Akkuhandkreissäge für die kleine Werkstatt

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.646
Ort
vom Lande
Weil Akku besser ist. Mir fehlt wirklich JEDES MAL ein halber Meter Kabel.
Ich frage, weil Ich mit Akkuhandkreissägen keine Erfahrung habe.
Ich nutze daheim zum groben Bohlen ablängen eine Handkreissäge mit 55mm Schnitttiefe, wenn es dicker wird, dann nehme Ich die Elektrokettensäge, beides mit jeweils 230 V.
Kann man wirklich mit einer Akku Handkreissäge eine 50er Bohle zügig durchtrennen ?
Mir geht die Kabelage auch so langsam auf den Sack, vor allem wenn man mehrere Bohlen auf dem Boden liegen hat und sie nach Verwendungszweck aussucht, rum und num dreht und dann ablängen will und das Kabel irgendwo zwischenhängt.
Ein Makita 18V Akkusystem wäre vorhanden.
LG
 

Anhänge

  • IMG_20250210_115409.jpg
    IMG_20250210_115409.jpg
    212,2 KB · Aufrufe: 11

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
529
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich frage, weil Ich mit Akkuhandkreissägen keine Erfahrung habe.
Ich nutze daheim zum groben Bohlen ablängen eine Handkreissäge mit 55mm Schnitttiefe, wenn es dicker wird, dann nehme Ich die Elektrokettensäge, beides mit jeweils 230 V.
Kann man wirklich mit einer Akku Handkreissäge eine 50er Bohle zügig durchtrennen ?
Mir geht die Kabelage auch so langsam auf den Sack, vor allem wenn man mehrere Bohlen auf dem Boden liegen hat und sie nach Verwendungszweck aussucht, rum und num dreht und dann ablängen will und das Kabel irgendwo zwischenhängt.
Ein Makita 18V Akkusystem wäre vorhanden.
LG
Nein absolut nicht. Die Akku Kreissäge stirbt auf halber Strecke möchte ich mal überspitzt meinen.
Wo sie aber ihre Stärken ausmacht ist wenn man mal schnell eine Osb Platte formatieren möchte, eine Latte auf Maß oder ähnliches.

Die Frage nach einer 65iger Eiche ist dann eh schwierig. Wieso auftrennen, wenn kein Hobel oder ähnliches schweres Werkzeug vorhanden ist.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
18V wird nur mit Geduld funktionieren.

2x18V von Makita scheinbar auf das Abstellgleis geschoben sollte es für den Hobby Bereich gut schaffen

Alles mit 36/40V erst recht. Bin von 18V auf 40V Max umgestiegen und da liegt schon eine Welt dazwischen. Mit einer 1,6 oder 2kW HKS zwar noch nicht gleich zu setzen, aber gut - Hobby.

Gewerbe ist abhängig davon wie oft und was man sägt - oder eben wo - im Garten ohne ohne Seckdose und Absaugung egal - Akku gewinnt klar.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.002
Ort
HH
2x18V von Makita scheinbar auf das Abstellgleis geschoben sollte es für den Hobby Bereich gut schaffen
Daher auch ein gutes Schnäppchen (ne Zeit lang wenigstens). Das 18V-System bleibt uns wohl noch ne Weile erhalten. Die DSP600 hat 56mm Schnitttiefe. Ich mag meine sehr.

Hier mal ein Beispiel.
https://www.youtube.com/watch?v=SpeytKfl7do&t=737s
Nein absolut nicht. Die Akku Kreissäge stirbt auf halber Strecke möchte ich mal überspitzt meinen.
welche hast du denn?

Ein Makita 18V Akkusystem wäre vorhanden.
War bei mir auch vorhanden, hab mir trotzdem 2 vernünftig große (glaube 5Ah) Akkus gegönnt, es ist echt erstaunlich, wie die sägt und wie wenig es auf die Akkus geht. Mit meinen alten ausgelutschten Akkus (die sind aber auch kleiner und eher 10 als 5 Jahre alt, wenn mich nicht alles täuscht), macht das nur erheblich kürzer Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Ich kann das Upgrade von 18V auf 40V Max nur empfehlen, konnte vor etwas über einem Jahr auch noch meine teilweise 15 Jahre alten 18V Geräte verkaufen - nur die HKS war mit eingeschmolzenem Bürstenhalter am Motor ein Totalverlust wegen Überlastung - die Kohlen sahen noch gut aus... Leider kein Kontakt mehr da Position halt falsch war.

