Electra Beckum Tischfräse oder Tischfräsmaschine?

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hallo zusammen, es geht sich um folgendes und zwar war ich auf der suche nach einer Tischfräse und bin da auf folgende Modelle aus den Vergangenen Zeiten gestoßen:


Electra Beckum TF 100 M 2,8 DN


und

Elektra Beckum TF 100 / 900 / 904

Das sind ja 2 unterschiedliche arten von Fräsen.

Welche nimmt man denn hauptsächlich für was?

Die haben beide eine 30mm Frässpindel.

Da kann ich also keine 8 oder 12mm Fräser einspannen?

Wie ist das denn jetzt wenn ich ganz simpel gefragt ein kleines Küchenbrett z.B habe und möchte da eine Runde Kante dran machen und habe nur diese Tischfräse... geht das damit auch, oder ist das aufgrund der größeren Fräser die ich verwenden muss, nicht möglich?

Die Maschine muss ja schon zu meinen Anwendungszwecken passen.

Ich finde die alten Maschinen vorallem wenn sie generalüberholt sind, immernoch besser als das was man heute so aus china usw bekommt, auch wenn ich natürlich auch solche maschinen schon gekauft habe.

Trotzdem.

Danke und Gruß
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.438
Ort
bei München
TF 100 ist eine deutlich kleinere Maschine (Tischgröße und Standfläche) als die 900 oder 904. Beides sind Tischfräsen. Die 900/904 gibt's mit rechts / links laufend und auch schwenkbar.
LG Tom
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.438
Ort
bei München
.....ach ja, Spannzangen für 8er / 12er Schaftfräser gab's m.W.n. nicht, bräuchtest ja eine Wechselwelle und die Drehzahl ist viel zu niedrig
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.898
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Hallo

da wäre eine einfache Kantenfräse wie die Makita RT 0700 meine Wahl
Für ein oder zwei Teile schon.
Für meine Schubkästen Teile habe ich auch die Tischfräse benutzt. geht auch super. Einen Wechselmesserkopf hat man eh, dann noch ein paar Wechselmesser und gut.
@reaction187 , nimm die zweite, ich liebe meine TF. Gerade erst Griffleisten an meine Schubladendoppel gefräst, in einem Arbeitsgang, absolut sauber.
Mit der Tischfräse geht alles, außer Nuten in der Mitte des Werkstückes oder Gratnuten.
Habe mir für meine EB TF noch einen Vorschub gekauft, damit macht es noch mehr Spaß, und ist zudem noch sicherer.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Ist die TF 904 auch geeignet, z.B an einer Baumscheibe eine Abrundung an der Kante anzufräsen, oder sind die 30mm Fräser dafür zu groß um in Enge Radien zu kommen? Das interessiert mich einfach nur mal, ganz unabhängig davon ob das auch mit einer Akku Kantenfräse geht... das weiß ich ja auch.

Kann man also sagen die TF 904 ist die technisch bessere Fräse als die TF 100M ?
 

mallau

ww-esche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
446
Ort
zwischen Frankfurt und Darmstadt
Es gibt da auch kleine Radien, wichtiger ist aber dass das Werkstück sicher geführt werden kann, was bei einer Baumscheibe (rund) vorallem beachtet werden sollte.
Wenn diese dann auch noch größer ist, kann es trotzdem Sinnvoll sein das abrunden mit einer Oberfräse zu machen.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Was sind denn die entscheidenen Vorteile der TF 904 ? Also der anschlag ist klar, der Tisch usw... aber wofür wird diese Maschine hauptsächlich genutzt? Was ich auch mächte ist, z.B eine Nut mitten in ein Brett fräsen. Stellt sich jetzt die Frage, wie klein bzw schmal kann so eine Nut dann werden? Gibt es da eine mindestgröße der Fräser?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.128
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
also mit einer Tischfräse, insbesondere, wenn ein Vorschub dran ist, macht man in erster Linie Meter. Ich habe früher, als ich noch selbstständig war überlegt mir eine 2. Fräse anzuschaffen, weil ich die meiste Zeit einen Schleifigel drauf hatte und die Kanten von Birke Multiplex geschliffen habe. Für feine Arbeiten habe ich meistens eine meiner Oberfräsen benutzt. Und wenn die Werkstücke kleiner als Din A5 sind, macht sich ein kleiner Frästisch sehr gut.
Eventuell fragst du mal ob in deiner Nähe jemand hier im Forum ist, der schon länger mit einer Tischfräse arbeitet und dir das Arbeiten an der Tischfräse mal vorführt.

