Du hast in Bezug auf die Hilti keinen Schimmer bist aber völlig davon überzeugt das das Ding ungeeignet ist.
Und wer der Meinung ist eine 3kg Maschine drückt mit 3kg dem fehlt es an Grundlegendem.
ja, keinen Schimmer von Hilti.
Ich hatte doch geschrieben, warum bietet/preist Hilti einen Bohrhammer mit folgenden Eigenschaften/Vorteilen an:
(mechanische Reduzierung der Schlagenergie um 70 % bei voller Bohrdrehzahl) für saubere Bohrungen in empfindlichem Grundmaterial ..... (70 % reduzierte Schlagenergie bei voller Drehzahl für saubere Bohrlöcher in Keramik und Mauerwerk)
(Auszug Betriebsanleitung der TE2-Serie:
TE2-S: Feinschlag in spröden Materialien: Hochlochziegel, Fliesen, Marmor ....... Bei Arbeiten auf sprödem Untergrund (z.B. Fliesen, Marmor, Hochlochziegel) ist es vorteilhaft, mit der Feinschlagfunktion zu arbeiten. Die Bohrlochqualität kann dadurch verbessert werden)
ich frage Dich : warum baut Hilti sowas und schreibt diese Vorteile dazu, wenn man das überhaupt nicht benötigt? warum?
und natürlich drückt eine 3kg Maschine mit 30N, wenn man so bohrt wie ich auf dem Video.
Oder gibt es bei Dir in Österreich keine Erdanziehungskraft ?
Was ich nicht weiß: wie sich jeder Bohrhammer jedes Herstellers verhält.
Aber: wenn ich z.B. mir dieses Video 'anhöre'
https://www.youtube.com/watch?v=NznJbriAnmo
das Schlagwerk arbeitet scheinbar auch bereits im Leerlauf ohne Belastung
und hier sieht man auch ein großes Stück beim Durchbohren wegfliegen
https://www.youtube.com/watch?v=5ZmU7u-oNgw
Bohrhämmer sind einfach nichts für's Feine, ist so.
Und wenn Du mit Deinem Bohrhammer z.B. Fußbodenleisten oder ein Rosengitter auf der Leiter stehend anbringen willst, dann hantierst Du, selbst ohne Schlag, dennoch mit einer fast 3kg Maschine (das von Dir jetzt mehrfach hervorgehobene Modell - welches aus versch. Gründen auch eine schlechte Wahl für einen Bohrhammer ist), welche schwerer präzise einhändig zu handhaben ist, da Spatengriffausführung (und in dieser Haltung dann auch noch die Drehzahl feinfühlig einstellen?) Das kann man doch nicht schönreden.
Was bleibt wäre der Akkuschrauber und ohne Schlag, mit sog. Universalbohrern.
Das geht.
Aber auch dazu hatte ich bereits was, wie ich denke sachlich und nachvollziehbar, geschrieben:
Mit wenigen Ausnahmen sind heute alle Akkuschrauber T-Griff-Maschinen, bei denen man unterhalb der Bohrwelle drückt - und man
muß ordentlich drücken, wenn man ohne Schlag in Klinker o.ä. bohren will. Das geht dann bei mehreren Bohrungen ordentlich auf's Handgelenk.
Auch das sind doch Fakten.
Die Schlagbohrmaschine deckt einen Bereich ab, der zwischen Akkuschrauber und Bohrhammer liegt - und dass für kleines Geld.
Ich sage nicht, das ein Bohrhammer nicht zu einer Renovierung gehören sollte - sowas sollte man sich in
jedem Fall zulegen (allerdings besser nicht sowas wie die TE5, wenn es bei einer Maschine bleiben soll), ebenso ein Akkuschrauber und auch Universalbohrer. Habe ich ja auch alles, macht auch alles Sinn.
Aber man sollte doch auch zugeben können, das so eine kleine Schlagbohrmaschine, für kleines Geld, sehrwohl Sinn auch macht oder machen kann - und es nicht als Spielzeug (Holz-Fritze) abtun.