Druckluft-Nagler

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Sorry, damit wäre es für den Fragesteller entschieden und erledigt.
Für die kleine Fläche lohnt sich sicherlich keine Anschaffung über einen Akkuschrauber hinaus.
bikerben
Selber sorry aber das kannst du überhaupt nicht pauschal für den Threadersteller beantworten...
Das hängt von so vielen Faktoren ab
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Wie man ohne Magazinschrauber alleine wirtschaftlich sinnvoll eine Decke beplankt kann ich mir auch kaum vorstellen.
Ich hatte in der Firma früher 3 Plattenlifte - andere haben mich erst ausgelacht, lieber 2 Mann halten die Platte und einer schraubt. Dann hat man mich gefragt, ob sie mal einen borgen können, weil das Ausrichten von Lochplatten an der Decke ist auch zu zweit ein Gefummel, in der Zeit hatte ich meine Platte lange fest - alleine.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ich finde die Diskussion sehr interessant.
Da mein Helfer nun doch über Weihnachten weg ist, fangen wir auch erst im neuen Jahr an. Es gibt auch noch die Option des Klammergerätes. Da können wir wahrscheinlich eins ausleihen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ich finde die Diskussion sehr interessant.
Da mein Helfer nun doch über Weihnachten weg ist, fangen wir auch erst im neuen Jahr an. Es gibt auch noch die Option des Klammergerätes. Da können wir wahrscheinlich eins ausleihen.
Also wenn du zwei drei Helfer hast spricht überhaupt nichts dagegen das mit nem Akkuschrauber zu machen, einer kann ja hinterher gehen und nach schrauben. Spielt Zeit keine Rolle Gruß auch mit dem Akkuschrauber.
Möglichst bequem ist halt schießen. Wer n klammerer hat, hat aber i.d.r. auch n nagler.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Andere Frage: 50 m² OSB-Platten an der Dachschräg - soll das die fertige Oberfläche sein? (Meine Frau würde mich schlagen) Oder soll da noch was drauf?
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
soll das die fertige Oberfläche sein? (Meine Frau würde mich schlagen)
Indiskutabel da Geschmackssache.
Ich mag keine gelben Autos, juckt die Menschen mit gelben Autos wahrscheinlich nicht.
Sollange keine grundliegenden Vorschriften hinsichtlich Brandschutz oder bauphysikalischer Regeln verletzt werden, was hier einfach mal vermutet werden darf, hoffen wir auf einen gewaltfreien Haushalt des TEs.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Aber Klammern halten doch noch einen Ticken besser?
Andere Frage: 50 m² OSB-Platten an der Dachschräg - soll das die fertige Oberfläche sein? (Meine Frau würde mich schlagen) Oder soll da noch was drauf?
Das bleibt so, in dem Bereich wird der Dachboden nur zum Einlagern von Weihnachtsschmuck usw. genutzt. Dieser dann mit einer Wand abgetrennt. der Wohnbereich hat eine Folie als Dampfbremse, worauf dann Gipsplatten kommen.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Schrauben der gleichen Dimension halten ungleich besser.
Schrauben>Klammern>Nägel, richtig?
Ich habe sicher 30 Jahre alten Täfer der nur genagelt war kaum runter bekommen und wenn Klammern für OSB-Platten sogar im Datenblatt empfohlen werden, gehe ich davon aus, dass die halten.
Aber mal schauen. Wenn ich lustig bin, nagle ich sie von Hand. Alleine
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
gehe ich davon aus, dass die halten
Sicher halten die - keine Frage, Deine Frage war aber, was hält besser. Bei Holzwerkstoffen oder Fermacell sind die schon ok (technisch, nicht optisch) bei GK eher nicht so gut. Hier ist die Schraube auf jeden Fall besser. Die Klammer reißt den Karton ziemlich stark, die Schraube macht nur ein Loch und hält den Karton fest. Also wenn sie nicht zu tief versenkt ist.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Es hängt ja auch von der Kraft ab, die einwirkt.
Ich würde in deinem fall eher sagen:

Schrauben, Nägel, Klammern.

