Großprojekt Küche

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hallo,

:emoji_open_mouth: Öhm, wollte ich jetzt eigentlich nicht machen, weil es ja nur 8mm Sperrholz ist... muss ich noch mal drüber nachdenken!

Solltest Du, unbedingt.

Aus 8 mm Sperrplatte mache ich auch ganz gerne Ladenunterteilungen, Befestigung von unten mittels 3,0 x 20 bis 25 Spax, je nach Bodenstärke, geht ganz gut. Gerade vorbohren Können natürlich vorausgesetzt. :emoji_grin:

Bei einer Unterteilung aus 6 mm Sperrplatte habe ich mit passend zugeschnittenem Marmoleum die Spalten überbrücken können, vielleicht auch für Dich eine Option.

Gruß, André.
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo Holzfreunde,
es gibt 4 neue Bilder in meiner Galerie:
koala Galerie - Photos
Die Schubladeneinteilungen sind fertig und schon in Benutzung.
Solltest Du, unbedingt.
...das bezog sich ja auf das befestigen der Einteilung...
Ich hab es jetzt mangels passender Schrauben erstmal nicht gemacht, mal sehen ob das wirklich nötig ist. Die Messer liegen so, daß man keinen Spalt erreichen kann, na mal sehen.
Heute wollte ich eigentlich das Abschlussbild und den Abschlussbericht präsentieren, aber nein, weit gefehlt! Ich hatte schon vor längerer Zeit bemerkt, daß eine Schubladenfront irgendwie nicht passte. Die habe ich heute nochmal abgenommen, musste ich nochmal nacharbeiten. ( absägen links 3mm - rechts 5mm ) Dabei ist natürlich die Kantenrundung futsch...also rauf auf den Frästisch, nicht überlegt und...Kante ist wohl abgerundet, aber leider auch die ganze Platte verkratzt, klar über die ganze breite...
Sch...ade, also nochmal überschleifen und ölen...hat mich den halben Vormittag gekostet...und ´nu sitz ich hier in der Spätschicht!
Also mit dem Abschlussbericht wird noch nix!
 

Anhänge

  • _DSC5101.JPG
    _DSC5101.JPG
    295,3 KB · Aufrufe: 202

elmgi

ww-robinie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Manfred,

den Schubladeneinteilungen sieht man die dahinterstehende Arbeit schon an. Ist sehr schön geworden und von daher hat sich der Aufwand klar gelohnt! :emoji_slight_smile:

Sollte es evtl. Probleme mit dem "Unterkriechen" von Messerspitzen etc. geben, würde ich in diesen Abteilungen etwas unterlegen (Matte, Filz o.ä.). Das sollte dann genügen, um das Problem zu vermeiden.
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo Namenskollege,

habe eben seit langer Zeit wieder in deinen Küchenthread geschaut.
Was ich gesehen habe hat mir sehr gut gefallen.
Da ich selber schon eine ganze Reihe von Küchen gemacht habe kann ich auch ganz gut den Arbeitsaufwand einschätzen, der in deinem Projekt steckt.
Hut ab!

