Eichentisch bauen

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Moin Forum,

um hier nicht beim nächsten Projekt wieder einen Shitstorm (natürlich übertrieben, bei den letzten Malen waren es überwiegend gut gemeinte Ratschläge!) zu erhalten, dachte ich mir das ich diesmal zuerst hier frage und mich dann an die Arbeit mache.

So, jetzt zum Vorhaben:


Mein Nachbar, guter Freund und Bürgermeister(!) hier bei uns im Ort, kam vergangene Woche auf mich zu und hat mich gefragt ob ich ihm für sein neues Zuhause nicht einen Esszimmertisch aus Eiche bauen kann. Maße sollte er gesamt 2,80m x 1,20m haben und eine Dicke von 40-50mm ohne Baumkante, leicht gefast. Bohlenbreite gerne so breit als möglich, keine Stäbchenplatte wie teils bei den Küchenarbeitsplatten.
Zudem wollten Sie den Tisch seeeehhhhrrrrr dunkel, bestenfalls schwarz gefärbt haben. Untergestell soll wahrscheinlich aus Stahl, evtl. Vierkantrohr sein.
Ein Beispielbild hat er mir auch zukommen lassen, hab ich hier mal beigefügt....

ERNW1700[1].JPG

Was haltet ihr von schwarzer Farbe? Sobald sich das Holz bewegt und ein kleiner Riss entsteht sieht man diesen.
Ich hätte Bohlen auf eine Breite von max. 10-15cm geschnitten, gehobelt, dann Flachdübel eingefräst und verleimt
Die Platte hätte ich später, wenn dies wirklich so gewünscht ist, mit dunkler Beize behandelt.

Was haltet ihr von dem Ganzen?

Würde mich über Rückmeldung und Vorschläge sehr freuen!

Viele Grüße,
Andi
 

Baumbiber

ww-pappel
Registriert
28. Januar 2025
Beiträge
1
Ort
79856 Hinterzarten
Hallo, Grundsätzlich ist dem nichts entgegen zu sagen. Verleimen mit eingefärbtem Leim ist für dunkle Variante sicherer. Ich treibe bei Eiche auch den Aufwand mit Salmiak zu färben. Vorher bürsten ist natürlich sinnvoll. Ansonsten sind Beizen besser als nachträglich Farbe aufbringen. Ich mache solche Objekte nur noch mit Holzöl. Bitte die Gratleiste auf der Unterseite nicht vergessen.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
956
Ort
Brühl
Eiche geräuchert könnte für dich das richtige sein, da das auch tiefer eindringt. Bei Farbe und Beize kann das Problem, wie du ja schon erkannt hast, mit den helleren Rissen aufkommen.

Ich würde ein paar Testmuster mit Salmiakgeist/Ammoniak, wie @Baumbiber vorgeschlagen hat, vorbereiten und unterschiedliche Konzentrationen und Einwirkdauern testen und dem späteren Besitzer zeigen.


Zum Räuchern sind ein paar Threads hier im Forum zu finden.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Hallo,
danke für deine schnelle Rückmeldung!
Heute dein erster Tag hier und mir wurde die Ehre zu Teil deinen ersten Beitrag zu bekommen. :emoji_slight_smile:

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Zum Räuchern sind ein paar Threads hier im Forum zu finden.
Ich weiß, einer davon ist zum Teil von mir.
Ich würde ein paar Testmuster mit Salmiakgeist/Ammoniak, wie @Baumbiber vorgeschlagen hat, vorbereiten und unterschiedliche Konzentrationen und Einwirkdauern testen und dem späteren Besitzer zeigen.
Da habe ich noch einige aus meinen Versuchen... Damit könnte ich mal los...
Eiche geräuchert könnte für dich das richtige sein, da das auch tiefer eindringt. Bei Farbe und Beize kann das Problem, wie du ja schon erkannt hast, mit den helleren Rissen aufkommen.
Aber da muß ich mir erst mal was überlegen wo ich die Hölzer rein packe. 2,80m Länge ist nicht ganz ohne...