Es grüßt Johannes
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
940
Ort
Ludwigshafen
Zuletzt bearbeitet:

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Also diese Fräsköpfe/Messerköpfe die man zusammensetzt mit mehreren Messern, das brauche ich eher nicht. Ich dachte da an die gewöhnlichen Verbundfräser in 8mm oder ggf 12mm. Was anderes brauche ich normal nicht.

Das würde also mit den genannten Maschinen so nicht funktionieren?
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
940
Ort
Ludwigshafen
Hallo, nein das wird nicht funktionieren (klar kann man hier mit viel Arbeit einen Umbau machen) aber das ist nicht sinnvoll für diese fräsen, eine elektra Beckum tf ist eine profimaschine für den Schreiner im Miniformat. Diese kann viel mehr, muss man aber wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.438
Ort
bei München
Dann google nach nach "Guido Henn" und "Frästisch" und schau bei "Holzwerken" rein. Da gibt es viel zu lesen / Videos und Anregungen für Frästische in jeder Größe zum selbst bauen. Ich hab einen eher größeren gebaut und nutze den darüber hinaus sehr viel als Werkbank / rollbarer Arbeitstisch. Auch an den stabilen Anschlägen kann man viel festspannen, als Anschlag zum Lamello / Domino fräsen nutzen uvm. Selbst zum Auftrennen von Bohlen mit der Handkreissäge nutze ich den Frästisch als Arbeitstisch.
Viel Erfolg und Spaß beim Lesen, Tom
 

Anhänge

  • P1030965.JPG
    P1030965.JPG
    160,8 KB · Aufrufe: 23
  • IMG-20230514-WA0011.jpg
    IMG-20230514-WA0011.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 21

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
naja das habe ich mir auch schon alles überlegt, aber mir gefallen halt diese schönen alten maschinen. Denke aber auch dass das dann nichts ist was ich wirklich gebrauchen kann, nicht weil ich nicht dazu fähig wäre sondern weil es einfach zu speziell ist.

3 Oberfräsen habe ich schon.

Ob das mit einem normalen Frästisch besser wird.... die Teile kosten ja auch locker das doppelte wenn man was gutes will und die Fräse brauch man auch usw.... Hätte am liebsten so eine MAschine wie oben gezeigt nur eben mit Wechselspindel von 6 bis 12mm. Oder ist das für so starke maschinen sowieo zu dünn?

kann man ja auch kaum mit handgeführten Geräten verleichen....
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.126
Ort
Deutschland
Hätte e am liebsten so eine MAschine wie oben gezeigt nur eben mit Wechselspindel von 6 bis 12mm. Oder ist das für so starke maschinen sowieo zu dünnn?
Das wird nicht klappen, weil Tischfräsen nicht die Drehzahlen schaffen die Fräser für Handoberfräsen brauchen um auf ihre Schnittgeschwindigkeiten zu kommen.


Es gibt von Felder eine Austauschspindel für Felder Maschinen, ob dabei die Maschine das "besondere" ist oder nur die Spindel und ob man das auf eine andere Tischfräse anpassen kann weiß ich nicht.

Viele Grüße
 

Mitglied 120553

Gäste
naja das habe ich mir auch schon alles überlegt, aber mir gefallen halt diese schönen alten maschinen. Denke aber auch dass das dann nichts ist was ich wirklich gebrauchen kann, nicht weil ich nicht dazu fähig wäre sondern weil es einfach zu speziell ist.

3 Oberfräsen habe ich schon.

Ob das mit einem normalen Frästisch besser wird.... die Teile kosten ja auch locker das doppelte wenn man was gutes will und die Fräse brauch man auch usw.... Hätte am liebsten so eine MAschine wie oben gezeigt nur eben mit Wechselspindel von 6 bis 12mm. Oder ist das für so starke maschinen sowieo zu dünn?

