Akkuschrauber mit vielen Wechsel-Aufsätzen, Click-Sytem

Domdom

ww-birke
Registriert
31. Januar 2015
Beiträge
58
Mein erster Gedanke war. Wie lange werden die Aufsätze das wohl mitmachen?

Wenn man bedenkt das sowas heute alles nach dem Minimalprinzip gebaut wird, bezweifel ich dass das dauerhaft gut geht.

Die sind für den kleinen Montageschrauber konstruiert, wenn der 18V Brushless im harten Schraubfall da mal reinhaut wirken da viel höhere Kräfte.

Wieso nicht gleich die 18V Version die Bosch auch anbietet?

Ansonsten find ich die Idee nicht schlecht!
Bitte aber auch melden wenn es nicht auf Dauer gehalten hat.

Grüße Dominic

P.s. Benutze den kleinen Schrauber auch in der BL Version und finde ihn ergonomisch sehr gelungen, hab mir auch noch nie den Finger damit eingeklemmt...der Makita wiegt mit Akku btw. gut 350g mehr als der Bosch das sind fast 50%...
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Danke, doch nicht umsonst hab ich das ganze rückbaubar gelöst .... wer weiß, ob das ganze auf Dauer hält!?

Aber die Spannung ist nicht ausschlaggebend, sondern eher welche Kraft von Motor und Getriebe an der Spindel anliegt, und die ist bei beiden Schraubern ähnlich, 15/30Nm der Bosch, 20/40Nm der Makita Schrauber (wobei die Nm-Angaben eh keinerlei Norm entsprechen). Zudem liegt es ja am Anwender und dessen Finger am Gasgriff, oder kennst du nur Stop und Vollgas?
Weiter findest du im Netz auch schon Getriebe-Umbauten, zum BL oder auch 18V, soll bei den Bosch's alles 1:1 passen.

Zur FlexiClick Version (also ob 10,8V/12V das FC oder 18V das FC2), das ist einfach erklärt. Wenn du dir die beiden Versionen/Varianten anschaust, siehst die recht schnell, dass nur bei der 10,8V/12V Variante auf den Winkelaufsatz ein weiterer Aufsatz aufgesteckt werden kann. Also sehr hilfreich an engen Stellen, wenn man Winkel und Exzenter aufstecken kann, könnte auf den Winkel sogar nochmals einen Winkel stecken, usw. .... und da es als Problemlöser gedacht ist, war klar, dass es nur die 10,8V/12V Variante sein kann.
Weiter soll die Handhabung der 10,8V/12V Verriegelung eh besser sein als bei der 18V Version, zudem ist das Verstellen der 10,8V/12V FlexiClick Variante aufgesteckt möglich (nur bei Winkel und Exzenter nötig).


P.s. Benutze den kleinen Schrauber auch in der BL Version und finde ihn ergonomisch sehr gelungen, hab mir auch noch nie den Finger damit eingeklemmt...der Makita wiegt mit Akku btw. gut 350g mehr als der Bosch das sind fast 50%...
Recherchiere mal im Netz, das unhandliche und Fingerklemmen ist bei mir kein Einzelfall.
Oder arbeite doch mal mit einem kleinen 18V Makita Schrauber, dann merkst du gleich den Unterschied (wobei es da auch seeeehr auf die eigene Handgröße ankommt ... hab Handschuhgröße 9, daher liegt mir Makita wohl optimal)!?

Der Gewichtsunterschied liegt mit 2,0Ah Akku bei 200g, keine 350g. Also ohne Akku wiegt der 18V Makita zum 10,8V/12V Bosch Schrauber Solo sogar gerade mal 1g mehr. Da aber der Makita von den Abmessungen kompakter und durch den unten angebrachten Akku besser ausbalanciert ist, liegt er auch besser in der Hand.
Wobei Gewichte mit Akku immer etwas hinken, denn da kommt es auch darauf an, welche Akkukapazität man geade zur Verfügung hat.