Gruß,
Andi
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Zum schwarz Lackieren bzw Beizen: ich habe in meiner doch schon langen Tischlerkarriere noch keine gebeizt oder dunkel lackierte Eiche gesehen bei der durchs Arbeiten helle Risse entstanden wären. Wenn das der Fall wäre liegt ein großer Fehler beim Holz.
Der Nachbar will es dunkel bis schwarz. Lässt sich das so dunkel mit Amonik machen?
LG Gerhard
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
956
Ort
Brühl

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Zum schwarz Lackieren bzw Beizen: ich habe in meiner doch schon langen Tischlerkarriere noch keine gebeizt oder dunkel lackierte Eiche gesehen bei der durchs Arbeiten helle Risse entstanden wären. Wenn das der Fall wäre liegt ein großer Fehler beim Holz.
Der Nachbar will es dunkel bis schwarz. Lässt sich das so dunkel mit Amonik machen?
LG Gerhard
Hallo Gerhard,
Nein, aus meinen Versuchen kamen dunkle Brauntöne hervor.
Schwarz war das sicher nicht. Aber vorschlagen kann ich es ihm ja mal.
Gemäß dem Fall das doch schwarz lackiert werden soll (was ich nicht hoffe...) meinst du nicht das man das sehen würde wenn kleine Risse entstehen? Was meinst du mit Fehler liegt dann beim Holz?

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Dann bist du doch schon Profi. :emoji_wink:
Hahaha :emoji_slight_smile: .... Bisschen Ammoniak in einen Becher füllen, Holz dazu und luftdicht verschließen...
Wo gemauert wird, gibt's doch auch KG-Rohre oder alternativ Folienschäuche.
Leider hab ich keine so großen KG-Rohre zu Hause, könnte ich aber besorgen...
Folienschläuche sind auch nicht so dick, oder? Du meinst diese Dachrinnenteile die während der Bauzeit verwendet werden?!


Welche Folienschalung meinst du?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.004
Ort
Ebstorf
Hallo,
die fertige unbehandelte Platte räuchern, bringt schon mal allerhand.

Hatte mal einen ähnlichen Wunsch bei einem Eckschrank.
Den habe ich erst geräuchert und anschließend mit Lösemittelbeize, nicht P43, sondern sehr dunkel P... weiß ich nicht mehr, behandelt und anschließend gewachst. Durch Räuchern und Lösemittelbeize quellen die Fasern nicht auf. Wichtig beim Räuchern, kein Splintholz im sichtbaren Bereich, nimmt die Farbe nicht an.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

XXL-DD

ww-ahorn
Registriert
27. November 2024
Beiträge
110
Ort
Dresden
Wenn du uns an der Umsetzung teilhaben lässt wäre es zumindest für mich sehr interessant, wie du das Gewicht der verleimten Platte handhabst - habe selbst mal bei 2,40 x 1 m und 38 mm das Limit einer sicheren Handhabung von Eiche erreicht.

Habe noch nicht auswendig gelernt, wer hier semiprofessionelle Platz- und Ausrüstungsverhältnisse zu Verfügung hat und hoffe auf Anregungen für Einzelpersonen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Hallo Gerhard,
Nein, aus meinen Versuchen kamen dunkle Brauntöne hervor.
Schwarz war das sicher nicht. Aber vorschlagen kann ich es ihm ja mal.
Gemäß dem Fall das doch schwarz lackiert werden soll (was ich nicht hoffe...) meinst du nicht das man das sehen würde wenn kleine Risse entstehen? Was meinst du mit Fehler liegt dann beim Holz?

Gruß,
Andi
Wodurch sollen kleine Risse entstehen? Risse entstehen nur wenn das Holz trocknet, also auch kleiner wird, und sich nicht bewegen kann.
Evtl kleine Risse bei Ästen, etc., fallen sicher nicht auf.
LG Gerhard
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.372
Ort
Pécs
Die Funktion der Gratleiste übernimmt das Stahlgestell.
Das mit den Langlöchern weißt Du ja.

Ich habe früher recht viel mit Räuchern und auch mit Ammoniak direkt gemacht.
Schwarz wird das Holz dabei aber nicht.

