Eichentisch bauen

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Bin da bei seschmi. Langanhaltenden Ammoniakgeruch hatte ich auch noch nie. Auch eine Verseifung im Zusammenhang mit geräucherter Eiche habe ich noch nie festgestellt, weder bei einer Oberfläche mit Lack, noch mit Öl. Einen grünlichen Farbton bekam die Eiche früher mit Wasserlack aber auch nur, wenn sie nicht geräuchert war. Ich mache das nun schon rund 50 Jahre und eigentlich immer ohne Probleme.
Morgen Eckard,
du würdest somit auch räuchern und dann die Oberfläche mit Klarlack überziehen? Sofern der Bauherr mit der Farbe durch das räuchern einverstanden wäre?
Nach meiner Erfahrung, ist die Haltbarkeit der Räucherfarbe bei direkter Sonneneinstrahlung begrenzt. Habe da im direktem Umfeld Beispiele. ( Meisterstück und geräucherte Adern im Fußboden). Wir reden da aber auch von Jahrzehnten.
Ich meine, egal welches Holz du hast wird sich im Laufe der Zeit etwas verändern wenn tagtäglich die Sonne drauf brennt. Aber wie du schreibst passiert das innerhalb von Jahrzehnten und es ist keine kurzfristige Veränderung.
Zur Not kann man ja in einigen Jahren das Ganze nochmals schleifen und ggf. beizen, ölen, lackieren, einfärben, ... ich weiß nicht was.
Zudem haben sie 3 kleine Kinder, ich denke die werden teils auch noch etwas zur Oberfläche und Optik beitragen :emoji_wink:

Gruß,
Andi
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
694
Ort
Berlin
So dunkel wie auf deinem Bild der Arbeitsplatte hab ich aber keine gefunden.
Das Foto ist leider auch nicht so dolle. Vielleicht hast Du Fotos der rohen Thermoesche gesehen. Geölt wird die dann schon sehr dunkel.
Anbei noch ein paar Bilder.
Einmal die Arbeitsplatte im Bau und noch roh.
Und dann 2 Brettchen und ein Reindeer in geölter Thermoesche, wo die Farbe etwas besser zu sehen ist.

IMG_20250203_110815_307.jpg IMG_20220222_141012.jpg IMG_20220118_162325.jpg
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.367
Ort
29549 Bad Bevensen
Man muß nicht lackieren, auch Ölen geht nach meiner Erfahrung und wenn ich von kleinen Kindrrn lese, die den Tisch mit benutzen, wäre das auch die Beschichtung meiner Wahl. GeölteFlächen sind da deutlich reparaturfreundlicher. Auch mit dem Ausbleichen habe ich ja geschrieben, daß das Jahrzehnte dauert. Erkläre das dem Kunden und weise ihn darauf hin, daß das passieren wird und er Dich in 20 Jahren erneut mit einer neuen Oberfläche beauftragen darf. Nach meiner Erfahrung verstehen die meisten Sachen, wenn es ausreichend gut erklärt wird. Und nun frisch und froh ans Werk wie mein Lehrherr immer sagte.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.510
Ort
Wuppertal
Wie schon gesagt, geht ohne Lamellos.
Was aber geil ist: Nach dem Verleimen das Ganze zu einem Schreiner mit Breitbandschleifmaschine schleppen und da durchlassen.
Unter Anwendung von etwas Charme kostet das nicht viel und das Ergebnis wird dich begeistern.

Meint

Michael
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
694
Ort
Berlin
Thermoesche mit Pu verleimen. Weissleim geht nicht.
Dann müsste die obige Arbeitsplatte, das Rentier und einige andere meiner Projekte längst auseinander gefallen sein.
Kannst Du uns mal die Quelle für diese Info nennen? Da ich gern mit Thermoesche arbeite, würde mich ja schon sehr interessieren, ob da was dran ist, wenngleich meine bisherigen Erfahrungen dem widersprechen. (Angst…:emoji_confused:)
 

Christoph1981

ww-esche
Registriert
1. März 2023
Beiträge
529
Ort
Castrop-Rauxel
Wie schon gesagt, geht ohne Lamellos.
Was aber geil ist: Nach dem Verleimen das Ganze zu einem Schreiner mit Breitbandschleifmaschine schleppen und da durchlassen.
Unter Anwendung von etwas Charme kostet das nicht viel und das Ergebnis wird dich begeistern.

