Kleine Fragen, schnelle Antworten

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
702
Ort
Berlin
Korpuszwingen: Stier, Juuma oder doch das Original von Bessey?

Von Juuma hab ich die Einhandzwingen, ganz ok aber zweites Mal würde ich die nicht kaufen.
Das Video von @heiko-rech ist ja schon verlinkt worden. Ergänzend hier noch mein Kommentar zum Video:

Ein Punkt kommt im Video etwas zu kurz: Dass bei den Juma/Dictum/Piher die Zulagen nicht wechselbar sind, scheint mir ein doch sehr gravierender Nachteil, der sie für mich viele andere eher disqualifiziert.

Weiter wäre zu erwähnen, dass sich die Stier sowie die Sauter offenbar aufschrauben lassen, während die Bessey vernietet sind. Wer den Werkstatt-Alltag kennt, weiß wie nützlich das sein kann. Sollte bei einem Malheur eine Flüssigkeit (und sei es nur Wasser) in die Zwinge eindringen, kann die Möglichkeit, sie zu reinigen, die einzige Rettung sein.

Schließlich fehlt noch der Hinweis auf den Imbus Antrieb am Griff der Bessey. Ein ganz entscheidender Vorteil. Weniger um einen besonders hohen Anpressdruck zu erzeugen - da reicht die Handkraft sicher stets aus. Aber es wird immer Situationen geben, wo man nicht so gut an den Griff kommt und sich sehr über eine andere Möglichkeit freut, die Zwinge zu bedienen.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Ja Bessey hat mehr Zubehör, bei Stier muss man die Werkstückauflagen extra kaufen. Sauter hat auch mehr Zubehör, Preislich kein Unterschied zu Bessey, das gleiche bei Piher (PRL95).

Dann bestelle ich mal die Stier. 2x 60 cm und 2x 80 cm sollten als Erstausstattung wohl reichen. Gibt eh grad 10% Aktion.
Ich habe auch Stier, bin zufrieden.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Nächste Baustelle: Band-Tellerkombi

750 Watt und 5,5 m/sec Bandgeschwindigkeit

https://www.bernardo.shop/holzbearb...chleifmaschinen/bernardo-holz-bdsm-230-c.html

Oder 1100 Watt und 10,8 m/sec Bandgeschwindigkeit ?

https://bernardo-shop.de/bernardo/b...schleifmaschinen-bdsm-230-s/11-43050-bernardo


Ich brauch das nicht allzu oft, aber die Practixx die ich aktuell habe ist immer zu klein. Für ne KSM fehlt mir der Platz, die von Hegner ist zu teuer, Metabo wird nicht mehr produziert. Und zur Not hat mein Nachbar eine große KSM.

Ich hab echt schon überlegt einen Rahmen aus Systemprofil zu bauen, so ein Ding hochkant drauf schrauben, MDF Tisch o. ä. und den Teller dran lassen als Schwungmasse :emoji_thinking:
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
90
Ort
AT
Habe eine recht neue Bessey-Zwinge die egal wie leicht oder fest ich sie anziehe, sich nach einiger Zeit wieder löst. Feststellschräubchen oder ähnliches habe ich nicht entdecken können.
Hat jemand Tips? :emoji_slight_smile:
Danke und schönes Wochenende!
 

Anhänge

  • IMG_20250124_155016.jpg
    IMG_20250124_155016.jpg
    208,5 KB · Aufrufe: 29

Handjive

ww-eiche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
368
Ort
56348 Patersberg
Ich hatte mal zwei Schraubzwingen mit dem gleichen Problem.

Bei mir war es so, dass die geriffelte Schiene falsch herum verbaut war, also die Riffelung nach innen ging. Daher hatte die Schraubzwinge nicht den Gripp, wie die anderen.

Kuck doch mal, ob hier der gleiche Fehler vorliegt, oder die Riffelung vielleicht komplett fehlt.

Gruss

peter

Edit: Ich sehe jetzt erst das Foto. Danach scheint die Riffelung wohl zu stimmen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.268
Ort
Ebstorf
Hallo,

habe die etwas besseren von Bessy. Die haben hinten im beweglichen Schenkel einen Gewindestift eingebaut, der die Verzahnung mit der Schiene verbessert. Funktioniert gut, läuft belm Verstellen aber etwas hakeliger.
Mit anderen Zwingen (nicht Bessy) hatte ich auch das Problem, dass sie locker wurden. Die wanderten in den Schrott.
Würde auch bei Bessy reklamieren.