Die einzelnen Bretter machst Du so breit wie die Blockbohlen das hergeben.

Dübel brauchst Du zum verleimen nicht, das hält auch ohne.
Je nach Deinen Spannmöglichkeiten könnte das aber ev. hilfreich sein.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Hallo,
die fertige unbehandelte Platte räuchern, bringt schon mal allerhand.

Hatte mal einen ähnlichen Wunsch bei einem Eckschrank.
Den habe ich erst geräuchert und anschließend mit Lösemittelbeize, nicht P43, sondern sehr dunkel P... weiß ich nicht mehr, behandelt und anschließend gewachst. Durch Räuchern und Lösemittelbeize quellen die Fasern nicht auf. Wichtig beim Räuchern, kein Splintholz im sichtbaren Bereich, nimmt die Farbe nicht an.

Gruß Ingo
Hallo Ingo,

danke für deine Rückmeldung!
Wie hast du denn einen kompletten Eckschrank geräuchert?
Eingepackt in Folie?
Den Splintholzfehler hatte ich bei meinen Versuchen auch schon...
Wie bist du vorgegangen? Räuchern, anschleifen, beizen, wieder leicht anschleifen und dann wachsen?
Oder bringt ein Zwischenschliff hier keinen Vorteil oder eine Verbesserung?

Gruß,
Andi
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.372
Ort
Pécs
Wenn Du räucherst brauchst Du danach nicht mehr zu schleifen.
Schleifen musst Du aber natürlich vorher.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Wenn du uns an der Umsetzung teilhaben lässt wäre es zumindest für mich sehr interessant, wie du das Gewicht der verleimten Platte handhabst - habe selbst mal bei 2,40 x 1 m und 38 mm das Limit einer sicheren Handhabung von Eiche erreicht.

Habe noch nicht auswendig gelernt, wer hier semiprofessionelle Platz- und Ausrüstungsverhältnisse zu Verfügung hat und hoffe auf Anregungen für Einzelpersonen.
Natürlich lasse ich hier andere teilhaben.
Hab ich ja mit der Eröffnung des Threads schon gemacht.

Handling, das ist so ne Frage...
Ich hab nen Deckenkran für ein paar Kilos.
Zudem Hubwagen und muskelbepackte Nachbarschaft.
Da der Nachbar ja auch noch der ist dem die Platte gehört, hat der auch kurzfristig anzutreten.
Denke aber das ich die Platte nicht ständig drehen muß. Um sie umher zu schieben hab ich einen fahrbaren Tisch.
Ich lass solche Sachen immer etwas auf mich zukommen, da ergibt sich manchmal so einiges.

Gruß,
Andi
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
956
Ort
Brühl
:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: Folienschläuche sind auch nicht so dick, oder? Du meinst diese Dachrinnenteile die während der Bauzeit verwendet werden?!

Welche Folienschalung meinst du?
Ich meine die Folienschläuche zum Vakuumieren, nicht die vom Bau, das war etwas mißverständlich.

Hattest du nicht mal gezeigt, dass du mit einem Pfosten und einer Folienschalung Betonsäulen betoniert hattest? Oder werfe ich da irgendwas durcheinander. War in irgendeinem Thread hier; ich meine da war auch eine runde Hausecke :emoji_slight_smile:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:emoji_slight_smile: mit drin. Kann aber auch sein, dass ich da was durcheinander geworfen habe und dir zugeordnet hatte, weil du soviel vom Bau deiner Werkstatt gezeigt hattest.


Vielleicht ist auch räuchern und Lösungsmittelbeize eine gute Kombination. Dann hast du das grundsätzliche dunkele Holz, das auch bei Dellen, Kratzer oder was auch immer, nicht hell durch die Beize durchkommt.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Wodurch sollen kleine Risse entstehen? Risse entstehen nur wenn das Holz trocknet, also auch kleiner wird, und sich nicht bewegen kann.
Evtl kleine Risse bei Ästen, etc., fallen sicher nicht auf.
LG Gerhard
Ok. Dann hoffe ich mal das mich mein Nachbar nicht anruft und fragt was hier los wäre.

Danke dir!