kann man ja auch kaum mit handgeführten Geräten verleichen....
Sicher nicht zu dünn . Du brauchst aber bei deinen gewünschten Fräsern auch die entsprechende Umdrehungsgeschwindigkeit . Da hatt auch eine Tischfräse von z.B. Martin gewisse Probleme . Da wird einfach viel mehr Masse in die entsprechende Geschwindigkeit umgesetzt . Das geht auf die Lagerung von Fräspindel bzw. Motor . Bei 15000-16000 U/Min ist bei klassischen Tischfräsen Ende der Fahnenstange . Handgeführte Oberfräsen im Frästisch schaffen da mehr .
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.560
Alter
63
Ort
Öhringen
Hätte am liebsten so eine MAschine wie oben gezeigt nur eben mit Wechselspindel von 6 bis 12mm.
Ist doch im Grunde kein Problem, du kaufst dir so eine schöne alte Maschine, baust den Motor mit der 30er Spindel aus, und baust deine große Elu ein. Und schon hast du eine Maschine wie oben gezeigt mit Wechselspannzange von 6 bis 12mm. :emoji_wink:
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
940
Ort
Ludwigshafen
Hallo, was du suchst ist so etwas

https://www.carbatec.com.au/brands/jessem

Die haben glaube ich auch Ableger in cz.
Gibt es von anderen Marken bestimmt auch günstiger.
Bei solchen summen würde ich aber zu einer richtigen fräse, wie von dir erwähnt elektra Beckum tf 904 oder kity 629 raten
Mit etwas Einarbeitungszeit und üben ist dasein ganz anders Level und durch die großen Fräser erreicht man überhaupt erst die erforderlichen schittgeschwindigkeiten, von 40m/s.
Faustformel r x Drehzahl/1000
Fräser 125mm Durchmesser
0,0625 x 6500r/min /1000 = 40,62 m/s

Oberfräse
Fräser 16mm Durchmesser
0,008 x 22.000r/min / 1000 = 17,6 m /s

Bei Eiche und etwas Profil scheppert das dann schon ordentlich, da muss man sich überlegen, wieviel Geld man da rein steckt, in eine Sache, die so teilweise funktioniert. ( Hölzer wie Buche, Erle, Linde usw. Funktionieren mit der Oberfräse immer)
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.650
Ort
Coswig
Ist doch im Grunde kein Problem, du kaufst dir so eine schöne alte Maschine, baust den Motor mit der 30er Spindel aus, und baust deine große Elu ein.
...so etwas hat @Lorenzo ja in der Werkstatt.

Weder eine TF100 (hatte ich) noch eine TF900/TF904 (habe ich) würde ich jetzt aber als "schöne alte Maschine" bezeichnen...:emoji_wink:
 

Mitglied 120553

Gäste
Hallo, was du suchst ist so etwas

https://www.carbatec.com.au/brands/jessem

Dir haben glaube ich auch Ableger in cz.
Gibt es von anderen Marken bestimmt auch günstiger.
Bei solchen summen würde ich aber zu eingerichteten fräsen wie von dir erwähnt elektra Beckum tf 904 oder kity 629 raten
Mit etwas Einarbeitungszeit und üben ist dasein ganz anders Level und durch die großen Fräser erreicht man überhaupt erst die erforderlichen schittgeschwindigkeiten, von 40m/s.
Faustformel r x Drehzahl/1000
Fräser 125mm Durchmesser
0,0625 x 6500r/min /1000 = 40,62 m/s

Oberfräse
Fräser 16mm Durchmesser
0,008 x 22.000r/min / 1000 = 17,6 m /s

Bei Eiche und etwas Profil scheppert das dann schon ordentlich, da muss man sich überlegen, wieviel Geld man da rein steckt, in eine Sache, die so teilweise funktioniert. ( Hölzer wie Buche, Erle, Linde usw. Funktionieren mit der Oberfräse immer)

Wenn schon vergleichen , dann aber zumindest mit einem identischen Fräsdurchmesser ..... :emoji_thinking:
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
940
Ort
Ludwigshafen
Hallo,
@holz99
Vergleichbare Durchmesser ? Das gibt es hier nicht, das ist ja der Witz an der Sache.
Deswegen nehmen Schreiner tischfräsen und keine frästische.
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
940
Ort
Ludwigshafen
Hallo
@holz99
Das ist jetzt eher quatsch. Für Oberfräsen gibt es keine vergleichbare Fräser, hier ist bei 12,7 mm aufnahme Schluss. Cnc Maschinen wie z.b. wenig die so große Fräser auf nehmen können haben eine ganz andere Aufnahme als Oberfräsen.
 
Oben Unten