Beratungstresen, Rezeption

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
704
Ort
Karlskron
Ich meine es gibt die Vorgabe, dass auch hinter dem Bürostuhl Platz sein. Damit der Mitarbeiter auch mal zurückfahren kann. Nach vorne muss Platz sein um die Beine auch mal aus der 90°-Position ausstrecken zu können.

Ob das Pflichten oder Empfehlungen sind, weiss ich nicht.
 

XXL-DD

ww-ahorn
Registriert
27. November 2024
Beiträge
109
Ort
Dresden
Sehr guter Einwand, danke.

Ich habe 60cm Tiefe für den Stuhl eingerechnet sehe jetzt aber, nachdem ich meinen Stuhl am Drehkreuz nachgemessen habe, dass da eher 70cm angebracht sind.
Werde das ändern und auch den Stuhl einzeichnen.
Eventuell hat die BG hier Vorgaben für den Platzbedarf, auch was Wegebreiten für den Zugang zum Stuhl betrifft.

Kenne das aus dem Büro, da ist das Stichwort Bildschirmarbeitsplatz, Fluchtwege und Arbeitschutz.

Nicht das nach dem Aufbau bei der Erstbegehung oder Abnahme die Uboote auftauchen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.944
Ort
Rems-Murr-Kreis
wenn da ne Wand ist sind die 700 nicht genug Platz
Die sitzende Person braucht auf dem Stühl noch Platz "Schuhe stehn über"
Da wird das beim schwenken schon sehr knapp
 

Jedi_neo2002

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2022
Beiträge
86
Ort
Lux
Finde die Tischfläche schon sehr eng mit 170 x 60 cm und links fehlt ja noch ein Stück Fläche wegen dem Aufsatz.
Könnte man die Tischplatte 2-teilig gestalten, z.B. mit einem abklappbaren Halb-Oval nach vorne, evtl. mittig zusätzlich 40-50 cm tief?
Quasi wie eine halb-ovale Ansteckplatte auf der langen Seite, nur eben klappbar, wenn mal ein Bett durch muss.
Daran könnte dann auch ein Rollstuhlfahrer sitzen (was ja auch nur geht wenn kein Bett unterwegs ist).
Evtl. auch noch mit einem klappbaren Stützstempel
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.334
Ort
Links nicht ganz unten

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.371
Ort
Pécs
Hier mit dem Raum.

So verbleiben jetzt noch gut 120cm Abstand zu den Stühlen.

Tresen Fazekas_1-Blatt 4.jpg

Die Eingangstür ist rechts, die Durchgangstür nach Innen links.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.183
Ort
8. Längengrad
Hallo, ich denke hier sind einige Punkte zu bedenken.
1. wie viele Personen werden max hinter dem Tresen sich aufhalten?
2. wie viele Kunden sollten gleichzeitig bedient werden können?
3. wie sieht es mit der Erweiterbarkeit aus?
4. was soll alles mit dem Tresen abgebildet werden, z.B. Stell-/Ablageflächen für Prospekte, Infomaterial, techn. Equipment wie Kartenleser etc.
5. wie sehen die anderen Möbel in den Räumen aus? Türfüllungen, Wandpanele, Beleuchtung etc. sollte doch alles zusammen passen.

Für mich hat die Zeichnung bislang nichts von einem Tresen sondern m.M.n. ist das ein Schreibtisch mit seitlichem Aufsatz. Das geht doch besser find ich.
Gruß Andreas
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.371
Ort
Pécs
1. nur eine Person
2. eine Person
3. nicht möglich
4. das ist noch eine Baustelle.
Türen haben alle Glasfüllungen.
Die Wände werden mit Naturstein verkleidet (wie genau weiß ich noch nicht).
Auch wie die Beleuchtung werden wird weiß ich noch nicht.

Das Rechteck links neben dem Eingang wird noch ein Schrank/Garderobenschrank. Den habe ich noch nicht gezeichnet.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.889
Ort
CH
Hallo zusammen
Ich habe nicht alles gelesen, es erinnert mich an eine Planungsaufgabe in der Schule. Mir würde der jetzige Vorschlag nicht gefallen, kann es aber mit diesen Angaben auch nicht genau beurteilen.

Aus meiner Sicht sollte der Tresen genau gegenüber stehen weil die arbeitende Person den Eingang und gleichzeitig auch den Innenbereich im Überblick haben sollte.
Garderobe, Schrank oder was da in der Ecke steht sollte beim Ausgang gut sichtbar stehen damit die Besucher ihre Schirme etc. nicht vergessen.
So grob gesagt das Ganze spiegelverkehrt.
Unter dem Schreibtisch sollte Richtung Besucher geschlossen sein ausser man wolle seine Beine präsentieren.