Hoffe, ich konnte mein Vorgehen etwas weiter erklären!?
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Danke für diesen lesenswerten Thread.
Der brachte mich auf die Idee, meinen älteren
Kress Akku-Schrauber (18 V NiMh) auf Lio umzurüsten.
(Warum mir das nicht eher einfiel wissen wohl nur meine
verwirrten und verworrenen Synapsen)
Die Preise für Ersatzakkus des Kress sind leider jenseits von
Gut und Böse, für zwei Stück bekäme ich fast einen GSR 18-2-LI Plus
inklusive 2er Akkus und L-Box :mad:
https://www.amazon.de/Bosch-Profess...pID=41CzxeWulFL&preST=_SY300_QL70_&dpSrc=srch
Statt den Kress nun also als Bastelspender zu verwenden bekommt
er seine zweite Chance als kraftvoller Dreher und passt mit modifiziertem Akku
in mein Restsystem :emoji_slight_smile:
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Jaa, wollte meine guten alten 9,6V/12V Metabo's auch nicht einfach so ausranchieren und hab mir daher Akku-Adapter gebaut. Weiterer Grund war, dass mir Makita nicht alle benötigten Akkumaschinen anbieten kann, so betreibe ich nun wenigstens meinen alten Akku-Schwingschleifer, Akku-Tacker (Nägel und Klammern) und Akku-Heißklebepistole (11mm Sticks), mit den 18V Makita Akkus (die anderen Metabos hab ich nach und nach ausranchiert und durch Makitas ersetzt ... die neuere Technik merkt man da schon, wie es eben Sinn macht).

Hier ein Beispiel Video meines "ersten" Akku-Adapters, Metabo Akku-Schwingschleifer. Die Akku-Abschaltung hab ich aber mitlerweile durch ein Relais gelöst und durch anderer Anordnung der LED's ist er noch kürzer geworden, der Adapter schaltet also automatsich bei 13V Akkuspannung ab ... das Problem mußt du dann auch irgendwie lösen, sofern deine Akku-Maschine oder Akku nicht automatisch abschaltet.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich nutze auch gerne Akkugeräte und habe sogar zwei Akkusysteme von einem Hersteller. Ich nutze nämlich die 12V und die 18V Akku-Geräte von Bosch. Dazu liegt bei mir noch ein älterer grüner Akkuschrauber von Bosch der auch noch einen anderen Akku hat. Am Ende hab ich also gleich drei Akkusysteme.

Ich finde es toll was du da gebaut hast, aber ich muss sagen, dass ich mich auch etwas schwer tue was den Sinn angeht. So schlimm finde ich es nicht mehrere Akkus zu haben und ich bin auch sehr froh darüber, dass die 12V Geräte deutlich kleiner und leichter sind. Für mich wäre das nichts, aber du hast es durchaus sehr schön gelöst. Hätte nicht gedacht, dass das so geht.

Ach ja: Was die Langlebigkeit der Akkusysteme angeht: Mein grüner Bosch ist nun schon über 10 Jahre alt und die Akkus sind noch immer dieselben. Bisher hab ich aber noch keinen neuen gebraucht. Bei den blauen Geräten wird noch weniger geändert. Ein Kumpel von mir betreibt in der Schreinerei seine 12V Schrauber schon seit 15 Jahren und die Akkus haben sich nicht geändert. Er kauft trotzdem immer ganze Sets, weil die Akkus alleine schon so viel kosten wie ein ganzes Set, aber das ist ein anderes Thema.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Ich finde es toll was du da gebaut hast, aber ich muss sagen, dass ich mich auch etwas schwer tue was den Sinn angeht. So schlimm finde ich es nicht mehrere Akkus zu haben und ich bin auch sehr froh darüber, dass die 12V Geräte deutlich kleiner und leichter sind. Für mich wäre das nichts, aber du hast es durchaus sehr schön gelöst. Hätte nicht gedacht, dass das so geht.
Danke ... ich sag immer, was nicht passt wird passend gemacht! :emoji_slight_smile:

