Kabelinferno in der Werkstatt

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
569
Ort
Berchtesgaden
Und dann kauft wieder jeder neu?
Ich kann nur für mich sprechen.
Wenn bei mir Ersatz ansteht, oder ich eine Verbesserung sehe, oder eine einfachere Handhabung, kaufe ich neu.
Die Situation mag für Dich nicht zutreffen, aber bevor ich einen vollgetankten 15 - 20 kg Generator plus die Werkzeuge einige hundert Meter schleppe, nehme ich lieber nur die Werkzeuge plus 1 - 3 Akkus.
Es ist wie so häufig im Leben, was einer als sinnlos bezeichnest, kann für andere sehr viel Sinn ergeben.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Dieser Art des Konsum führt halt dazu, dass die Deutschen so leben, als ob es drei Erden gäbe. Auf Kosten der Mitbewohner.
Das ist doch hier gar nicht das Thema...

Außerdem ist es reichlich arrogant für wen anders zu entscheiden, wo er die Grenze ziehen soll und wo nicht.
Wenn man deine argumentation zu Ende führt ist es im Grunde hoch fragwürdig, weshalb private überhaupt e-Maschinen kaufen dürfen? Wäre im Grunde ja ressourcenschonender, wenn nur Handwerker Werkzeug hätten, damit es jeden Tag im Einsatz ist und nicht die meiste Zeit bei dir oder irgendeinem anderen im Regal liegt.

Aber das ist ja ohnehin die uns eigene Arroganz immer und überall zu beurteilen, was andere dürfen und was nicht und zu erwarten, dass sie unsere Standards als ihre eigenen übernehmen, ob jetzt weltpolitisch oder im kleinen.

Zumal wir überhaupt nichts über dags anwendungsfall wissen. Er scheint aus einem skandinavischen Land zu kommen. Eventuell hat er ein 25 000 qm Grundstück mit drölf alten jagdhütten geerbt, die alle saniert werden müssen . Dann sind viele Akkus und ein einheitliches akkusystem natürlich Götterdämmerung für ihn.
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
569
Ort
Berchtesgaden
Eventuell hat er ein 25 000 qm Grundstück mit drölf alten jagdhütten geerbt, die alle saniert werden müssen
Genau das ist mir im August in Schweden passiert. Kleine Hütte, großes Grundstück und am anderen Ende des Grundstücks musste ein Pfahl von 30 cm Durchmesser eingekürzt werden. Leider war kein 1.000 m Verlängerungskabel vorhanden.
Also musste ich mit einer billigen Baumarktsäge arbeiten.
Ein indianisches Sprichwort sagt, bevor Du über einen anderen urteilst, gehe erst einmal 5 km in seinen Schuhen... (aus dem Gedächtnis zitiert)
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin
Okay! Das Akku- und Umweltthema ist jetzt besprochen. Können wir uns jetzt wieder Dags konkretem Projekt zuwenden und die Grundsatzdiskussionen in den anderen threads nachlesen?
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
569
Ort
Berchtesgaden
Dass ich mit dir mal einer Meinung sein werde hätte ich nie für möglich gehalten...
Ich musste auch schmunzeln, ich glaube, wir hatten damals einfach einen schlechten Start und ich habe eine Frage von Dir in den falschen Hals bekommen. :emoji_slight_smile:
Ich bekomme es auch nicht mehr richtig zusammen, sage aber Pardon vielmals
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.706
Ort
Kiel
Nicht kratzen?
Das ist doch hier gar nicht das Thema...

Außerdem ist es reichlich arrogant für wen anders zu entscheiden, wo er die Grenze ziehen soll und wo nicht.
Wenn man deine argumentation zu Ende führt ist es im Grunde hoch fragwürdig, weshalb private überhaupt e-Maschinen kaufen dürfen? Wäre im Grunde ja ressourcenschonender, wenn nur Handwerker Werkzeug hätten, damit es jeden Tag im Einsatz ist und nicht die meiste Zeit bei dir oder irgendeinem anderen im Regal liegt.

Aber das ist ja ohnehin die uns eigene Arroganz immer und überall zu beurteilen, was andere dürfen und was nicht und zu erwarten, dass sie unsere Standards als ihre eigenen übernehmen, ob jetzt weltpolitisch oder im kleinen.

Zumal wir überhaupt nichts über dags anwendungsfall wissen. Er scheint aus einem skandinavischen Land zu kommen. Eventuell hat er ein 25 000 qm Grundstück mit drölf alten jagdhütten geerbt, die alle saniert werden müssen . Dann sind viele Akkus und ein einheitliches akkusystem natürlich Götterdämmerung für ihn.

1. Lies Dir den verlinkten 1. Beitrag zur Liga mal durch. Da steht auch was zu großen Grundstücken usw. Hier ging es um Werkzeug in einer Werkstatt. Oder beim poolbau.

