Kann man durchaus mit Epoxy versuchen: Stockschrauben und alles Morsche ordentlich entfernen. Dann nimmst du dir ein günstiges Standard-Epoxy, z.B. dieses hier:
https://shop.breddermann-kunstharze.de/epoxidharz-mehrzwecksystem-mittelviskos-e25KL.html
Epoxy muss sehr genau abgemischt werden, Feinwaage erforderlich. Und zumindest Einweg-Nitrilhandschuhe tragen. Nachdem du gut durchgemischt hast, damit erstmal alles etwas vorstreichen. Dann Füllstoffe rein, was immer gut geht, ist Holz-Schleifstaub. Gut wäre auch, Baumwollflocken zuzumischen. Das ist ein recht universeller Füllstoff, den die meisten Epoxy-Händler auch haben. Die Fasern verbessern den Halt. Man kann auch ausschließlich mit Baumwollflocken arbeiten. Soviel Füllstoff einmischen, bis es standfest wird. Dann in alle Hohlräume reinspachteln, was geht.
https://shop.breddermann-kunstharze.de/baumwollflocken-hp-bf1.html
Aushärten lassen, für die Stockschrauben gut vorbohren (etwas mehr als Kerndurchmesser) und dann wieder alles montieren.
Der Vorteil bei Epoxy: In Kombination mit ein paar Füllstoffen kann man damit sehr viele Problemthemen lösen. Richtig mischen und genau abwiegen ist allerdings essentiell wichtig. Machst du da Fehler, wird dir die Mischung nicht hart. Das ist oft ein Desaster und sorgt für viel Arbeit. Auch noch günstig: Epoxy hält problemlos 5 Jahre, teils hab ich auch schon mit 10 Jahre altem Epoxy gearbeitet. Also nicht nach 1-2 Jahren alles entsorgen, wie bei vielen anderen Kleber- oder Spachtelsystemen.