Ich würde versuchen zusammen mit den Kunden die Situation an Ort mit einfachen Mitteln zu simulieren.
Bei einer Privatperson habe ich ähnlich mit Hartfaserplatten, Karton und Klebband eine Kiste zusammengebastelt bis es passte.
Gruss brubu
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.944
Ort
Rems-Murr-Kreis
Würde das nochmal überdenken ggf. alles anders anordnen.
Das ist mal wieder so ein super Architekten Grundriss - keine 600 mm neben der Tür usw.
ist das an der Theke ein Fenster wenn ja bodentief ?
Die 1200 sind ja wenn da Menschen sitzen eher 850 mm das kann man nicht mehr enger machen.
Schwenkbereich der linken Tür ? trifft vermutlich auf den 1. Stuhl
Manchmal sind so Durchgangstüren mit Motoröffnung ausgestattet dann wäre das ggf. schlecht.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Hallo Theo,

m. M. ist für den Raum hinter dem Schreibtisch und den Stuhl ein bischen zu wenig Platz. Wenn man vor dem Schreibtisch sitzt, rutscht man ja automatisch mit dem Stuhl näher an den Schreibtisch heran und die Füße befinden sich unter dem Schreibtisch.
Beim Aufstehen sollte aber der Raum hinter dem Schreibtisch groß genug sein, damit man aufrecht zwischen Stuhl und Schreibtisch stehen kann. Das geht momentan so nicht.
Man dreht sich ja nicht erst mit dem Stuhl zur Seite und steht dann auf. Schau mal hier:

https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/ASR/pdf/ASR-A1-2.pdf?__blob=publicationFile&ved=2ahUKEwj0gtmSvfyKAxXMhv0HHXMhKvYQFnoECCwQAQ&usg=AOvVaw3LrjZgwufrgT8TNyB2Z18V

Abbildung 2 verdeutlicht, was ich meine.

Bitte nicht falsch verstehen, aber die Ecke erinnert mich an das erste Büro (Großraumbüro), in dem ich gearbeitet habe. Das war von der Platzaufteilung wie "Schweineboxen" und so wurden die Büronischen von allen bezeichnet. So in etwa kommt mir der Platz auch vor.
Aber mehr Platz gibt der Raum auch nicht her - schwierig.

M. M. nach ist das Entnehmen der Büroutensilien von der linken Schubladenleiste unpraktisch. Man muss immer zwischen dem Tresen in den Schubladen schräg hineinschauen und greifen. Wäre es vielleicht besser den Tresen vom Schreibtisch zu trennen und den Schreibtisch nach rechts zu rutschen (Ansicht, wenn man sich in der Nische befindet). So hast du auf dem Schreibtisch mehr Platz und das freiwerdende Eck kann beim Tresen als Ablage dienen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.944
Ort
Rems-Murr-Kreis
Wenn man Wartebereich und Empfang diagonal versetzt? Aber dann passt das mit dem Krankenbett bestimmt wieder nicht.
so ähnlich würde ich das auch lösen - Garderobe da wo Schrank? steht und die Theke weiter Richung Eingangstür damit die nach links öffnende Durchgangstür den Schreibtisch nicht trifft.
Mit Bett kommt man da so oder so nicht durch dafür ist es zu wenig Platz
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.371
Ort
Pécs
Ja, ihr habt alle irgendwie recht und es hilft trotzdem nicht viel weiter.
Das ist ein großes Gebäude mit einem sehr kleinen Eingangsbereich.

Der Schrank steht in der Ecke links vom Eingang.
Dort ist auch der breite Türflügel mit ca. 120cm.
Daneben ist ein zweiter, schmalerer Türflügel der bei Bedarf geöffnet werden kann.
Insgesamt ist die Tür ca. 170cm breit.

Daher kann der Tresen nicht auf der anderen Seite stehen.
Auch ist die Installation schon für diese Seite gemacht.
Tresen Fazekas_1-Blatt 5.jpg

so sieht das aus wenn man auf den Eingang schaut.

und so wenn man an der Eingangstüre steht.


Tresen Fazekas_1-Blatt 6.jpg

nur auf diese Art ist der gerade Durchgang (Krankenbett!) vom Eingang zum Hausinneren möglich.