Grüße
Manfred
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo Namenskollege,
Da ich selber schon eine ganze Reihe von Küchen gemacht habe kann ich auch ganz gut den Arbeitsaufwand einschätzen, der in deinem Projekt steckt.
Hut ab!
Grüße
Manfred
Danke! Und zu bedenken beim Thema Arbeitsaufwand: Du hast ja eine Formatkreissäge/Kombimaschine, ich nicht! Der Aufwand war teilweise schon echt nervig! Man stelle sich das vor: Ein größeres Teil sägen - soweit kein Problem. Genauestens anzeichnen, die Schiene auflegen, die TS55 bemühen...bis hierher soweit gut.
Jetzt die Kanten von dem eben gesägten Teil runden - soweit auch kein Problem. Wenn nicht bereits drin, die OF in den Frästisch bauen. Fräser rein, einstellen, fräsen...gut. Jetzt festgestellt: Ach ja, du musst ja noch Teil x und y herstellen, leider ein sehr kleines Teil, welches mit Führungsschiene nicht machbar ist. Jetzt kommt der richtige Aufwand: OF ausbauen, TS55 auf die entsprechende Einlegeplatte bauen, in den Frästisch bauen, ausrichten, einstellen, messen, nachstellen, messen...was soll ich sagen, daß hat schon genervt!!! Wie gerne hätte ich dann einfach eine feste Säge gehabt...aber wahrscheinlich kennst du das Problem ja mit der Kombi ähnlich, oder? Man muss schon genau planen, was man wann erledigen will, sonst ist man nur am umbauen! Und das kostet Zeit und nerven!!!
So, die Vollendung der Küche ist jetzt aber wirklich nah, hier sind nochmal 4 neue Fotos:
koala Galerie - Photos
Entgegen dem ursprünglichen Plan haben wir links und rechts neben der Dunstabzugshaube noch optisch gleich gefertigte Kranzprofile angebracht, sieht einfach besser aus. Das hat jetzt auch nochmal ein paar Tage aufgehalten, aber es hat sich gelohnt! Aber seht selbst. Die Befestigung war eigentlich genial einfach: ich habe Stockschrauben in die Wand gedübelt, von hinten in die Kranzprofile entsprechende Löcher und aufgesteckt...naja, eher "aufgehämmert", die kriege ich so schnell nicht wieder runter...
Und einige von euch haben das ganze ja gespannt verfolgt, und tatsächlich haben nur wenige bemerkt, daß da mal von 4 Minischubladen die Rede war, auf den Fotos sind jedoch nur drei? Hier des Rätsels Lösung, hatte ich einfach vergessen das entsprechende Foto hochzuladen! Diese vierte ist etwas versteckt als Stütze für die APL Esstisch angebracht, ein toller Ort für allerlei Kleinkrams!!!
Versprochen: in ein paar Tagen kommt das Abschlussbild...
 

Anhänge

  • _DSC5110.JPG
    _DSC5110.JPG
    542,5 KB · Aufrufe: 182
  • _DSC5126.JPG
    _DSC5126.JPG
    516 KB · Aufrufe: 192
  • _DSC5139.JPG
    _DSC5139.JPG
    572,5 KB · Aufrufe: 225

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Abschlussbericht Küchenbau Januar 2011 bis Februar 2013
So, das Gesamtwerk ist vollbracht! Etwas über zwei Jahre Bauzeit liegen hinter mir, an insgesamt 252 Tagen wurde in der Werkstatt für die Küche gearbeitet. Laut meinen Aufzeichnungen sind es ca. 830 Stunden gewesen – die Planung nicht inbegriffen, denn die fand nicht in der Werkstatt statt.
Also insgesamt wurden an ca. 270 Tagen etwa 900-1000 Stunden an der Küche gearbeitet!
Kurz die Eckdaten:
# Fläche etwa 3,60m x 3,60 in U-Form aufgebaut mit „reingezogenem“ Esstisch, abgerundet
# Insgesamt 18 einzelne Schränke, davon 3 x Hochschrank, 9 x Unterschrank, 6 x Hängeschrank
# Verbaut wurden 28 Platten Erle diverse Arten mit ca. 85m² Fläche insgesamt:
16 x Leimholzplatte 19mm, 8 x Dreischichtplatte 20mm, 4 x Sperrholz furniert 10mm/8mm
# 8,2 lfm Arbeitsplatte mit dekorgleichen Nischenplatten ca. 4m², integrierter Esstisch
# 20 paar Blum Schubladenschienen mit Dämpfung und Selbsteinzug (Blumotion)
# 36 Blum Scharniere mit Dämpfung (Blumotion)
# je 150 Einschraubdübel und Tablarträger, 60 Schrankverbinder, 200 Systemschrauben, 250 Rückwandschrauben, diverse weitere Schrauben, Erle-Abdeckkappen
# 38 Griffe massiv Erle
# 17 Möbel-Einbaustrahler Edelstahl-Optik, Halogen 20W
# ca. 90kg Elektrogeräte (Dampfgar-Backofen, Mikrowelle, Wärmeschublade, Kühlschrank, Induktions-Kochfeld, Brotschneidemaschine)
# ca. 6 Liter Osmo Hartwachsöl farblos