Meint

Michael
Da brauchts dann aber wieder ein paar kräftige Helfer und das entsprechende Transportfahrzeug.... :emoji_thinking:
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.724
Ort
bei den Zwergen
Dann müsste die obige Arbeitsplatte, das Rentier und einige andere meiner Projekte längst auseinander gefallen sein.
Kannst Du uns mal die Quelle für diese Info nennen? Da ich gern mit Thermoesche arbeite, würde mich ja schon sehr interessieren, ob da was dran ist, wenngleich meine bisherigen Erfahrungen dem widersprechen. (Angst…:emoji_confused:)
Habe einen Tiscj draus gebaut und vorher meinen Leimhersteller Bindulin gefragt.
Die meinten das so.
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
694
Ort
Berlin
Interessant. Ich recherchiere definitiv noch mal dazu. Aus der Praxis kann ich nur sagen, dass Verleimungen mit einem gewöhnlichen PVAC Leim (D3) zumindest einige Jahre gut halten.
Und dazu noch erheblich zerbrechlicher.
Wenn wir schon "Vorteile" aufschreiben dann doch bitte alle. :emoji_sunglasses:
Hab ich doch:
Ist auch tatsächlich weniger hart, als Eiche und auch die Esche aus der sie per Thermobehandlung hergestellt wird
Weniger hart und recht spröde - das ist absolut korrekt. Für einen Tisch aber total okay. Bezüglich des Kantenprofils sollte man das aber im Auge behalten. Stumpfe Kanten sind zu bevorzugen und eine filigrane Schweizer Kante wäre zum Beispiel weniger zu empfehlen.
 

Ikeabana

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
333
Ort
NW-Deutschland
Ich bin bekennender Freund von geschwärzter Eiche. Dazu nehme ich Ammoniak, weil es nach meinem Geschmack den Holzcharakter besser erhält. Hier ein Foto von einem Schneidbrett. Die Platte ist aus Rüster. Die Ecken sind aus Eiche, die ich direkt mit Salmiak behandelt habe. Später habe ich die Platte nochmal nachgeschliffen. Dabei sind Teile der Eiche wieder heller geworden.

Wie dunkel die Eiche wird, hängt von ihrem Gerbsäuregehalt ab. Mein Holzhöker hatte immer luftgetrocknete Eiche von eher sauren Böden. Da bekommt man schon beim Bearbeiten schwarze Finger. Leider ist der Laden dicht.

Vermutlich würde ich keine ganze Platte schwärzen. Mir gefällt das schwarze Holz besonders gut in der Kombi mit Eiche natur oder anderen Hölzern.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.664
Ort
65307 Bad Schwalbach
Freund von geschwärzter Eiche. Dazu nehme ich Ammoniak
Hallo, und sorry für off topic… aber ihr mit eurem Ammoniak…

Wenn ich von eurer geräucherten Eiche lese, wird mir immer wieder speiübel. Weil ich nämlich an meine Lehrzeit vor über 50 Jahren erinnert werde. Damals gehörte zur Ausbildung auch die Arbeit in der Lichtpauserei. Man hat Transparentzeichnungen in einer Lichttrommel belichtet und anschließend im heißen Ammoniakdampf entwickelt.

Der Entwickler war eine sehr lange, schmale Holzkiste mit einer beheizten Zinkwanne als Boden, in der mehrere Liter heißen Ammoniaks dampften. Und mit einer Klappe zum Hineinschieben der gerollten Zeichnungen. Nach einigen Stunden und mehreren Dutzend Lichtpausen war der ganze Raum dermaßen mit Ammoniakdampf gesättigt, dass ich nur noch benommen der Mittagspause entgegentorkeln konnte.

Nie wieder Ammoniak. Und wenn er die Eiche noch so schön macht. Nein, nie wieder Ammoniak.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.053
Ort
Calgary
Danke Peter!

Nach einigen Stunden und mehreren Dutzend Lichtpausen war der ganze Raum dermaßen mit Ammoniakdampf gesättigt, dass ich nur noch benommen der Mittagspause entgegentorkeln konnte.
Jetzt weiss ich endlich wie der Begriff "Blaupause" wirklich entstand! :emoji_grin:

Nie wieder Ammoniak. Und wenn er die Eiche noch so schön macht. Nein, nie wieder Ammoniak.
Verstaendlich! Ich mag das Zeugs auch nicht so gern.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.033
Ort
BW
Trotz schlechter Erinnerungen sollte das Endergebnis zählen. Bisher hat sich mein Bekannter noch nicht geäußert wie es nun tatsächlich werden soll, daher stehen noch alle Türen offen…

Gruß,
Andi
 

RüdigerS

ww-ahorn
Registriert
25. Dezember 2021
Beiträge
113
Ort
Niederzier
Hallo, und sorry für off topic… aber ihr mit eurem Ammoniak…
Bin nicht ganz so geschädigt, aber ich hab in meiner Fotografenausbildung in der fast noch komplett analogen Zeit Vortragsdias angefertigt. Mit Ammoniak wurden aus schwarzen Negativen intensivblaue, die weißen Teile dann gelb coloriert. Heute gibt es dafür Powerpoint + Co.
Meine kleinen Eicheräuchereien mach ich definitiv nur draußen.
Gruß, Rüdiger
 
Oben Unten