Das neben dem Tresen ist kein Fenster sondern eine weitere Tür in eine "Rumpelkammer".
Diese Kammer hat eine eigene Tür nach außen.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.611
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
@Mues_Lee

Ich denke dass bei deinem Lösungsvorschlag die Tür nach innen etwas blockiert wird. Ferner meine ich, dass es kaum vorkommen wird, dass da ein Krankenbett durchgeschoben wird/ werden muss. Wenn, dann höchstens zum Kankentransprort eine Patientenliege oder Tragestuhl. Daher würde ich bei der Lösung von @teluke bleiben, denn da werden weder Eingangstüre noch Durchgangstüre blockiert un muss kein Slalom laufen.
 

Maxe_M

ww-birke
Registriert
8. April 2023
Beiträge
73
Ort
Daheim
Was die Tischkontur angeht komm ich auf ein ähnliches Ergebnis wie @Mues_Lee .

Die Schubladencontainer würde ich beide auf die linke Seite bringen, damit man unter dem Tisch genug Platz hat um nach rechts rausschwenken zu können. So wie ich es jetzt gezeichent habe, kann man sich gut um 180° drehen. Nach hinten kann man ja mit dem Stuhl nicht weg rollen.
Außerdem würde ich den Tresentisch auf eine recht niedrige Höhe bringen, wo der Rezeptionist noch gut darüber schauen kann, damit es nicht zu eingeeng wirkt. Auch würde ich vor den Tisch noch eine Blende nach oben machen, bis auf Höhe des Tresen, damit der Rezeptionist nicht auch noch Platz "an den Durchgang" abgeben muss, sondern sich auf seinem so schon engen Raum austoben kann. Also konkret, dass er seinen Bildschirm auch wirklich dort abstellt, wo es ihm am besten passt, vermutlich in der Mitte, und nicht irgendwo am Rand um den Kundenplatz freizuhalten. Auf dem Bild rechts zur Kante hin die Blende dann abfallend, der dreieckige Überstand ist dann unverblendet und für die Rollstuhlfahrer. Ist alles nicht optimal, scheint mir aber besser wie der ursprüngliche Entwurf.

Nachtrag: Mit der Tür zur Abstellkammer geht das so dann natürlich nicht. Trotzdem würde ich den rechten Schubladencontainer rausnehmen und über den Tisch eine kleine Blende machen. Unter dem Tisch natürlich auch verblenden, zumindest bis 30cm über dem Boden.
 

Anhänge

  • Tresen.JPG
    Tresen.JPG
    13,2 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.371
Ort
Pécs
@Mues_Lee

Ich denke dass bei deinem Lösungsvorschlag die Tür nach innen etwas blockiert wird. Ferner meine ich, dass es kaum vorkommen wird, dass da ein Krankenbett durchgeschoben wird/ werden muss. Wenn, dann höchstens zum Kankentransprort eine Patientenliege oder Tragestuhl. Daher würde ich bei der Lösung von @teluke bleiben, denn da werden weder Eingangstüre noch Durchgangstüre blockiert un muss kein Slalom laufen.
Das ist sicher richtig, das meinte ich auch mit Krankenbett.
Es geht darum dass der Krankenwagen kommt und jemanden holt oder zurückbringt.
Daher sind alle Türen, auch die in die einzelnen Zimmer, sehr breit.

Das ist kein Hospiz, die meisten Leute dort werden auf ihren eigenen Beinen stehen, aber wohl keine Lust mehr haben Treppen zu laufen oder selbst zu putzen und zu kochen.
Also so eine Art Apartment-Hotel für Senioren.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
@teluke
Theo, kannst du bitte noch im Grundriss die Öffnungsrichtungen von den Türen einzeichnen, damit man besser sieht, wie groß die jeweiligen Flügel sind und in welche Richtung sie öffnen.

Der Raum ist für einen Empfangsraum wirklich nicht sehr groß. Aber gut, ist eben so, aber das macht die Sache nicht einfacher. Die Schubladenschränke zu drehen halte ich auch für sinnvoll. Von der Tiefe her sollten zwei Schublädenschränke nebeneinander Platz haben.
Über den Winkel kann man diskutieren. So wäre wenigstens der Stauraum unter dem Tresen ausgenutzt und man kommt gut an die Schubläden samt Inhalt.
Den Schreibtisch würde ich versuchen weiter nach rechts in Richtung Durchgangtür schieben, damit die Schreibtischfläche größer wird. Vielleicht gewinnst du so noch ein bischen an Fläche und nutzt den Raum besser aus.
 
Oben Unten