Von der Planung bis zum ersten Sägeschnitt vergingen 3 Monate, vorher hatte ich aber bereits einen Schrank-Prototyp gebaut. Die Nachbarn staunten nicht schlecht, als in der ersten Lieferung 20 Platten Erle bei uns abgeladen wurden…der LKW blockierte 40 min. die Strasse…(Einbahnstraße)
Der ganze Bau der Küche fand nur in der Freizeit nach/vor der Arbeit (teilweise habe ich Schichtdienst) und an freien Wochenenden statt. Und eine längere Pause gab´s zwischendurch durch eine kleine OP der linken Hand bei mir (Ringband-Ganglion wurde entfernt!), deswegen kommt diese enorme Bauzeit von 2 Jahren zustande, das nur mal so als Erklärung!
Der erste Sägeschnitt in der Werkstatt fand am 4.April 2011 statt…da ich keine Formatkreissäge habe, dauerte es 12 Tage / 53 Std. bis alles vorgesägt bzw. auf Maß gesägt war! Das war mit die langweiligste Arbeit, aber man musste schon voll konzentriert bei der Sache sein! Nicht alles klappte, aber die Genauigkeit ist mit der TS55 schon machbar…falls ich nochmal ´ne Küche bauen sollte nur mit Formatkreissäge! (Viel Zeit ging durch Ein/Umbau der Säge in den Frästisch drauf…)
Für die Unterschränke habe ich die Platten nur auf Maß gesägt und dann mit Lamellos verleimt, ohne irgendwelche Fügearbeiten, hat prima funktioniert! Das grenzte schon fast an Massenproduktion: ich habe erstmal sämtliche Lamellos eingefräst, dafür gabs einen speziellen Hilfstisch mit den entsprechenden Markierungen usw., so musste ich nichts abmessen sondern einfach nur auflegen, festspannen, fräsen, fertig! Dann kamen die Nuten für die Rückwände, Löcher für die Blum-Schienen bzw. Einbohrdübel, dann Vorschliff, zusammenleimen, Endschliff, Kanten runden, ölen, evtl. Zwischenschliff & zweites mal ölen, fertig! Sockelverstellfüße wurden auch mit vorher angefertigter Schablone angebaut.
Pech gab´s natürlich auch: Ein bereits fertiges Bodenteil für den 90° Revo Eckschrank erwies sich als durchgebrochen…hatte ich vorher nicht bemerkt, eine Leimholzplatte musste „schlecht“ gewesen sein… Zu dumm daß natürlich in dieser Größe erstmal kein Rest mehr da war, musste ja schließlich auf die Ausrichtung der Lamellen achten, also neue Platte für die zweite Lieferung mitordern, wieder Zeitaufwand für neues sägen usw. Ärgerlich, aber was soll´s? Der Revo sollte schließlich der erste Schrank sein, der aufgebaut wird.
Pech 2 war das nicht mehr lieferbare Kochfeld…bei meinen Galeriebildern hatte ich dazu ja schon was geschrieben…ist ja nun auch alles erledigt! Nachträgliche Arbeiten sind blöd, kann ich nur immer wieder sagen!!!
Im Dezember war es dann soweit, die ersten Schubladen mussten her! Aber irgendwie war die Luft raus, es klappte nichts, habe viel Verschnitt produziert, die erste Lade passte vorne und hinten nicht, kurz: es ging nichts mehr…eine Krankheit folgte…Februar 2012 sind wir dann erstmal in den wohlverdienten Urlaub gefahren! Im März frisch ans Werk, und siehe da: es geht wieder! Trotz Leigh D4R dauerte es 43 Tage / 159 Std. bis die Schubladen alle fertig waren, na immerhin ja auch 20 Stück!
Dann kam der Eck-Hochschrank, der auch 17 Tage / 63 Std. „verschlang“. Der Clou war hierbei: wir wollten nicht beim betreten der Küche auf eine hervorstehende Tür schauen, deshalb sind die Türen des Eckhochschranks an der Scharnierseite einschlagend und auf der anderen Seite aufschlagend. War ein Anschlagsversuch mit Blum 45° Scharnieren nötig, und im inneren sitzen die Kreuzplatten auf Abstandsklötzen…aber egal, von aussen sieht das extrem gut aus!
Nebenbei waren übrigens immer die „langweiligen“ Arbeiten dran: Dreischichtplatten für die Fronten sägen, Topfbohrungen anbringen, Grifflöcher bohren, Kanten runden auf dem Frästisch, schleifen und ölen, schleifen und ölen…ich glaube da ist insgesamt die meiste Zeit bei draufgegangen. Leider erst relativ weit am Ende bekam ich den Metabo Exzenterschleifer, hätte ich den nur eher gehabt!
Alles abverlangt haben mir auch die Kranzleisten: Aus Optikgründen aus zwei Dreischichtplatten-Stücken mit 45° Gehrung gefertigt, um eine optisch dickere Platte zu simulieren. Sieht ganz gut aus, die Gehrungen sind aber nicht alle gut verleimt. Übung macht den Meister…
Die Restarbeiten (Beleuchtung über dem Esstisch, Minischubladen usw. gingen jetzt mittlerweile auch nicht mehr so locker von der Hand, jetzt ist wieder mal die Luft raus, aber ´nu iss das geschafft!
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle, die mich mit Ratschlägen, Informationen, Anregungen, Ideen und auch Kritik unterstützt haben!
Danke!
So, ich habe fertig! (Frei nach Trappatoni) Falls noch jemand Fragen hat, beantworte ich die gerne! Und wenn jemand meint, daß ich jetzt unbedingt eine Formatkreissäge benötige, der darf mich gerne mit Spenden belästigen!
Erstmal wird jetzt die Werkstatt aufgeräumt und entstaubt, dann ein kleiner Urlaub und dann sehe ich mal nach neuen Projekten! Gut Holz !!!
Wie immer der Hinweis auf meine Bilder in der Galerie:
koala Galerie - Photos
 