Doch an der ganzen bastelei ist eigentlich nur Metabo Schuld! :eek:
Denn Metabo haben mich mit ihren immer wieder geänderten Akkusockeln seit den 90er Jahre so etwas von verärgert, dass ich mir geschworen habe, mir nur noch "ein" Akkusystem zuzulegen.
Hab glaub seit '95 die 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen der 1. Reihe (alle Maschinen). So weit war dies auch gut, bis nach ca. 5 Jahren später nicht weitere neue Akkumaschinen folgten, nein, es folgte gleich eine neue 2. Akkureihe mit den Standschraubern. Also los, zwei neue Akkuschrauber der 2. Reihe geholt, doch bald stellte man fest, dass weitere neue Akkumaschinen Fehlanzeige waren. Ca. 5 Jahre später kam dann die 3. Akkureihe und wieder los einen Schrauber geholt, war zwar ähnlich wie die 2. Reihe aber man hoffte ja immer noch, auf neue weitere Akkumaschinen. Doch wieder nichts, das selbe Spiel ... weiter folgte sogar noch eine 4. Reihe, wohlbemerkt alles im 12V Ni/xx-Bereich.

Hab also fast 20 Jahre an dem 1., 2. und 3. Metabo Akku-System mit überschaubaren Akkumaschinen und jeweils 3 Akkuserien festgehalten (nur das Ladegerät war das selbe, ICS10). Wobei nur die Schrauber und Lampen aus den drei Reihen stammten, alles andere war ja noch die 1. Reihe > es gab ja nichts anders! Das arbeiten damit war je nach dem also hinderlich, immer musste man 3 Akkuarten vorhalten/mitnehmen/laden/usw., konnte auch wärend dem arbeiten nicht mal kurz die Akkus tauschen, wenn hier und da der Akku eines Akkuschraubers schlapp machte ... also eher immer den Weg zur Werkstatt und nachladen (klar, in der Werkstatt war es weniegr ein Problem, aber auf dem Anwesen war es schon ein Problem).

Das generve ging zumindest so lange, bis der Zeitpunkt kam, als mir einige Ni/xx Akkus nach und nach zusammenbrachen und ich mich entscheiden musste, so weitermachen oder mich Neu orientieren. Und als ich dann das Makita 18V LXT Akku-System sah, damit auch noch 2x18V (=36) möglich sind, war dies eben "mein" System! Seit dem tummeln sich über zwei Dutzend Akku-Maschinen und Akkus bei mir rum und bin da recht zufrieden ... und täglich werden es mehr.
Nur leider hat Makita auch nicht all meine Akku-Wunschmaschinen, so müssen Lösungen mittels Adapter oder sonstigen Umbauten her! :emoji_grin:

Und meine neuen 18V Schrauber wiegen sogar weniger als die alten 9,6V/12v Schrauber, daher kann ich den Drang nach 10,8V nicht ganz verstehen. Wären mir fast schon zuuu leicht, denn eine Handmaschine so zwischen 1-2kg ist doch völlig ok ... da wäre mir eine gut ausbalancierte Maschine beim ständigen arbeiten irgendwie wichtiger.

Hab aber auch noch Makita Akku-Adapter zu 18V Ryobi (Kompressor/Luftpumpe) und Einhell (Hochentaster/Hochheckenschere und Winkelschleifer), und auch Metabo (ja, da hat es mir der kleine USB-Ladeadapter mit LED und 12V Anschluß angetan).
Weiter hab ich mir einen 9V-18V Regler für die Makita Maschinen gebaut, also wenn man z.B. mit dem Winkelschleifer sachte trennen/schleifen will oder die Hand-Kreissäge nicht zu sehr stauben soll.