2. Die Wahrheit mag arrogant klingen, das macht sie aber nicht weniger wahr.
Es ist auf dieser schönen Erde nicht genug da, dass jeder ständig alles neu kaufen kann.
Das ist wie aktuell beim Gas: wenn wir nicht alle einsparen wird es am Ende nicht für alle reichen.
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
569
Ort
Berchtesgaden
2. Die Wahrheit mag arrogant klingen, das macht sie aber nicht weniger wahr.
Es ist auf dieser schönen Erde nicht genug da, dass jeder ständig alles neu kaufen kann.
Pedder, die Wahrheit ist nicht arrogant, sondern Du, der hier anderen vorschreiben möchte, was sie kaufen dürfen oder nicht.
Wenn mir Akkugeräte in meinem Arbeitsumfeld helfen, kaufe ich diese, oder möchtest Du vorbeikommen und den Generator schleppen?
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.753
Ort
Lüneburg
Ich selbst habe einen 10,8 bzw 12 v Akku Schrauber von denen, den hab ich echt gequält und der hat gut Kraft. 100 mal besser als das makita Modell gleicher Größe, dass ich meiner Frau mal für gelegentliche Schrauberei im Haus gekauft hab. Also eigentlich, damit ich nicht immer in die Werkstatt laufen muss :emoji_grin: danke @hemmi1953 nochmal an der Stelle. Tut nach wie vor tadellos seinen Dienst.
Freut mich.:emoji_grin:
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Nicht kratzen?


1. Lies Dir den verlinkten 1. Beitrag zur Liga mal durch. Da steht auch was zu großen Grundstücken usw. Hier ging es um Werkzeug in einer Werkstatt. Oder beim poolbau.

2. Die Wahrheit mag arrogant klingen, das macht sie aber nicht weniger wahr.
Es ist auf dieser schönen Erde nicht genug da, dass jeder ständig alles neu kaufen kann.
Das ist wie aktuell beim Gas: wenn wir nicht alle einsparen wird es am Ende nicht für alle reichen.
Ja, genau. Trotzdem steht es dir nicht zu über andere zu urteilen.
Und Sätze wie: die Wahrheit mag arrogant klingen lassen ganz, ganz tief blicken.

So n richtiger Veganer, Hippie öko würde bestimmt 3 Millionen Punkte an deinem Leben zu verbessern finden. Würdest du dich freuen, wenn er das überall und öffentlich von oben herab kundtut?!

Das bedeutet übrigens nicht, dass ich nicht finde, dass du recht hast aber wie so oft, der Ton macht die Musik.

Und Leute, die sich für moralisch absolut überlegen halten finde ich genau so ätzend wie nazis.

Aber jetzt mal zurück zum Thema.

Mich würde wahnsinnig interessieren, weshalb sich dag für die Anschaffung von so vielen akkugeräten entschieden hat.

Vielleicht mag @DagRhodin dazu mal was sagen?!

Gruß
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ich musste auch schmunzeln, ich glaube, wir hatten damals einfach einen schlechten Start und ich habe eine Frage von Dir in den falschen Hals bekommen. :emoji_slight_smile:
Ich bekomme es auch nicht mehr richtig zusammen, sage aber Pardon vielmals
Chapeau, angenommen und auch sorry. War evtl auch etwas überempfindlich
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin
Ich gebe Euch jetzt eine Pause um darüber nachzudenken, inwieweit wir hier weiterkommen wenn immer wieder….
 

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
Hoppla!

Mein Post über die Umstellung auf Akkumaschinen hat offenbar viele Emotionen geweckt.
Aber wir leben in einem neuen Zeitalter, an das wir uns anpassen müssen. Aber ich habe meine Wahl vorher getroffen.
Der Hauptgrund, warum ich meine Flotte auf diese Weise geändert habe, war der Preis.
-75% des Neupreises war sehr günstig! Unverschämt billig! Dass ich jetzt nicht mehr nach Steckdosen und all diesen Maschinenkabeln suchen muss, die zu Schlangenbildung neigen, fühlt sich befreiend an.

Vor dem Umbau hatte ich allerdings meine kabelgebundenen Maschinen mit Gerätekupplungen 220v und diversen Netzkabeln unterschiedlicher Länge ausgestattet. Etwas besser aber nicht perfekt. Das Kabel war beim Arbeiten immer noch oft im Weg. Die Schnelligkeit und Freiheit von Akkumaschinen ist mittlerweile zu einem Standard geworden, auf den ich nicht mehr verzichten möchte.

Was die Haltbarkeit der Batterien angeht, mache ich mir keine Sorgen. Ich benutze einige meiner kleinen Bosch-Akkus seit fast 10 Jahren und sie funktionieren immer noch. Das einzige, was kaputt ist, ist ein Ladegerät, aber es ist nach einem Monat kaputt gegangen und wird auf Garantie ersetzt. Wenn die erste Batterie nicht mehr funktioniert, landet sie im Recycling.