Anhänge

  • _DSC6234.jpg
    _DSC6234.jpg
    508,2 KB · Aufrufe: 364

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Also ob sich das rechnet :emoji_grin:

Ne Quatsch! - RESPEKT!
Wenn ich mit Stolz gefüllter Brust vor meinen kleinen Projekten sehe - dann mag ich mir nicht vorstellen, wie es dir jetzt geht.

cu
Walzing
 

Crs

ww-kiefer
Registriert
17. April 2011
Beiträge
46
Ort
bei Bonn
Hallo Manfred,

wow, deine Küche ist echt super geworden. Da hast du/ihr euch nun wirklich erstmal Urlaub verdient.
Kann mir gut vorstellen, das dir dieses Projekt einige graue Haare und schlaflose Nächte eingebracht hat.

Was kommt als nächstes ? Neue Eigenbau-Küchenstühle in Erle ? :emoji_wink:

Gruss Christian
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Hallo Manfred,

wenn ich's nicht schon gesagt habe, dann hier nochmal in aller Deutlichkeit: Leck mich am Arsch ist das eine Leistung!!! Dieses Projekt und Dein Durchhaltevermögen sind sicher für viele Holzwerker eine große Inspiration. Ich ziehe meinen virtuellen Hut...

Herzliche Grüße
Achim
 

ted83

ww-eiche
Registriert
3. September 2011
Beiträge
349
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Moin Küchenchef,

auch von mir ganz herzlichen Glückwunsch zum (äußerst erfolgreichen!!) Abschluss deines Mammutprojekts! Sieht absolut hammer aus! Wird wohl noch was dauern, bis du das breite Grinsen wieder aus dem Gesicht bekommst... :emoji_grin:

Glückwunsch und Respekt auch an deine Frau! Bei 2 Jahren Küchenbaustelle scheint sie deinem "Hobby" (ist das noch Hobby?) sehr geduldig und respektvoll gegenüber zu stehen.

Viele Grüße,
Torsten.

PS: Vielen Dank auch für die laufende Projektdoku und die Fotos hier im Forum!
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Gefällt mir sehr gut.
Ist auch geschmacklich schön eingerichtet.
Ein angenehmer Raum, in dem man sich gern aufhält.

:emoji_slight_smile:
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Manfed,

hab ich ja sicher schon mal gesagt... größten RESPEKT !
Ich hab da gar keine Worte für.