Bei den 40V Max ist die HKS auch erst mit dem 4 Ah Akku zur vollen Form aufgelaufen, die 2.0 Ah sind für Akkuschrauber und Co. ok...

Die 2.5 Ah werden als Set zur HKS dazu gepackt und funktionieren, mehr aber auch nicht.

Mit dem 4.0 Ah dachte ich nach diversen Metern an Schnitten durch 25mm OSB - ja nu gegen Abend müsste der Akku ja mal leer sein - denkste, der hatte noch 2 Balken und die Schnitte waren auch wie am Morgen.

Der Preis für die 4.0 Ah Akkus ist natürlich auch eine Ansage, aber da stecken auch 144Wh an Energie drin.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
354
Ort
Nordeutschland
Ich nutze daheim zum groben Bohlen ablängen eine Handkreissäge mit 55mm Schnitttiefe, wenn es dicker wird, dann nehme Ich die Elektrokettensäge, beides mit jeweils 230 V.
Kann man wirklich mit einer Akku Handkreissäge eine 50er Bohle zügig durchtrennen ?
Ich hab zu Hause ne Makita DSP600 (Tauchkreissäge, 2 x 18V-Akku), damit hab ich keinerlei Probleme 52er Eiche sowohl längs, als auch quer zu sägen...
Quer geht auf einmal durch, Längs mach ich meist zwei Tiefenschnitte. Die Säge hat schon gut Kraft und verreckt mir nur, wenn sich das Blatt einklemmt. Ich befürchte aber, dass mir das mit ner kabelgebunden auch passieren würde, ne TS55 hat auch "nur" 1.200 Watt, da dürfte die Makita sicherlich nicht viel weniger haben.

Soviel zum eigentlichen Thema jetzt noch kurz zu den Akkus:

Ehrlich gesagt nervt mich diese Diskussion mittlerweile... Es gibt sowohl für's Kabel, als auch für die Akkus sehr gute Argumente...
Wir haben keine NiCd-Akkus mehr, sondern Li-Ion, die haben richtig Wumms. Bei 18V-Akkus kommt man an die 2 kW ran - je Akku. Schwach ist das definitiv nicht!

Schlussendlich ist es also eine Frage der Vorlieben. Ich kann verstehen, wenn jemand keine Lust auf zusätzliche Verschleißteile in der Werkstatt hat und lieber kabelgebundene Maschinen nutzt. Ich kann aber auch verstehen, wenn Leute Akkus nutzen, um mehr "Freiheit" zu haben. Für mich persönlich ist es z.B. ein ziemlich großer Unterschied, ob ich beim Sägen nur einen Schlauch oder auch noch ein Kabel rumliegen hab. Und eine Lösung mit Kabel am Staubsaugerschlauch, wie sie z.B. Festool anbietet, kann ich mir schlicht nicht leisten.

Wäre schön, wenn hier endlich mehr Offenheit herrschen würde und die Vorteile bezüglich Leistung endlich abgebaut werden würden!
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.588
Ort
Graasten
Liebe Holzwürmer,

ich suche für meine kleine Werkstatt eine Akkuhandkreissäge mit 190 mm Blatt. Könnt ihr es da etwas empfehlen aus der blauen Serie von Bosch? Ich habe schon einen Akkuschrauber von denen, 18 Volt Akkus und Ladegerät. Andere Hersteller haben ja wieder eigene Akkus und Ladegeräte...

Viele Grüße
LW
Wenn du das Akkusystem hast, dann nimm halt eine von Bosch :emoji_slight_smile:
Ein Hersteller ist so gut / schlecht wie der andere...Bosch Blau, Makita, Hikoki.
Oder du nimmst die teuren Sachen von Festool und Mafell....sind mir fuer den privaten Bereich zu teuer.

Wenn du taglich und viel die 50er Schnitttiefe brauchst, vielleicht eine 40V saege nehmen.
Ich kann den Wunsch nach einer Akku HKS fuer kurze Ablaengschnitt nachvollziehen, und finde generell Akkugeraete in der Werkstatt praktisch.
Zumindest alle, die nicht abgesaugt werden.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.208
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
nur den groben Ablängschnitt.
Da tut es doch die Dolmöhre völlig, Scheißaufs Kabel! Hab die E-Dolli auch hier am Haus, hat schon etliche Ster Brennholz klein gemacht.
Bin mittlerweile beim 3. "Kettensatz" (1 Satz = 1 Schiene + 4 Ketten [Stihl]). Mittlerweile eher seltener im Einsatz (nur noch bei größeren Querschnitten) seit ich ne Wippkreissäge, Widl mit 700 mm Blatt, 5,5 kW günstig bekommen (Dem Nachbarn der kein Brennholz mehr macht nen UV für Sauna und Whirlpool gesetzt) habe. Material hat er nach meiner Einkaufsliste besorgt, für mich waren es 4h-5h um alles zu Bohren (zwei Wanddurchbruchsbohrungen für 10 mm² ) verdübeln, verdrahten und zu messen ob alles i.o. ist.

Zum Bohlen Teilen (längs & quer) hab ich ne Makita mit 100mm Schnittiefe und 2 kW (mit Kabel).

Mich konnte bisher keine Akkusäge wirklich überzeugen. Entweder zu wenig Dampf oder irgendwie unhandlich und unnötig schwer (mit zwei großen Akkus).

Gruß SAW
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.691
Ort
Kiel
haben wir die Akku / Kabel Fraktionen Diskussion nicht oft genug gehabt? :emoji_wink:
Ich halte mich hier seit längerem bewusst zurück. Also stelle nicht als zweite Antwort auf so spezielle generell Akkus in Frage stellen.
Weil mich das bei meinem Anfragen auch nerven würde.

Hier spricht nach Auskunft wirklich efahrener Säger die geforderte Leistung gegen ein Akkugerät.
Und das muss doch auch immer gesagt werden dürfen.
Auch nicht zehnmal und von jedem, aber grundsätzlich schon.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Das zeugt dann eher von ihrer Fähigkeit, Antworten zu filtern. Mancheiner möchte halt mundgerecht serviert bekommen...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.691
Ort
Kiel
Und wie immer verteidigt jeder sein Equipment und der Tellerrand wird zum Horizont.

Wenn ich jeden Tag 100x Eiche sägen müsste, wäre es bei mir auch kein Akkugerät geworden. Aber war das die Anforderung?
Das wissen wir nicht und das wäre aus meiner sicht die erste sinnvolle Frage!
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
627
Ort
Wegberg
Ich halte mich hier seit längerem bewusst zurück. Also stelle nicht als zweite Antwort auf so spezielle generell Akkus in Frage stellen.
Weil mich das bei meinem Anfragen auch nerven würde.

Hier spricht nach Auskunft wirklich efahrener Säger die geforderte Leistung gegen ein Akkugerät.
Und das muss doch auch immer gesagt werden dürfen.
Auch nicht zehnmal und von jedem, aber grundsätzlich schon.
bei allem Respekt Pedder, aber das sehe ich anders. Wenn so eine spezifische Anfrage nach einem Akkugerät speziell sogar aus einer Serie (Bosch Blau) für eine kleine Holzwerkstatt kommt gehe ich erst einmal davon aus, dass der TE eine Vorstellung davon hat was er haben möchte.
Da finde ich, dass die Frage warum Akku? oder Kabel ist doch viel besser ! Einfach nichts da zu suchen hat und wozu das führt sehen wir ja wieder einmal.
Mit dem ersten Beitrag war ja eigentlich schon alles beantwortet.
Ich bin ein bekennender Verfechter der Akkufraktion und habe gerade bei Sägen den direkten Vergleich.
Ich habe eine Kabelgebundene Festool (TS55 glaube ich) und eine Akkutauchsäge von Bosch Modell weiss ich gerade nicht, beide in der gleichen Leistungs/Größen/Gewichts klasse.
Würde ich jetzt von Morgens bis Abends sägen (was selten vorkommt) wäre die Festool meine Wahl, da ich aber meist ein oder maximal drei bis vier Schnitte mache, benutze ich vorwiegend die Bosch und die Leistung reicht bei mir völlig aus, von beiden Maschinen!
So ist das halt bei mir, das mag bei Dir oder anderen Mitforisten völlig anders sein, dann nehmen die halt kabelgebundene Geräte.

Aber wieso muss das jedesmal missioniert werden? Das soll man doch jedem selbst überlassen.


PS: Positives Beispiel ist der Thread Empfehlung Tauchkreissäge gute Absaugung Kabel da werden einfach zutreffende Geräte empfohlen. Würden hier jetzt Beiträge kommen wie: Kabel ist doch blöde, Akku ist viel schöner, fände ich das genauso deplatziert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.002
Ort
HH
Kann man wirklich mit einer Akku Handkreissäge eine 50er Bohle zügig durchtrennen ?
Ich glaube, @Holzrad09 hat die Diskussion angezettelt, indem er den Thread hier genutzt hat, für sich nachzufragen. :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:

Irgendwann gehen doch eh die meisten Threads in allgemeine Diskussionen über, das ursprüngliche Thema ist dann meistens schon geklärt..
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.691
Ort
Kiel
bei allem Respekt
Meistens kann man es sich sparen, das Nachfolgende zu lesen.
Ich habe es in diesem Fall trotzdem getan. Aus wirklichem Respekt

Du schreibst, wovon Du ausgehst und was Du so vermutest. Spannende Einsicht in Dein Innebleben!
Das kann auch alles stimmen, was Du schreibst, es kann aber auch alles daneben liegen.
Wir wissen es nicht. Dafür bieten Foren die tolle Möglichkeit der Rückfrage.

(übrigens: Wo sind denn die weiteren Empfehlungen? Wer kennt die Säge aus #2 aus eigner Anschauung und weiß, was man damit gut schneiden kann? Fehlanzeige.)

Ich habe mich hier nur (und bewusst sehr spät) beteiligt, um mit dran herum zudenken,
wie wir den Akku-/Kabelwerkzeugdiskussionen Leitplanken verpassen.
Ähnlich wie bei Sicherheitsbedenken. Damit es nicht nervt und sich nicht ständig wiederholt. So bitte ich #37 zu verstehen.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
627
Ort
Wegberg
Meistens kann man es sich sparen, das Nachfolgende zu lesen.
Ich habe es in diesem Fall trotzdem getan. Aus wirklichem Respekt

Du schreibst, wovon Du ausgehst und was Du so vermutest. Spannende Einsicht in Dein Innebleben!
Das kann auch alles stimmen, was Du schreibst, es kann aber auch alles daneben liegen.
Wir wissen es nicht. Dafür bieten Foren die tolle Möglichkeit der Rückfrage.

(übrigens: Wo sind denn die weiteren Empfehlungen? Wer kennt die Säge aus #2 aus eigner Anschauung und weiß, was man damit gut schneiden kann? Fehlanzeige.)

Ich habe mich hier nur (und bewusst sehr spät) beteiligt, um mit dran herum zudenken,
wie wir den Akku-/Kabelwerkzeugdiskussionen Leitplanken verpassen.
Ähnlich wie bei Sicherheitsbedenken. Damit es nicht nervt und sich nicht ständig wiederholt. So bitte ich #37 zu verstehen.
danke für Deinen Respekt! Den hast Du ja wirklich gut rübergebracht, ich habe mich selten so respektiert gefühlt. :emoji_wink:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.081
Ort
Hamburg
Wenn Du bei einem Akkusystem bleibst UND Du Dir für jedes Gerät einen Akku gönnst, hast Du auf jeden Fall seltener leere Akkus.. :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:

Dale (mit ein paar Makita-Akkus)

Und ich hab meinen Umstieg von kleiner Mafell auf Akku-Makita noch nicht bereut.
Jetzt mal Hand auf`s Herz!
Wieviel hat Mr. Ditschy dir bezahlt?:emoji_wink:
 
Oben Unten