Gruß Ingo
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.329
Ort
Rheinland (Bonn)
Will einen einfachen Ständer für Topfdeckel machen. Also n horizontal liegendes Brett mit senkrechten Trennbrettern, wo m.o.w. senkrecht die Topfdeckel dazwischen reingestellt werden. 24, 20 und 16 cm Durchmesser. s

Hat jemand von euch zufällig ein paar gute Abstandsmaße zur Hand, damit die Deckel einigermaßen stehen bleiben?

Bevor ich jetzt stundenlang ausprobiere und mich verkünstle...
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
702
Ort
Berlin
Habe keine Maße und die solltest Du auch eher von Deinen Deckeln abnehmen - hängt ja stark von deren Wölbung und Größe der Henkel ab.

Aber ein Design-Vorschlag: Wäre es nicht eleganter, 2 vertikale, parallele Brettchen mit gefrästen Aussparungen für die Deckel anzufertigen? Die kann man dann auch ganz minimalistisch mit ein paar Rundstäben verbinden. Geht natürlich besser mit gesperrtem Holz, um nirgends kurzes Holz zu erzeugen.
 

cloenkchen

ww-kastanie
Registriert
9. März 2021
Beiträge
25
Ort
Kremperheide
Will einen einfachen Ständer für Topfdeckel machen. Also n horizontal liegendes Brett mit senkrechten Trennbrettern, wo m.o.w. senkrecht die Topfdeckel dazwischen reingestellt werden. 24, 20 und 16 cm Durchmesser. s

Hat jemand von euch zufällig ein paar gute Abstandsmaße zur Hand, damit die Deckel einigermaßen stehen bleiben?

Bevor ich jetzt stundenlang ausprobiere und mich verkünstle...
Für unsere Standard WMF Deckel passt das Ding von Ikea super. Die Deckel sind 16, 20, 24, 28 cm

Abstand der Reihen 12cm (links - rechts),
Abstand für die Deckel 5cm,
Höhe der Dornen 9cm,
Durchmesser 0,9cm
IMG_0657.jpeg
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Nächste Baustelle: Band-Tellerkombi

750 Watt und 5,5 m/sec Bandgeschwindigkeit

https://www.bernardo.shop/holzbearb...chleifmaschinen/bernardo-holz-bdsm-230-c.html

Oder 1100 Watt und 10,8 m/sec Bandgeschwindigkeit ?

https://bernardo-shop.de/bernardo/b...schleifmaschinen-bdsm-230-s/11-43050-bernardo


Ich brauch das nicht allzu oft, aber die Practixx die ich aktuell habe ist immer zu klein. Für ne KSM fehlt mir der Platz, die von Hegner ist zu teuer, Metabo wird nicht mehr produziert. Und zur Not hat mein Nachbar eine große KSM.

Ich hab echt schon überlegt einen Rahmen aus Systemprofil zu bauen, so ein Ding hochkant drauf schrauben, MDF Tisch o. ä. und den Teller dran lassen als Schwungmasse :emoji_thinking:
Das Thema treibt mich auch schon länger. Vllt. ein neuer Thread?
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Hast du schon ein bestimmtes Modell im Kopf?

Ne. Ich hab gestern zufällig das Video von Dictum gesehen. Und da man so ne Führung doch auch selbst bauen kann würde doch im Prinzip ne gebrauchte 50 Euro Klepper aus den Kleinanzeigen reichen. Ne Alko 400/3 z.B., wollte heute da mal bissel weiter forschen :emoji_thinking: Ich hab aktuell was kleines von Bucktool, bin aber schon öfters hinten dann angestoßen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.167
Ort
Wald-Michelbach
Von Scheppach gab (oder gibt es noch) auch mal sowas. Aber ich finde es gerade nicht. Ich hatte mal 20mm breite Bänder auf meiner laufen. (Hatten wir das nicht schon bei woodworking?) ohne extra Führung, teilweise mit Anschlag. Ging auch irgendwie. Aber berichte mal, wenn es was wird.
 

zra_BA

ww-ulme
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
185
Ort
Schlüsselau
Oben Unten