Und sicher werde ich noch weiteres Umbauen, wer weiß was als nächstes kommt!? :emoji_grin:

Gruß
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Hab hier ein Dräco Scheren-Aufsatz gefunden, der sollte eigentlich das richtige sein, das ich suche!
Also schneidet Materialen wie Kunstsoffplatten, PVC, Kartonagen, Linoleum, Teppiche, usw. (gut, Papier ggf. nicht, aber dies wäre nicht soo schlimm, müsste dann halt zwei Aufsätze basteln)!?

Nur finde ich dazu keinerlei Preise oder gar einen Verkauf im Internet ... weiß dazu jemand evtl. näheres (sonst schreibe ich doch den Hersteller mal an)?

phpThumb.php

Quelle: Vorsatzgerät für Bohrmaschinen zum Trennen von Kunststoffen TYP II
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.040
Ort
NRW
Das ist doch ein Knabber/Nibbler.
Der ist aber nix für Tepich etc, eher für harte Werkstoffe.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.088
Ort
Hamburg
Hab hier ein Dräco Scheren-Aufsatz gefunden, der sollte eigentlich das richtige sein, das ich suche!
Also schneidet Materialen wie Kunstsoffplatten, PVC, Kartonagen, Linoleum, Teppiche, usw. (gut, Papier ggf. nicht, aber dies wäre nicht soo schlimm, müsste dann halt zwei Aufsätze basteln)!?

Nur finde ich dazu keinerlei Preise oder gar einen Verkauf im Internet ... weiß dazu jemand evtl. näheres (sonst schreibe ich doch den Hersteller mal an)?

phpThumb.php

Quelle: Vorsatzgerät für Bohrmaschinen zum Trennen von Kunststoffen TYP II

Da fragst am besten mal bei Dräco selber an. Habe mal ein sehr informatives Gespräch gehabt mit der Inhaberin. Die wissen einfach alles über ihre Produkte und sind erreichbar.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Ah danke, dachte dies wäre eine Art Schere. Nippler/Knaber macht da natürlich keinen Sinn, brauch ich momentan auch nicht.

Es gibt aber ja ein paar Belechscheren-Aufsätze für Akkuschrauber, evtl. versuche ich es doch mal damit!?
Dazu eben einen zweiten Scheren-Aufsatz vom IXO oder Parkside (3,6V), wobei man da vom Preis her evtl. gleich das ganze kleine Akkuset behalten könnte, hmm!?

Weiter hab ich mir nun aber einen BlindNiet-Aufsatz für Akkuschrauber bestellt, den werde ich auf jeden Fall auf das FlexiClick umbauen (meine Hände machen bei der Zange nicht mehr so mit). Muss nur noch warten und auch FC-Aufsätze bestellen .... einzeln kosten die doch so um die 30€!
Naja, was tut man nicht alles für‘s Hibby, doch wenn jemand eine günstigere Bezugsquelle weiß, gerne her damit.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.101
Alter
51
Ort
Saarlouis
Na wenn Du einmal am Basteln bist, warum baust Du Dir die Aufsätze nicht gleich selbst?

Ideen:

  • Dosenöffner
  • Zahnbürste
  • Rasierer
  • Milchschaumschläger
  • Tischstaubsauger
  • Uhrenbeweger
  • Wackeldackel
  • Hygienestab
  • ...
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Tja, da sieht man mal wieder, dass manche eben doch nicht „mitdenken“ oder „verstehen“ können und auch nicht wollen. Hauptsache über andere Lustig machen.
Naja, sei’s drum, gibt eben solche und solche, wie überall ....

