Luftfilter für Werkstatt

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Nach dem Der AKF Filter schon eine Weile läuft habe ich eine Vermutung.
Der AKF gibt Kohlestaub ab.

Wenn ich keine Schadstoffe absauge und die Anlage läuft, ohne AKF, habe ich eine angenehme Luft in der Werkstatt.
Mit AKF habe ich ein komisches Raumklima.

Option A: Ich weiß nicht wie sich absolut saubere Luft anfühlt
Option B: Der AKF gibt Kohlestaub ab.

Um das prüfen zu können habe ich mir ein Feinstaubmessgerät gekauft.

Einstufung der gemessenen Werte Anhand von pm2.5:
0-50µg/m³ gute Luftqualität
50-100µg/m³ minimal kontaminiert
100-150µg/m³ leicht kontaminiert
150-200µg/m³ kontaminiert
200-300µg/m³ hoch kontaminiert
300µg/m³+ Katastrophal

In meinen Büro habe ich folgende Werte:
PM2.5 mit 13µg/m³
PM1 mit 9µg/m³
PM10 mit 13µg/m³

Also sehr gute Werte. Der Arbeitsplatz gilt als unbelastet.

In Partikelanzahl bedeutet das:

0.3µ = 2000Partikel
0.5µ = 550Partikel
1.0µ = 110Partikel
2.5µ = 5Partikel
5.0µ = 0Partikel
10µ = 0Partikel

Dann habe ich mal meine Werkstatt vermessen ohne Schadstoffe zu erzeugen.
Weitere Messungen folgen wenn ich wieder fräse.

Anhand der Bilder lässt sich erkennen das die Werkstatt sogar sauberer ist als das Büro.
Die Schadstoffe in der Werkstatt können innerhalb von 5min um 90% reduziert werden.
Der Aktivkohlefilter macht die Luft laut Messgerät nochmals wesentlich reiner. ->
54 Partikel 0.3µ mit H13 Filter : 33 Partikel 0.3µ mit AKF

Das lässt folgendes Schluss zu:
Die Luft ist wirklich richtig sauber. Oder was viel wahrscheinlicher ist:
Der AKF Filter sondert Partikel kleiner 0.3µ ab.
Theoretisch können Kohleemissionen 0.01µ groß sein.
Das Problem ist aber das mein H13 Filter nur bis 0.1µ zertifiziert ist ( Effizienz von 99.75% Partikelgröße 0.1-0.3µ)
Ich habe also ein theoretisches Filterloch zu füllen im Bereich 0.01µ - 0.1µ.

Das Problem mit den AKF Filter gilt es in den kommenden Wochen zu klären.

Der Vollständigkeithalber gibts noch ein Bild wenn man in der Werkstatt raucht.
Die Grenzwerte werden dramatisch überschritten!

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG


Ansonsten habe ich mir Druckdifferenzwächter für meine Filter gekauft. Damit ich weiß wann die Filter gewechselt werden müssen
Dazu aber später mehr.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
So, die Druckdifferenzwächter sind dran. Und funktionieren bestens. Sogar so gut das schon ein Filter getauscht werden muss :emoji_frowning2:
Die kleine HSC Maschine wo tendentiell am meisten abgesaugt werden muss. Da muss ich mir noch ein bessere Filterkonzept suchen.
Ich weiß selber noch nicht wie da ich dort kein Platz habe und was solides bauen zu können.


Mal ein Bild meines AKF 1610 von Primaklima. Der gibt Kohlestaub ab
Der bekommt jetzt eine F9 Filtermatte die vermutlich auch nichts taugen wird da die F9 Filtermatte keine Schwebstoffe unter 0.3µ aufnimmt.
Der Einsatz von solchen Filtern im Umluftbetrieb muss ich strikt ablehnen. Anfrage ging zu Camfill (Staubärmer) raus. Erhoffe mir aber keine Lösung.
Denn keine Antwort seit ner Woche. Der F9 Strumpf wurde gestern genäht und zur Passprobe gebracht. Heute werde ich vermutlich den Filter erneut testen. Vermutlich werde ich den AKF durch einen U16 oder U17 Filter ersetzt. Früher oder später.