Gk kann man nicht Klammern soweit mir bekannt. Schrauben oder mit Nägeln schießen, die einen speziellen Kopf haben.
Fermacell wird geklammert oder geschraubt, wobei auch nur Klammern richtig gut geht, Schrauben ist da schon doof
 

chris216

ww-ahorn
Registriert
18. August 2014
Beiträge
117
Ort
Siegen
Mein Fertighaus in Holzständer-Bauweise hält erstaunlich gut - ist schon 1986 getackert worden. :emoji_slight_smile:

Wie immer muss man es halt richtig machen - lange, geeignete Klammern, geeignetes Werkzeug, korrekte Ausführung. Im Frühjahr steht ne größere Sanierung an - ich werde magazinschrauben. Ein geeignetes Klammergerät lohnt sich nicht für mich (hab schon Druckluft-Tacker und Nagler, aber viel einfachere Versionen zum Polstern, Leisten nageln etc), Schrauber ist günstig, Schrauben sind günstig und korrigierbar, OSB auf Metall-UK kann nicht geklammert werden (oder?),...
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Ja, Klammern hält auch und die Subunternehmer der Fertighausbauer haben keine Zeit zum Schrauben. Ich sehe das aber eher als Pfusch am Bau. Bei Knauf gibt es kein System mit GK-Platten, welches geklammert wird - ausschließlich Schraubenbefestigung. (auf Metall-UK geht eh nicht klammern) Warum habe ich weiter oben schon beschrieben. Dazu kommt noch, wenn es insbesondere um Brandschutzanforderungen geht, ist man genau an das entsprechende System des Herstellers gebunden, ansonsten gibt es keine Gewährleistung.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Screenshot_20201214_153450_com.google.android.apps.pdfviewer.jpg
Rigips weißt eine Vielzahl seiner Platten als klammerbar aus.

Quelle:

produkte.rigips.de › sites › filesPDF
Technik aktuell - Rigips
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Ok - muss hier eine Wissenslücke eingestehen, war halt immer auf Knauf eingeschossen und in Ausschreibungen war Knauf Standard, d.h. bin eigentlich auch schon bald 15 Jahre raus aus dem Trockenbaugeschäft. Aber auch heute würde ich nicht klammern.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.287
Ort
Ebstorf
h. bin eigentlich auch schon bald 15 Jahre raus aus dem Trockenbaugeschäft. Aber auch heute würde ich nicht klammern.

Hallo,
Ich habe im Studium miterlebt, dass wir ein Unigebäude räumen mussten, weil die geklammerten Deckenplatten runterfielen. An der Wand kann ich mir Klammern vorstellen, an der Decke lieber nicht.

Gruß Ingo
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Gipsfaserplatten bestehen aus homogenem Material, Gipskaronplatten sind mit einem Karton ummantelt, der dem Ganzen Stabilität bringt - ein Verbundstoff. Schnellbauschrauben (mit sogenanntem Trompetenkopf), wenn sie richtig versenkt sind, machen nur ein kleines Loch und der Kopf drückt den Karton ohne den abzureißen. Die Klammer reißt gerne den Karton auf der ganzen Länge durch (da vergleichsweise scharfkantig), zerstört eventuell noch die Gipsstruktur in der Platte (je nach dem wie eingestellt) und im schlechtesten Fall hält die Klammer nur den unteren Karton - sprich, die Platte hängt nur am Papier.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
@civil engineer Jetzt bin ich etwas verwirrt, habe mir das angesehen, scheint neu zu sein für Holzständerwerk. Was noch verwirrender ist - ich habe heute Nachmittag extra bei Knauf angefragt (Chat) - GK Klammern, was generell verneint wurde - nur Schrauben ...
 
Oben Unten