Sehr Schade!!!
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.597
Ort
Sauerland
Hey komm,
Wenn Du mehr Posts von Jörg gelesen hättest, wüsstest Du wie das zu verstehen ist :emoji_wink:
Dass mein Post nicht ganz so ernst gemeint war, sollte auch erkennbar sein.
Wenn Dir das Basteln Spass macht, ist es doch in Ordnung. Hobby ist in vielen Fällen nicht sinnvoll, effizient, wirtschaftlich oder wie man das nennen möchte.
Gruß Reimund
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Sag ich doch, über anderes tun Spässchen zu machen ist immer einfach!
Zumindest wenn meine Umbauten so manche Hersteller umgesetzt hätten, würden die sicher einen besseren Anklang bekommen. :emoji_wink:
Apropo Hersteller, kennt ihr die „Master“ Kitchen-Aufsätze von Festool schon (hatten wir die hier schon)?


Und ja, hab früher beim RC-Modellbau im Jahr tausende Euros mehr rausgehauen als ich heute für meine Akkuwerkzeuge-Umbauten verbrate. Somit immer noch ein recht überschaubares Hobby, eins sogar mal mit Nutzen. :emoji_grin:

Und denke auch mal, dass selbst ihr für euer Hobby genügend Geld verbratet!?
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.101
Alter
51
Ort
Saarlouis
Und denke auch mal, dass selbst ihr für euer Hobby genügend Geld verbratet!?

Stimmt! Meine Hobbys sind zwei und fünf. Und beides Jungs. Und nu lass Dich nicht von mir ärgern, vielleicht baust Du ja tatsächlich noch‘n Aufsatz.

Einen habe ich noch, weil ich hier gerade ein olles Wählscheibentelefon sehe: Einen Wählaufsatz. :emoji_grin:
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Danke Thorsten81 für die Verlinkung.

Und wie erwartet gibt es kein "negatives" Feedback! :emoji_wink:
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Ein Freund von mir besitzt alte Akkugeräte, alle noch auf NiMh.
Ich bin am Grübeln welches System ich ihm empfehlen soll.
Umbau/Umrüstung ist kein Problem, am liebsten hätt er Makita
oder Bosch, allerdings schrecken ihn die doch recht üppigen
Preise für Einzelakku`s ab.
Er kam mir jetzt mit Ryobi, da habe ich allerdings keinerlei Erfahrungen.
Die Qual der Wahl.
Aber egal was ich ihm rate, schuld hab ich eh. :emoji_grin:
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Tja, wie erwähnt stand ich auch 2014 vor der Qual der Wahl.
Aber rate ihm, er soll sich erstmals alle erdenklcihen Akku-Wunschmaschine aufschreiben und auf deren Hersteller-Webseiten vergleichen - dann fallen ja eh schon einige Hersteller automatisch raus.
Weiter finde ich die Bosch Akkus am günstigsten, de von Makita sind wesentlich teuer, und Ryobi Akkus sind sogar noch teuer, m.E. sogar am teuersten.
Nur hat Ryobi den Vorteil, dass du alle 18V Ni/xx-Akku/Maschinen und Li-Akku/Maschinen in einem Akku-System anwenden kannst (also egal ob alt oder neu).

Wenn ich nicht 2x18V/18Vx2 (36V) gewollt hätte, wäre ich evtl. auch bei Ryobi gelandet und nicht bei Makita (wer weiß). Denn die haben schon ein interessantes Akku-Maschinen Programm für sehr viele Sparten, wenn zum Teil auch nur in Amerika beschaffbar (Ryobi soll ja ähnlich Bosch grün sein). Oder auch bei AEG/Ridgid (angenehmere Farbe), kommt ja alles aus einem Haus.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Ja, und der Mann ist nur wegen solchen ollen Aufsätzen, die hier so schön belächelt werden, nun Produktdesigner bei Festool!


Meine Todoo-Liste an FlexiClick Aufsätzen ist:
- Scheren-Aufsatz (weiche Materialien: Papier, Folie, usw. .. ähnlich Bosch IXO oder Parkside)
- Nippler/Knaber-Aufsatz (harte Materialien: Bleche, usw.)
- Blindniet-Aufsatz
- Verlängerung-Aufsatz
- usw. ... sinnvolle Ideen!?
 
Oben Unten