Ansonsten lade ich im Frühjahr meinen Berufsschullehrer ein der uns vor Urzeiten mal Lüftungs und Klimatechnik gelehrt hat. Der soll sich die Anlage mal anschauen und mir bescheid geben ob das alles so richtig ist. Er hat zum Glück nen Garten 150m Luftlinie von mir entfernt.
_MG_2904.JPG
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Der F9 Filter ist auch dran und es wurde ein Test gefahren. Wie befürchtet hat sich das Raumklima dadurch nicht nennenswert verbessert was die Messung eine Woche zuvor schon voraussagte. Der F9 Filter ist nicht dazu gebaut Partikel unter 1µ zu filtern. Und die abgegebenen Partikel liegen im Bereich 0.3-0.001µ

Die Druckdifferenzwächter wurden auch verbaut. Ich habe die mit Doppelseitigen Klebeband fixiert ( vom Feuermelder [Klebepads]). Als Warnsignal nutze ich eine LED Leuchte die ebenfalls mit Klebepads fixiert ist. Das Prinzip funzt schon recht gut. Habs auch schon getestet.

Aktuell suche ich nach einen Zulieferer eines AKF der nicht staubt. " Ansprechpartner habe ich gefunden, einer ( Camfill) hat sich gemeldet.
Was konkretes gibts aber noch nicht. Sollte die suche erfolglos bleiben folgt ein Update auf U16 Filter. Damit wäre die Anlage dann fertig.
IMG_2905.JPG
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.652
Ort
Dortmund
Wenn ich es richtig verstehe, ist es nur eine Vermutung, dass du Feinstaub <0,3µm im Raum hast. Halte ich für unwahrscheinlich, wenn du einen HEPA13 hinter dem AKF hast. Solche Filter funktionieren nicht wie ein Sieb, wo alles unterhalb eines Durchmessers durchfällt. Es gibt zahlreiche Filtermechanismen, hier mal Infos dazu:

https://www.emw.de/de/filter-campus/allgemein.html
Dein Hepa13 wird also bei viel kleineren Partikelgrößen auch noch das Meiste an Partikeln rausfiltern. Eine kleine Restmenge kann aber noch in die Luft gelangen. Ob das problematisch ist? Der MAK-Wert liegt bei 5mg/m³ bei dauerhafter Exposition.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Der AKF ist hier der Endfilter. Die Partikel vom AKF müssen unter 0.3µ liegen.
Laut Tabelle gehen die Partikel runter bis auf 0.01µ. Das schafft auch der H13.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.652
Ort
Dortmund
Die Aktivkohle ist ja verpresst, da dürfte sich kaum was lösen. Nur Anfangs wird sich etwas Staub durch mechanische Beanspruchung beim Transport einiges gelöst haben, was recht schnell wegtransportiert sein sollte. Dann wird vermutlich nicht mehr viel passiert. Kannst ja mal den F9 Filtersack beobachten, ob der sich mit der Zeit mehr und mehr schwarz färbt.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Der Filter hat sicherlich schon 300h rum.
Das Ergebnis ist mit F9 besser, aber weit davon entfernt gute Raumluft zu produzieren.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Beides.
Ich weiß das die Schwebstoffe unter 0.3µ groß sein müssen da es das Gerät ansonsten gemessen hätte.
Und man weiß das ein F9 überfordert ist bei Partikel unter 0.3µ. Das kann also quasi nichts werden...
Habs aber trotzdem probiert.

Nun muss ich nach Ersatz suchen :emoji_frowning2:
Falls jmd nen AKF braucht? hehe
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.652
Ort
Dortmund
Ich weiß das die Schwebstoffe unter 0.3µ groß sein müssen da es das Gerät ansonsten gemessen hätte.

Diese Logik ist schräg. Wer sagt dir denn, dass überhaupt Partikel in der Luft sind? So lange du die nicht messtechnisch nachgewiesen hast, bleibt es nur eine Vermutung.

Ich glaube auch nicht, dass man ein wenig Aktivkohlestaub überhaupt irgendwie wahrnehmen kann. Da wäre ich skeptisch.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Komm her und riech.
Mit H13 Filter ist alles gut, mit AKF sehr schlecht.
Ist halt so. Der Hersteller gibt selbst zu das Emissionen erzeugt werden.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.652
Ort
Dortmund
Könnten auch Geruchsstoffe aus Klebstoffen, Dichtungen oder ähnliches sein, die am Filter sind. Allerdings schon etwas merkwürdig, weil Aktivkohlefilter ja gerade dafür eingesetzt werden, Gerüche zu eliminieren.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Ausgeschlossen.
Es riecht gut aber die Luft ist stickig.
Der Filter besteht nur aus Blech, Natur/Synthetiktextilien und Kohle.
Keine Kleber, kein Gummi.
Das sollte nach 6 Monaten auch schon raus sein...
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Das Thema hat sich aufgeklärt. Alle AKF blasen Kohle raus. Das hieße man müsste nach dem AKF nochmals einen Filter platzieren.
Klasse ePM1 80% oder HEPA-Filter. Also F9

Sieht ganz so aus das ich um den AKF noch ne Kiste Zimmern muss und am Ausgang ein entsprechenden F9 Vorfilter sowie einen U15 als Nachfilter platzieren muss. Das wird dann ein Sommerferienprojekt. Der Kollege meinte zwar das Ölrauch sich im Bereich 0.1-1µ bewegt, aber laut Tabelle stimmt das so nicht. Sie sind bis zu 100x kleiner. Das System wird also aktuell ohne AKF betrieben bis zum Umbau nächstes Jahr.

Wenn meine Cnc in der Kabine läuft liege ich bei ePM1 bei 10. Grenzwert ist 35. Also gute Arbeit, zunächst.
Arbeite ich aber mit der großen, ohne Kabine, liege ich bei bei ePm1 150. Also rund 4x höher als zulässig.

Ich werde also eine zweite Anlage bauen weil es Platztechnisch am sinnvollsten ist. G3, F9 und H13 Filter mit entsprechenden Druckdifferenzwächtern aus einen 315mm Rohrlüfter.

https://www.dalap.at/rohrventilator-dalap-turbine-p-315-t-183
Das zweite System soll zusätzlich 500m³/h bringen sodass ich auf eine Luftwechselrate von aktuell 10 auf 15 komme.
Mein jetziger Ventilator packt die 15. Aber die Filter nicht. Bei 900m³/h ist Schluss. Andere Filter geht nicht. Ich habe schon die größten.
Der AKF Fritze meinte das meine Luftwechselrate schon ziemlich hoch sei. Die gemessenen Werte zeigen das dies noch zu wenig ist.
Mit 10 habe ich geplant, wollte aber nach Möglichkeit 5 Offset haben um auf der sicheren Seite zu sein. Hat wegen den filtern leider nicht geklappt :emoji_frowning2:

Nochmal auf den ePM 1 Wert zurück zu kommen. Ohne Luftfilteranlage liegt der Wert bei 1200. Es befinden sich also extrem viel Schadstoffe in der Luft.

Normalerweise arbeite ich ja nur mit den beiden CNC Maschinen mit Kabine. Nicht die große ohne Kabine. Nächste Woche kann ich da auch mal Messungen machen da ich mit beiden kleinen Maschinen gleichzeitig arbeite. Ich denke das ich auch mit zweiter Maschine die Grenzwerte einhalten kann.

Ein Anmerkung aber noch:
Die große Maschine hat zusätzlich eine Spanabsaugung mit H13 Filter die schon viele Aerosole schluckt!
Jeder mit ner CNC sollte zwingend eine Luftfilteranlage installieren.

Da ich sowieso noch nicht mit der großen Fräse, hat das mit der zweiten "mobilen" Filteranlage Zeit. Ölrauch wird sehr selten produziert wodurch U15 auch erstmal nicht nötig ist. Es sind nur ca 5-6 Tage im Jahr wo Ölrauch entsteht. Da kann ich mit Atemschutzmaske arbeiten. So gesehen ist mein Setting erstmal so tauglich.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.652
Ort
Dortmund
Der Kauf des Partikelmessgerätes war auf jeden Fall sinnvoll. So hat man überhaupt erstmal echte Messwerte, wie gut das System funktioniert. Das gleiche Gerät hab ich mir vor 3 Monaten auch über Ebay für etwa 45 Euro gekauft.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Hi, so sieht es aus wenn man 40h Holz fräst ohne direkt am Fräser abzusaugen trotz einer Luftfilteranlage die 99,95% bis 0,01µ filtert bei einer Luftwechselrate von etwa 15. Also eigentlich nicht schlecht. Aber total sinnlos wenn am Werkzeug nicht abgesaugt wird.

Normalerweise sauge ich mit einen Starmix H1635 H safe Plus ab. Aber ging von der Höhe der Bauteile her einfach nicht.
Mit Absaugung am Fräser sieht die Bude sauber aus.
 

Anhänge

  • IMG_20230403_102108.jpg
    IMG_20230403_102108.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 51

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Hi, ich stehe vor einen Problem, Maschine 1 ist inner Kabine, Maschine 2 ist inner Kabine. Maschine 3 ist nicht inner Kabine.
Wenn alle 3 Maschinen an sind und Maschine 3 trocken fräst, ist alles im grünen Bereich was die Messwerte angeht.

Wenn ich die Frässpindel an Maschine 3 tausche (mit Ölnebler) und dann Kupfer fräse wofür ich eine MMKS brauche, liege ich bei PM 2.5 bei rund 130µg/m³. Mein Ziel ist 12µg/m³. Vorschrift ist unter 25µg/m³

Bemerkt habe ich außerdem das ich nicht genügend Pressung habe. Der Sog um die Teilchen einzusaugen ist gering trotz geschätzer Pressung von ca. 1200pa. Mein FU hat noch 11hz Reserve. Also da geht noch was vom Ventilator. Allerdings sind meine verbauten Filter am Limit. Mehr als 1300m³/h können die nicht. Ventilator entsprechend weiter aufdrehen geht somit leider nicht.

Hat jemand Vorschläge wie ich kostengünstiger filtern kann mit entsprechender Pressung?
Filterkombination: Filtervliess G3 als Vorfilter, F8 oder F9 Hauptfilter und H13 Endfilter. Gewünschter Volumenstrom. Minimal 650m³/h. Besser eher 1000m³/h. Und: Es muss sehr sehr Platzsparend sein. Ich würd schon gerne das Partikel schneller in den Filter gesaugt werden.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
5 Staubsauger Filter aus China. 0,56m²/Filter ergeben 2,8m² Filterfläche. Das entspricht etwa einen konventionellen Filter mit den Filtermaß von 305 x 305 x 78. Nicht das was ich mir vorgestellt habe aber für den ersten Versuch ist es das Wert. Kost nix, hatte noch alles da. Gefühlt bringt dieses System mehr Luftdurchsatz als meine große Anlage. Da ich die 200mm Restrohre in die Tonne geschmissen habe und zunächst mal kein Bock habe die für Update 2 Rohre vorzukramen mess ich jetzt erstmal nicht den Volumenstrom.
Anhand der Partikelmessungen werde ich sehen wie gut das System 0,3µ Partikel herausfiltert oder auch nicht. Für pm 10 und pm 2,5 wirds locker reichen. Wo ich das Ding hinstelle weiß ich noch nicht. Hab kein Platz :emoji_frowning2: Wenn Erfolgreich kommt einfach eine G4 Filtermatte davor und fertig.
Irgendwann wird auch mal gemessen wieviel Luft da durch geht. Das Ding ist nun erstmal in irgendeine Ecke gestellt hinten an der Fräse. Wenns funzt dann muss ich das Ding irgendwo befestigen wo eigentlich kein Platz ist. Decke Wände alles dicht gebaut. Furchtbar.

Von den Filterkosten wäre ich damit nicht besser bedient. 305 x 305 x 78 H 14 Filter kostet auch rund 60€. Der Preis ist ähnlich wie die so genannten H12 Filter für 5Stk. mit etwa gleicher Oberfläche. BTW. Klebeband find ich gut speziell weil ich keine 150er Muffen hatte.

5.JPG
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
So ich hab jetzt mal nen paar Tests gefahren. Das Feinstaubmessgerät in die Ecke der Fräse gestellt.
Ergebnisse:
208 ohne lokale Absaugung nur Radialventilator
55 mit lokale Absaugung nur Radialventilator
35 mit lokale Absaugung Radialventilator + Konstrukt mit den Filtern

Ergo leichte Verbesserung mit dem Konstrukt. Und massive Verbesserung mit lokaler Absaugung die ich noch nicht nutzen kann weil funzt nicht zuverlässig. Nachm paar Woche ist alles mit Kupfer/Pomspäne versifft und es hakt... Werde ich wohl alles pneumatisch lösen müssen mit einer Vorichtuing das ich den Absaugschuh schnell zur Reinigung demontieren kann. Wie, weiß ich noch nich. Unterm Strich brauch ich nen stärkeren 200mm Lüfter der nicht sehr viel mehr Platz wegnimmt. Mit 105W ist der nich gerade stark, unter 0Last bringt der aber über 1000m³. Für Vorschläge bin ich weiterhin offen. Achja, die Partikellast 0,3µ verringert sich mit diesen Filter. Ist ergo nicht unbedingt die schlechteste Wahl für Holzwürmer.

Unterdessen sollte ich den Filter mal absaugen was ich eben getan habe.
6.jpg
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Ich brauch Hilfe.
Die Lüftung ist nach diesen Schema aufgebaut. 3 Saugstutzen an verschiedenen Orten mit 1300m³/h an Volumenstrom direkt am Ventilator.
Ich glaube, wenn ich auf 1 Stück Einsaugstutzen reduzieren würde, dann würden die Schwebstoffe stärker angesaugt werden. Ist das richtig oder ist das falsch?
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    190,2 KB · Aufrufe: 9

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.652
Ort
Dortmund
Je mehr sich die Luft in mehrere Kanäle aufteilt, um so geringer die Strömungsgeschwindigkeit an jedem Ansaugrohr.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
...und umso weniger sog je kanal. Ergo ist mein Gedankengang korrekt?
Ich habe gar keine Ahnung wie ich diese 3 Kanäle zusammenführen könnte. Ich habe kein Platz :emoji_frowning2:
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Hallo, habe Luft und Klima das Problem mal erläutert. Die Pressung soll ich beispielsweise mit eine Drosselklappe erhöhen.
Positionierung siehe Anhang - schwarzer Kasten. Macht das denn überhaupt Sinn? Damit würde ich entsprechend extrem an Volumenstrom verlieren.

Ich habe heute mal nachgemessen. Der Lüftungskanal den ich mir hab anfertigen lassen ist 140cm breit. Da würde ich 3Stk. Filtergehäuse von meinen F9/G4 Filtern dranflanschen können. Aber es wäre nach jeder Seite extrem eng. Also mit 1-2 Tage arbeit würd ich alle 3 Ansaugstutzen zu einen Ansaugstutzen zusammenführen können. Ich würd da einfach ein 150er Bunkragen drankleben und ein Rüssel kaufen und den flexibel an der Cnc befestigen. Dann wird direkt an der Cnc abgesaugt. Ergo da wo die meisten Emissionen entstehen. Damit könnte das Problem einigermaßen gelöst werden. Zumindest dramatisch reduziert.

Weiterhin habe ich gelesen das im Umluftbetrieb Grenzwerte von 0.1µg/m³ herrschen. Das ist für mich faktisch nur mit einer Kabine zu lösen wie ich annehme :emoji_frowning2: Alternativ komplett neue größere Filter plus größerer Absaugmotor. Kann ich mir nicht leisten. Das sind nochmal locker 1500-2000€.
 

Anhänge

  • drosselklappe.jpg
    drosselklappe.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 6

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
479
Ort
Germany
Das habe ich als Antwort von einer anderen Firma erhalten.
Der meint besser größere Rohre als kleinere Rohre. Ich weiß das alles grad nicht so recht einzuordnen.

Schönen Tag noch,

Das klingt nach einem vernünftigen System. Worauf Sie natürlich achten sollten, ist, dass die Filter rechtzeitig gereinigt werden und am besten auch der Ventilator. Wenn das längere Zeit nicht gemacht wurde, kann es durchaus sein, dass Sie merken, dass die Leistung geringer ist.

Es kommt natürlich auch auf den Raum an, denn wenn es sich um einen sehr großen Raum handelt, brauchen Sie mehr Lüftung.
Wenn man in diesem Raum keine Luft hineinlässt, kann auch nichts nach außen dringen.

Ich persönlich denke, dass es ein vernünftiges System ist, aber wenn ich eine Sache ändern würde, wäre es, das Rohr um eine Größe zu vergrößern. Auf diese Weise haben Sie weniger Lärm und trotzdem eine bessere Leistung in Bezug auf die Absaugung.
Wenn Sie mir ein wenig mehr über den Raum erzählen können, kann ich möglicherweise sehen, ob dies tatsächlich angemessen sein sollte oder nicht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.652
Ort
Dortmund
Größere Rohre verringern die Reibung und damit die Verluste, verringern im Rohr aber auch die Geschwindigkeit. Das kann dann ungünstig werden, wenn sich durch zu geringen Geschwindigkeit die Partikel im Rohr absetzen. Kommt auf die Partikelgröße an. Du saugst ja durch Filter ab, wo nur noch sehr feine Partikel durchgehen. Insofern sollte das kein Problem sein. Wenn du hingegen Holzspäne absaugst, ist die Geschwindigkeit im Rohr viel bedeutsamer.

Hier mal ein Link:
http://www.jacob-rohre.com/web/berechnu/geschwi3/geschwin.htm
 
Oben Unten