Hobelmaschine: 230V vs. 400V und Hammer A2-26 vs. Bernardo AD 260 S

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.418
Alter
67
Ort
Koblenz
geht das nicht bei jeder Maschine? Die Aigner Lösung sollte doch immer passen, da kann man doch auch Bernardo-Tische verlängern meiner Meinung nach.
Ich könnte auch die Bernardo Verlängerungen, die ich dank @Holzrad09 an meiner Fräse habe, auch an die FS310PS Schrauben. Da ich bisher aber Werkstücke bis max 2m Länge gehobelt habe war das noch nicht erforderlich.
Vielleicht wenn ich einmal einen neuen Esstisch baue. Morgen hobel ich Buche bis 65 cm Länge, da habe ich vorher diese aus 2m Längen gekappt. Bietet sich diesmal so für die Weiterverarbeitung an.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
981
Ort
München
deswegen hatte ich auch geschrieben "Bei der hammer können ganz einfach Verlängerungstische angehängt werden" Dass das jetzt nicht DAS entscheidende Kriterium ist sollte klar sein.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.418
Alter
67
Ort
Koblenz
deswegen hatte ich auch geschrieben "Bei der hammer können ganz einfach Verlängerungstische angehängt werden" Dass das jetzt nicht DAS entscheidende Kriterium ist sollte klar sein.
Ist doch gut alles zu beleuchten. Ich habe geglaubt, ich benötige an der Bernardo eine LaLo, bisher eher ein Irrtum.
 

Schleifnix

ww-fichte
Registriert
29. Oktober 2023
Beiträge
21
Ort
Celle
Bei den Chinesen muss man halt mit gewissen "Überraschungen" rechnen und dann auch im Zweifelsfall selber Hand anlegen. Ich habe eine 25 Jahre alte HBM-Fräsmaschine (für Metall), ich weiß wovon ich rede, auch wenn die Standards inzwischen sicherlich besser sind.

Genau das hab ich gemeint, ich hab nie behauptet, dass meine Maschine schlecht ist, man muss sich halt drum kümmern und Dinge die den ökonomischen Werterstellung geschuldet sind , eventuell gerade rücken. Dann kam jmd und erzählte irgendwas von ner viel teureren Hammer… und unterstellt mir indirekt falschaussagen, aber das mal beiseite. Ich persönlich meine, du wirst mit beiden Maschinen nichts falsch machen, mach das, was dein Geldbeutel zulässt. Beide Maschinen bringen Holz auf Passform zum einem bestimmten Betrag x.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.127
Alter
63
Ort
Eifel

Floki

ww-birke
Registriert
30. November 2024
Beiträge
58
Ort
Österreich
Danke an alle für eure Hilfe, es ist eine A3-26 mit SilentPower Welle geworden :emoji_blush:
Die Maschine ist zwar gebraucht, aber ich denke ich werde vorerst einmal glücklich damit...

Muss die nächsten Tage mal alles kontrollieren, und eine richtige Zuleitung anschließen.

LG FLoki
 

abendstern11

ww-nussbaum
Registriert
22. Januar 2020
Beiträge
80
Ort
Mylau
Danke an alle für eure Hilfe, es ist eine A3-26 mit SilentPower Welle geworden :emoji_blush:
Die Maschine ist zwar gebraucht, aber ich denke ich werde vorerst einmal glücklich damit...

Muss die nächsten Tage mal alles kontrollieren, und eine richtige Zuleitung anschließen.

LG FLoki
Darf ich fragen was du dafür bezahlt hast?Und wo du Sie gekauft hast?
Ich bin nämlich auch gerade auf der Suche und schwanke quasi zwischen den gleichen Maschinen.Wobei bei mir auch noch eine gebrauchte Record Power PT310 HB zur Auswahl stände.Mein Problem ist nur noch zusätzlich,dass ich bei einer 310er für den Kellertransport die Tische abnehmen müsste.Was ich mir nicht wirklich zutraue,weil da die Meinungen zwischen auf gar keinen Fall und ist total Easy sehr weit auseinander gehen.
Ich überlege jetzt bestimmt schon ein halbes Jahr hin und her was wohl die für mich „beste“ Maschine ist.Wenn ich grad ganz verzweifelt war,hatte ich auch schon die Shinko Abrichte und Dickenhobel im Warenkorb(weil die könnte man schön einfach in den Keller tragen) und vielleicht reichen die ja doch aus…..ach ich weiß es einfach nicht.
 

Floki

ww-birke
Registriert
30. November 2024
Beiträge
58
Ort
Österreich
Hi, ich hab 2000€ dafür bezahlt (2 Jahre alt).

War für mich ok, weil neu hätte sie 3000€ gekostet.

Ich hab aber hätte überlegt die Bernardo 310PS zu nehmen. Aber mir war dann Made in Austria (der Sticker halt) lieber.

Record Power und UK allgemein schreckt mich momentan etwas ab, nachdem ich auf ein Triumph Ersatzteil bereits seit August warte...
 
Oben Unten