AEG ist keine große Marke in Schweden. Andererseits. Nachdem die beiden großen Einzelhändler Jula und Bauhaus in Schweden sie aus ihrem Sortiment genommen haben, ist die Marke am Ende. Der Markenstatus ist nicht erstklassig, aber das ist mir egal und im Vergleich zu dem blauen Bosch, den ich vorher hatte, spüre ich keinen großen Unterschied. Der größte ist, dass der Abzug bei der AEG deutlich besser ist, wenn Sie weniger Kraft aufwenden möchten.

Dann liegt es an Ihnen, wie Sie Ihren Workshop planen und organisieren möchten. Ich bevorzuge Ordnung und Ordnung mit guter Übersicht. Mehr dazu in einem kommenden Beitrag, in dem ich ein
”Total Makeover“ meiner schrecklichen Werkzeugwand vorgenommen und den Platz mit ein wenig Nachdenken verdreifacht habe.

Dag

4BD6750A-4F08-4A8E-87F4-E4780DA66466.jpeg
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.152
Ort
Taunus
AEG ist keine große Marke in Schweden.

Hallo,

vermutl. aus der Zeit als "AEG" noch AEG-Elektrowerkzeug war und in Winnenden produzierte, seit über einem Jahrzehnt existiert nur mehr der Namen, als eine der Marken unter dem Firmendach TTI Konzerns in Hong-Kong. Einige Jahre nach dem Verkauf wurde noch die Bohrhammer-Entwicklung in Winnenden gelassen, ob die heute noch dort arbeiten kann ich nicht sagen.

Ich habe nichts gegen Akkuwerkzeuge, nutze selbst einige, aber grundsätzlich auf Akku zu setzen ist auch heute nicht sinnvoll.

Gruß ins schöne Schweden

Dietrich
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin
Hallo Dag,
oben auf dem vierten Bild mit der Handkreissäge sieht man so ein Stück Siebdruckplatte um die Welle der Säge. Wozu dient die?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin

Hallo,
dieses Sperrholz an der Sägewelle, da wüsste ich gerne, wozu es dient!

Ansonsten finde ich Deine Arbeit klasse! Ich bin kein Freund der Akkumaschine und habe da keinen Bedarf, aber Du hast das konsequent umgesetzt und dabei noch eine gute Säge gebaut! Ich hoffe, die Maschinen und Akkus halten lange durch! AEG war ja mal ein sehr großer Name und ich habe einen Teil meines Studiums in den berühmten ehemaligen Gebäuden der AEG verbracht, aber die Elektrowerkzeuge der modernen AEG kenne ich nicht.
 

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
Hallo Dag,
oben auf dem vierten Bild mit der Handkreissäge sieht man so ein Stück Siebdruckplatte um die Welle der Säge. Wozu dient die?

Jetzt verstehe ich die Frage! Die AEG-Säge hat im Standarddesign keinen Spaltkeil, daher ist das Extra, als ich die Halterung und einen Spaltkeil entworfen habe. Auf den letzten Bildern draußen auf dem Rasen sieht man deutlich den montierten Spaltkeil.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.152
Ort
Taunus
Hab ich jetzt nen Denkfehler? Wenn das Festool Ding 1500 wattstunden liefert, wie soll das für nen ganzen Arbeitstag reichen? Dann kann ich eine Stunde den bohrhammer betreiben oder eine Stunde den Staubsauger oder oder oder. Jedenfalls ein Gerät, dass 1,5 kW hat eine Stunde lang.

Hallo Jannik,

gerade mal nach den Akkus meines bevorzugten Anbieters geschaut:
https://www.metabo.com/de/de/zubehoer/zubehoer-akkumaschinen/akkupacks/lihd/

Um das besser einordnen zu können, die großen 10Ah LiHD haben 180 Wh und kosten pro Stück 232€, also 8 Stück von denen entsprechen etwa dem Festool Akkublock der etwa doppelt so teuer ist wie die 8 Akkus, i.O. der hat noch einen leistungsfähigen Wechselrichter drin.
Mit 5,5Ah konnte ich rund 400 8x100 mm Schrauben eindrehen, mit dem Festool Block könnte man demnach etwa 6000 dieser Schrauben eindrehen.
Ganz anders sieht es mit einem Winkelschleifer oder Handkreissäge aus, da macht man unter Last den 5,5 er Akku in 6 Min leer, mit dem Festool Dingens rund 90 min Dauerlast (was kaum jemand am Stück durchhält)

Mit Mehreren und angeschlossener Festool TKS und Sauger, dazu Bohrhammer und im Nebenraum ein Winkelschleifer wird auch dieser Akku irgendwann zu klein.
Die Idee ist prinzipiell gut (weil man bei den Steckakkus wohl abgehängt ist, 2 Akkus in der HKS und dennoch viel weniger Schnittlänge als die Metabo mit einem), aber dort wo man eben Akkumasch. nimmt weils Kabel wegfällt keine Alternative.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten