Kleine Fragen, schnelle Antworten

stefan.

ww-birke
Registriert
9. März 2025
Beiträge
57
Ort
Augsburg
Ich habe in meiner Hobbywerkstatt eine ALKO Pro Tischkreissäge.

Anhang anzeigen 194113

Die Spanhaube wird am Spaltkeil befestigt. Sägehöhe ca. 70 mm, je nach Sägeblatt. Jetzt habe ich ein 300 mm Blatt drin, sonst 305 mm.

Wolfgang

PS: @brubu , der Schwachsinn bezog sich auf den Kauf einer neuen TKS zur Lösung des Problems ...
Die Haube wird doch nur mit einer Schraube (vmtl. sogar mit Flügelmutter) montiert.

Wird im Projekt also 100mm starkes Material verarbeitet: Schraube lösen, Haube ab und beiseite legen, Schnitte durchführen. Anschließend Haube wieder drauf, Schraube festziehen.
 

Zappodrom

ww-birnbaum
Registriert
26. März 2021
Beiträge
206
Ort
Saterland
Eine schnelle Frage:

Ich plane gerade Einbauregale für meine Vorratskammer. Die Kammer ist 1,36 breit. Über die gesamte breite sollen die Einlagebretter gehen. Links und rechts soll jeweils eine Balkenkonstruktion mit 32-Lochrastersysetm kommen. Die Einlageböden sollen aus Leimholz Fichte sein, die an den äußeren Enden jeweils ein Aluprofil als Verstärkung für die Auflage auf den Bodenträgern bekommen. Das ganze soll ca. 50cm tief sein

Im wesentlich will ich Ikea-Ivar-Regal nachbauen: https://www.ikea.com/at/de/p/ivar-r...vbEDOiuoDYmoK5VsNiw-h8bU16gyMqmxoCM5UQAvD_BwE

Jetzt die eigentliche Frage: Reicht bei eine Länge der Einlagebretter von 1,36m links und rechts eine Stütze, oder braucht es in der Mitte noch eine damit die Bretter nicht früher oder später durchhängen? Ich werde keine tonnenschweren Dinge da drauf legen, aber es sollte schon bisschen was aushalten (z.B. einen größeren Vorrat an Konservendosen, Milchpackungen oder Reis etc). ) Sollte eine Stütze notwendig sein, gäbe es alternative Plattenmaterialien, die das aushalten?

Danke!
Ich denke es fehlt noch die Angabe wie dick das Leimholz sein wird. Wenn es nur 16mm sind, hängt das wahrscheinlich ziemlich schnell durch wenn es mit Konserven, Milchtüten usw. auf 50cm Tiefe vollgepackt ist. Dann würde ein zusätzlicher Auflagerpunkt in der Mitte auf jeden Fall Sinn machen. Gewicht wird schnell unterschätzt!

Ansonsten eine Leiste unterschrauben wie es @IngoS beschrieben hat - bei 50cm Tiefe wohl auch am besten auf der Vorder- und Rückseite.
 

Flo R.

ww-fichte
Registriert
9. März 2025
Beiträge
22
Ort
Wien
Ich denke es fehlt noch die Angabe wie dick das Leimholz sein wird. Wenn es nur 16mm sind, hängt das wahrscheinlich ziemlich schnell durch wenn es mit Konserven, Milchtüten usw. auf 50cm Tiefe vollgepackt ist. Dann würde ein zusätzlicher Auflagerpunkt in der Mitte auf jeden Fall Sinn machen. Gewicht wird schnell unterschätzt!

Ansonsten eine Leiste unterschrauben wie es @IngoS beschrieben hat - bei 50cm Tiefe wohl auch am besten auf der Vorder- und Rückseite.
Mit leiste unterschrauben ist einfach eine Leiste in der Mitte des Brettes gemeint, die nicht an extra Pfosten verankert sind dich ich zusätzlich einziehen müsste? Dicke wäre wohl 18-19mm, das ist die Standarddicke die man hier in Österreich im Baumarkt bekommt.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Dann verstehe ich nicht, warum die Spanhaube bei 30mm bleibt. Der Spaltkeil fährt doch mit dem Sägeblatt hoch und damit auch die Spanhaube. Nur bei verdeckten Schnitten muss die Spanhaube demontiert werden.
Winfried, alles richtig. Aber bei voll ausgefahrenem Sägeblatt (mit Spanhaube) kann ich nur bis 37 mm (noch mal nachgemessen) sägen. Und da ist das Sägeblatt maximal ausgefahren. Mich wundert immer, dass einfache Einhell-TKS bei einem 250 mm Sägeblatt 78 mm Schnitthöhe haben und ich bei einem 305 mm Sägeblatt noch nicht einmal 80 mm ...

IMG20250409161810.jpg

Wolfgang

Deshalb säge ich generell ohne Spanhaube, was für mich auf Dauer einen eher unbefriedigenden Zustand darstellt.

Wolfgang
 

stefan.

ww-birke
Registriert
9. März 2025
Beiträge
57
Ort
Augsburg
Kannst du den Spaltkeil vielleicht höher stellen? Also dass der Spaltkeil über das Sägeblatt hinausschaut.
Damit kann man dann zwar keine verdeckten Schnitte mehr machen, aber vermutlich sägst du öfter höheres Material als dass du verdeckte Schnitte machst.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Kannst du den Spaltkeil vielleicht höher stellen? Also dass der Spaltkeil über das Sägeblatt hinausschaut.
Damit kann man dann zwar keine verdeckten Schnitte mehr machen, aber vermutlich sägst du öfter höheres Material als dass du verdeckte Schnitte machst.
Stefan, ich mache morgen mal weitere Fotos. Es sind aber nur paar Millimeter, die die Spanhaube höher kommen würde.

Wolfgang
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.191
Ort
Berlin
Hallo Wolfgang,
Irgendwie ist der Spaltkeil „falsch“. Du brauchst vielleicht einen anderen höheren, bei dem die Bohrung oberhalb des Schneidenflugkreises sitzt?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.127
Alter
63
Ort
Eifel
Dann verstehe ich nicht, warum die Spanhaube bei 30mm bleibt. Der Spaltkeil fährt doch mit dem Sägeblatt hoch und damit auch die Spanhaube. Nur bei verdeckten Schnitten muss die Spanhaube demontiert werden.
Das ist bei dem Modell eine unglücklich Kombination:
Der Spaltkeil ist unter Flugkreis und ermöglicht somit verdeckte Schnitte, das tiefer angebrachte Langloch das einfädeln der Haube.
Ein anders geformter Spaltkeil der volle Schnitthöhe mit Haube erlaubt: keine verdeckten Schnitte möglich.

Da das Teil wohl nur eine 10 mm Nut (?) hat: übliches Beschaffungsproblem.

?
https://www.motoruf.de/n/ersatzteillisten.html?id=428539&art=10337567&version=2

Wenn das meine wäre:
Ausbau Spaltkeilhalter, Nachbau mit M 12 Zentralschraube (+ 2mm), damt ist jeder passende SK mit 13 mm Standardnut bezahlbar einzubauen.
Hier ist ein Baubericht einer ähnlichen Halterung:
https://www.woodworker.de/forum/thr...lhhalterung-metabo-1685-88.106666/post-626381
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.753
Ort
Lüneburg
Mit leiste unterschrauben ist einfach eine Leiste in der Mitte des Brettes gemeint, die nicht an extra Pfosten verankert sind dich ich zusätzlich einziehen müsste? Dicke wäre wohl 18-19mm, das ist die Standarddicke die man hier in Österreich im Baumarkt bekommt.
Ich habe es versucht zeichnerisch darzustellen. Eventuell auch an der hinteren Brettkante eine solche Leiste unterleimen. Ich würde eine Leiste mit den ungefähren Maßen 30x20 mm nehmen. Und unbedingt "hochkant" druntersetzen.
 

Anhänge

  • Brett mit Leiste.jpg
    Brett mit Leiste.jpg
    96 KB · Aufrufe: 15

bob-rooney

ww-fichte
Registriert
14. November 2020
Beiträge
22
Ort
Damme
Tischbein Gewinde Stockschrauben ausgerissen

Moin,
bei unserem Holz Gartentisch sind bei einem Bein die beiden Gewindestockschrauben ausgerissen, da das Holz sehr morsch war. Dadurch dass das Holz morsch war, habe ich ein relativ großes Loch.
Jetzt war mein Gedanke, das Loch mit Epoxidharz zu zuschmieren und dann entweder metrische Gewindehülsen oder wieder Stockschrauben einsetzen.
Habe noch nie mit Epoxidharz gearbeitet, wäre das dafür geeignet und wenn ja, welches könnt ihr empfehlen?
Ich hatte an das Eazyfix gedacht, kennt das jemand?
https://www.eazy-fix.de/product/pre...MIu9juxdDLjAMV9TcGAB0aqB7AEAAYASAAEgKMBfD_BwE

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

VG
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.127
Alter
63
Ort
Eifel
Tischbein Gewinde Stockschrauben ausgerissen

Moin,
bei unserem Holz Gartentisch sind bei einem Bein die beiden Gewindestockschrauben ausgerissen, da das Holz sehr morsch war. Dadurch dass das Holz morsch war, habe ich ein relativ großes Loch.
"Relativ großes, morsches Loch" deutlich größer aufbohren, passendes Rundholz als Dübel einleimen,
neues Loch passend zum Kerndurchmesser der Stockschraube vorbohren, Stockschraube eindrehen.
... Zuerst passenden Rundstab und dazugehörigen Bohrer beschaffen und an Abfallholz ausprobieren :emoji_wink:
 

bob-rooney

ww-fichte
Registriert
14. November 2020
Beiträge
22
Ort
Damme
"Relativ großes, morsches Loch" deutlich größer aufbohren, passendes Rundholz als Dübel einleimen,
neues Loch passend zum Kerndurchmesser der Stockschraube vorbohren, Stockschraube eindrehen.
... Zuerst passenden Rundstab und dazugehörigen Bohrer beschaffen und an Abfallholz ausprobieren :emoji_wink:
Bei einem Loch ging das, das 2. ist leise zu groß dafür. Denke das ist mehrere cm groß.
 

Anhänge

  • IMG_7706.jpeg
    IMG_7706.jpeg
    179,2 KB · Aufrufe: 36

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.905
Ort
Dortmund
Bei einem Loch ging das, das 2. ist leise zu groß dafür. Denke das ist mehrere cm groß.
Kann man durchaus mit Epoxy versuchen: Stockschrauben und alles Morsche ordentlich entfernen. Dann nimmst du dir ein günstiges Standard-Epoxy, z.B. dieses hier:

https://shop.breddermann-kunstharze.de/epoxidharz-mehrzwecksystem-mittelviskos-e25KL.html

Epoxy muss sehr genau abgemischt werden, Feinwaage erforderlich. Und zumindest Einweg-Nitrilhandschuhe tragen. Nachdem du gut durchgemischt hast, damit erstmal alles etwas vorstreichen. Dann Füllstoffe rein, was immer gut geht, ist Holz-Schleifstaub. Gut wäre auch, Baumwollflocken zuzumischen. Das ist ein recht universeller Füllstoff, den die meisten Epoxy-Händler auch haben. Die Fasern verbessern den Halt. Man kann auch ausschließlich mit Baumwollflocken arbeiten. Soviel Füllstoff einmischen, bis es standfest wird. Dann in alle Hohlräume reinspachteln, was geht.


https://shop.breddermann-kunstharze.de/baumwollflocken-hp-bf1.html

Aushärten lassen, für die Stockschrauben gut vorbohren (etwas mehr als Kerndurchmesser) und dann wieder alles montieren.

Der Vorteil bei Epoxy: In Kombination mit ein paar Füllstoffen kann man damit sehr viele Problemthemen lösen. Richtig mischen und genau abwiegen ist allerdings essentiell wichtig. Machst du da Fehler, wird dir die Mischung nicht hart. Das ist oft ein Desaster und sorgt für viel Arbeit. Auch noch günstig: Epoxy hält problemlos 5 Jahre, teils hab ich auch schon mit 10 Jahre altem Epoxy gearbeitet. Also nicht nach 1-2 Jahren alles entsorgen, wie bei vielen anderen Kleber- oder Spachtelsystemen.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Danke erstmal für die schnellen Reaktionen zum Thema TKS. Heute/morgen komme ich nicht dazu, weil ich gezwungen bin, nach Berlin zu fahren. Am Wochenende werde ich mal den Spaltkeil ausbauen und begutachten. Dann melde ich mich wieder.

Also, vielen Dank für die Anregungen.

Wolfgang
 

bob-rooney

ww-fichte
Registriert
14. November 2020
Beiträge
22
Ort
Damme
Kann man durchaus mit Epoxy versuchen: Stockschrauben und alles Morsche ordentlich entfernen. Dann nimmst du dir ein günstiges Standard-Epoxy, z.B. dieses hier:

https://shop.breddermann-kunstharze.de/epoxidharz-mehrzwecksystem-mittelviskos-e25KL.html

Epoxy muss sehr genau abgemischt werden, Feinwaage erforderlich. Und zumindest Einweg-Nitrilhandschuhe tragen. Nachdem du gut durchgemischt hast, damit erstmal alles etwas vorstreichen. Dann Füllstoffe rein, was immer gut geht, ist Holz-Schleifstaub. Gut wäre auch, Baumwollflocken zuzumischen. Das ist ein recht universeller Füllstoff, den die meisten Epoxy-Händler auch haben. Die Fasern verbessern den Halt. Man kann auch ausschließlich mit Baumwollflocken arbeiten. Soviel Füllstoff einmischen, bis es standfest wird. Dann in alle Hohlräume reinspachteln, was geht.


https://shop.breddermann-kunstharze.de/baumwollflocken-hp-bf1.html

Aushärten lassen, für die Stockschrauben gut vorbohren (etwas mehr als Kerndurchmesser) und dann wieder alles montieren.