Eine Küche so handwerlich ausgeführt - hab ich sonst noch nirgends gesehen.
(Und ich kenne sehr wohl handgefertige Maß-Küchen für sehr viel Geld)

Unbezahlbar sowas.
mit freundlichem Gruß
Torsten
 

Vannay

ww-ahorn
Registriert
13. Dezember 2010
Beiträge
129
Kann mich nur anschließen. Soviel schöne Erle an einem Fleck ... habt laaaange Freude dran!
 

Silencer23

ww-nussbaum
Registriert
9. Februar 2012
Beiträge
75
Ort
Schwarzenbek
Juhu, fertig :emoji_slight_smile:
Meine Adresse schick ich dir dann per PM, kannst da weitermachen dann :emoji_grin:
....
Eine wirklich schöne Küche und die Arbeit, der Schweiss und was du da alles reingesteckt hast, das kann man nur loben. 1A !
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Hallo Manfred,

vielen Dank, dass Du uns an dem Bau Deiner Küche teilhaben ließest. Die Küche ist wirklich sehr schön geworden. Ich habe sehr oft hier nachgelesen und einiges profitiert. Das letzte Bild zeigt mir, dass ich mir nochmal Gedanken über die Beleuchtung meines Küchenprojekts maches muss. Bei Dir ist es optimal gelöst.
 

elmgi

ww-robinie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Manfred,

nachdem Du ja bereits mit Lob überschüttet worden bist muß ich mich damit etwas zurückhalten, damit Du nicht ganz abhebst. :emoji_stuck_out_tongue::emoji_wink:

Ich freue mich für Dich mit, dass dieses Großprojekt nun endlich sein sehr gelungenes Ende gefunden hat.

Auch ein Lob von mir an die beste Ehefrau von allen für ihre Geduld. Gelohnt hat es sich allemal!
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo an alle,
vielen vielen Dank für das ganze Lob, schön daß sich mehr oder weniger Unbeteiligte so mitfreuen können!
Danke!
damit Du nicht ganz abhebst
keine Angst, bin eigentlich keiner der so schnell abhebt...erstmal sehen wie sich das ganze Werk nun im Alltag macht, ob sich was verzieht usw. Habe da ein bißchen Sorge, weil zwei Türen jetzt schon oben etwas abstehen...
an die beste Ehefrau von allen
Du kennst meine Frau???:rolleyes:
dass ich mir nochmal Gedanken über die Beleuchtung meines Küchenprojekts maches muss. Bei Dir ist es optimal gelöst.
Ja, ist schon nicht schlecht, wenn man alle Dimmer (drei Stück) "voll aufreisst" und die Beleuchtung an der Dunsthaube auch noch einschaltet...soviel Sonnenbrillen habe ich gar nicht...:emoji_grin: Aber ein kleiner Haken ist doch dran: Die riesige Platte über dem Esstisch mit den 5 Strahlern ist beim sitzen dort nicht ganz blendfrei, aber damit können wir leben!:emoji_open_mouth:
Meine Adresse schick ich dir dann per PM, kannst da weitermachen dann
Nööö, nu iss erstmal Ruhe in der Werkstatt, entstauben und renovieren ist da jetzt angesagt...
Soviel schöne Erle an einem Fleck
Gibt Leute die sagen: das ist mir viel zu viel Holz...:mad:
Vielen Dank auch für die laufende Projektdoku und die Fotos hier im Forum!
Gerne, Fotografie ist auch ein schönes Hobby, und Bilder sagen ja meistens mehr als tausend Worte...ich hab hier im Forum auch schon soviel Anregungen durch Bilder bekommen...
Ja, jetzt erstmal etwas "mit der Küche leben", die nächsten Projekte werde ich auf jeden Fall wieder vorstellen, wenn sie auch wohl etwas kleiner ausfallen werden...:emoji_grin:
 

Lichtlein

ww-birnbaum
Registriert
7. Februar 2012
Beiträge
232
Viel kann ich dazu nicht sagen, nur eins ist mir Aufgefallen:

Man merkt das hier jemand was für "Sich selber" gemacht hat. Dieses "Etwas" ist mit keinen Geld der Welt zu kaufen.

Lichtlein
 
Oben Unten