Ich muss kort da uneingeschränkt zustimmen:
Dass man Furniere kaschieren, mit Fugenpapier wieder zusammensetzen kann, heisst doch nicht, dass einem der Händler solchen Schrott schicken kann, der noch dazu völlig vermeidbar durch ungenügende Verpackung so erheblich beschädigt wurde?
Nur weil man eine eingebeulte Autotür ja wieder ausbeulen kann, akzeptiert doch keiner beim Neukauf eine bereits eingedellte Tür, oder?
Ich kann sehr gut verstehen, dass man mit solchem rissigen und zerbröselten Furnier einfach bestimmte Sachen nicht mehr machen kann, auch wenn man mit dem Furnier vielleicht große Flächen nach entsprechender Abkleberei noch bestens furnieren kann....
Das Furnier wurde ohne Verwendungshinweis "Achtung, rissig, nur für große Flächen zu verwenden" verkauft und da kann ein Kunde eben auch
nicht rissiges Furnier im Karton erwarten. Basta.
...ziemlich arrogant finde auch ich Ideen wie "mit Fleece kaschieren" etc...
oder sogar flächig ein fleece aufkaschieren.
Meinst Du eine
Vlieskaschierung ? oder sollte Kort das kaputte Furniere mit einem ollen Fleecepulli kaschieren? Warum sollte er das machen müssen, etwa nur weil die Verpackung so mies war?
furnier ist nie perfekt sondern hat immer kleine fehler, zb messerrisse, leichte messerfehler, fehlstellen oä.
Die hier von Dir beschriebenen "Fehler" sind herstellungsbedingt, die findet man je nach Schärfezustand des Furniermessers an fast jedem Furnier.
Wir redeten die ganze zeit NICHT von Messerrissen oder Messerfehlern, die etwas völlig anderes sind als die Risse im Furnier, über die wir hier die ganze Zeit schon reden!
Diese akzeptiere ich beim Kauf übrigens auch nicht bzw. handele den Preis herunter, wenn sie denn in mein Nutzmaß fallen.