Der Vorteil bei Epoxy: In Kombination mit ein paar Füllstoffen kann man damit sehr viele Problemthemen lösen. Richtig mischen und genau abwiegen ist allerdings essentiell wichtig. Machst du da Fehler, wird dir die Mischung nicht hart. Das ist oft ein Desaster und sorgt für viel Arbeit. Auch noch günstig: Epoxy hält problemlos 5 Jahre, teils hab ich auch schon mit 10 Jahre altem Epoxy gearbeitet. Also nicht nach 1-2 Jahren alles entsorgen, wie bei vielen anderen Kleber- oder Spachtelsystemen.
Moin,
wow Danke Dir, das hört sich doch mal nach einem Plan an und auf alle Fälle den Versuch wert
Meine Frau liebt den Tisch von daher muss ich alles versuchen
 

tüftler22

ww-pappel
Registriert
20. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Karlsruhe
Guten Abend zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Ich habe tragende Holzbalken (ca. 6 m lang) am Balkon mit U-Blechen aus Alu abgedeckt, damit sie vor Nässe von oben geschützt sind.

Da die Bleche nur 3 Meter lang sind, gibt es in der Mitte vom Balken einen Stoß zwischen den Blechen. Damit auch hier kein Wasser eindringt, habe ich den Stoß mit Silikon abgedichtet. Allerdings ist es essigvernetztendes Silikon, wie ich nun feststellen musste. Und das soll mit Alu nun nicht so gut harmonieren (Korossion).

Jetzt meine Frage: Die Bleche nochmal runtermachen, das Silikon entfernen und neutralvernetzendes Silikon verwenden oder einfach so lassen und hoffen, dass nichts passiert?

Über Tipps wäre ich dankbar!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.905
Ort
Dortmund
Jetzt meine Frage: Die Bleche nochmal runtermachen, das Silikon entfernen und neutralvernetzendes Silikon verwenden oder einfach so lassen und hoffen, dass nichts passiert?
So lassen. Es geht ja nur um das Aushärten, weil da Esssigsäure abgespalten wird und das korrosiv aufs Alu wirkt. Das wird aber wohl maximal etwas Verfärbung machen, was in deinem Fall keine Rolle spielen wird.

Kannst aber auch einfach nochmal eine Klebeprobe machen. Bei Silikon hab ich mich schon öfters mal gewundert: Eine Sorte hält super auf diversen Untergründen, das andere nur schlecht. Da gibt es teils große Unterschiede.

Die andere Frage ist, ob das überhaupt dauerhaft halten kann. Die unterschiedliche Längenausdehnung von Alu und Holz kann bei solchen Längen eine relevante Rolle spielen, dann könnte die Silikonfuge reißen.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Wo bekomme ich diese Rückhol-Feder (nur stärker) am besten gekauft?
Der Tisch der Tauchsäge Metabo klappt nur unvollständig wieder zurück, geschmiert ist schon alles.
 

Anhänge

  • 20250412_110909.jpg
    20250412_110909.jpg
    221,7 KB · Aufrufe: 33
  • 20250412_110915.jpg
    20250412_110915.jpg
    279,4 KB · Aufrufe: 33

bob-rooney

ww-fichte
Registriert
14. November 2020
Beiträge
22
Ort
Damme
Kann man durchaus mit Epoxy versuchen: Stockschrauben und alles Morsche ordentlich entfernen. Dann nimmst du dir ein günstiges Standard-Epoxy, z.B. dieses hier:

https://shop.breddermann-kunstharze.de/epoxidharz-mehrzwecksystem-mittelviskos-e25KL.html

Epoxy muss sehr genau abgemischt werden, Feinwaage erforderlich. Und zumindest Einweg-Nitrilhandschuhe tragen. Nachdem du gut durchgemischt hast, damit erstmal alles etwas vorstreichen. Dann Füllstoffe rein, was immer gut geht, ist Holz-Schleifstaub. Gut wäre auch, Baumwollflocken zuzumischen. Das ist ein recht universeller Füllstoff, den die meisten Epoxy-Händler auch haben. Die Fasern verbessern den Halt. Man kann auch ausschließlich mit Baumwollflocken arbeiten. Soviel Füllstoff einmischen, bis es standfest wird. Dann in alle Hohlräume reinspachteln, was geht.


https://shop.breddermann-kunstharze.de/baumwollflocken-hp-bf1.html
Moin,
kannst Du abschätzen welche Menge Epoxy und Füllstoff/B-Flocken ich bräuchte?
Komme ich mit der 400g Größe Epoxy aus?
Wird der Füllstoff in den angemischten Epoxyharz schon eingemischt?

Würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen.

VG Kai
 
Oben Unten