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Es gibt aber auch die Möglichkeit mit Eisen zu färben. Das wird dann ein tief dunkles blau-schwarz.
Hab ich auch probiert.
War Anfangs sehr dunkel und hat schön ausgesehen mit dem Eisen-Essigessenz Sud.
Eine geraume Zeit später war es blau und hatte für mich nicht mehr die schönste Optik.
Weiß nicht ob es auch teils am Holz gelegen hat.

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Die Funktion der Gratleiste übernimmt das Stahlgestell.
Das mit den Langlöchern weißt Du ja.

Ich habe früher recht viel mit Räuchern und auch mit Ammoniak direkt gemacht.
Schwarz wird das Holz dabei aber nicht.

Die einzelnen Bretter machst Du so breit wie die Blockbohlen das hergeben.

Dübel brauchst Du zum verleimen nicht, das hält auch ohne.
Je nach Deinen Spannmöglichkeiten könnte das aber ev. hilfreich sein.
Hallo Theo,
wie viel Spiel brauch ich da?
Hier würden doch ein paar Millimeter reichen oder gibt´s da ne Faustregel?
Was meinst du direkt mit Ammoniak? Direkt auf´s Holz aufgebracht?
Schwarz wurde es bei mir auch nicht. Ob ich es aber auch ganz schwarz haben wollte... Ein sattes dunkles braun finde ich da fast besser!

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Ich meine die Folienschläuche zum Vakuumieren, nicht die vom Bau, das war etwas mißverständlich.

Hattest du nicht mal gezeigt, dass du mit einem Pfosten und einer Folienschalung Betonsäulen betoniert hattest? Oder werfe ich da irgendwas durcheinander. War in irgendeinem Thread hier; ich meine da war auch eine runde Hausecke :emoji_slight_smile:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:emoji_slight_smile: mit drin. Kann aber auch sein, dass ich da was durcheinander geworfen habe und dir zugeordnet hatte, weil du soviel vom Bau deiner Werkstatt gezeigt hattest.


Vielleicht ist auch räuchern und Lösungsmittelbeize eine gute Kombination. Dann hast du das grundsätzliche dunkele Holz, das auch bei Dellen, Kratzer oder was auch immer, nicht hell durch die Beize durchkommt.
Das mit Vakuumschläuchen... da hab ich noch nicht dran gedacht.
Ich hatte Rundschalung aus Holz gemacht, aber nichts mit Folie.
An meinem Haus hatte ich damals Rundsäulen betoniert, das hab ich hier aber nicht reingestellt.
In meiner Werkstatt hab ich keine runden Ecken... :emoji_wink:

Gruß,
Andi
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.372
Ort
Pécs
Hallo Andi.
4-5mm auf jeder Seite. In der Mitte schraubst Du die Platte fest an ohne Spiel.
Dann kann sie sich auf beide Seiten dehnen oder schrumpfen.

Ammoniak kannst Du auch direkt aufs Holz pinseln. Das wirkt auch.
Muss aber dann wieder geschliffen werden.
Wie Dein Holz reagiert (wie dunkel es wird) musst Du ausprobieren.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Hallo Andi.
4-5mm auf jeder Seite. In der Mitte schraubst Du die Platte fest an ohne Spiel.
Dann kann sie sich auf beide Seiten dehnen oder schrumpfen.

Ammoniak kannst Du auch direkt aufs Holz pinseln. Das wirkt auch.
Muss aber dann wieder geschliffen werden.
Wie Dein Holz reagiert (wie dunkel es wird) musst Du ausprobieren.
Schraub ich jede einzelne Diele/Kantel um die am verwerfen zu hindern oder generell 3x auf die Breite von 1,20m?
Ist der Abstand von der Stirnseite auch von Bedeutung oder kann ich da variabel bleiben?

Gruß,
Andi
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.372
Ort
Pécs
Aber nein, wenn die Platte verleimt ist musst Du die als Ganzes ansehen.
Da reichen die 3x.
Würdest Du die Platte mit Nutklötzen befestigen, wie man das bei einer Holzzarge macht, würdest Du auch nicht mehr als drei Klötze setzen.
 
Oben Unten