Neues altes

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
288
Ort
sonstwo
Bin ich wohl !!1!11

Nur bin ich beim Schablonen bauen einfach schneller und sauberer.

Das ist echt faszinierend. Schablone für OF mit Anlaufring und Schaftfräser..... Maß errechnen für die Schablone, eintippen, fräsen. Wenn es nicht perfekt passt, ist entweder das Wechselmesser nicht genau eingebaut oder irgendwer war beim Rechnen zu blöd.

Das ist schon gut. Du erreichst halt wirklich eine Präzision wie es mit meinem alten Kram nur mit mehr Zeiteinsatz möglich ist. Ganz lustiges Konstrukt habe ich mir gebaut um Runde Zapfen an der Tischfräse zu fräsen. Mit der Shaper bist du halt Querschnittsunabhängig und das sehr zügig. Kreise jeglichen Durchmessers sind halt wirklich schnell gemacht.

Zinkungen habe ich auch mal "getestet" , da ist mir die Zeit aber einfach zu intensiv. Also fürs Gewerbe jedenfalls.

Aber es gibt schon vieles wo man sie gut brauchen kann.

Eindeutig ein Werkzeug der Kategorie "warum erst jetzt?"

Macht Spaß, das ist ja auch ein sehr wichtiger Aspekt!
 

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
288
Ort
sonstwo
Zu klein, also nicht generell aber oft.

Auch oft direkt, kommt aber auf die Anzahl und Maße der Fräsung an.

Edit: Nochmal etwas ausführlicher. Du kannst das fast alles mit der Shaper machen. OFs nutzen wir aber seit langem sehr ausgiebig. Meist mit Kopierring und Schaftfräser, bzw sind 2 größere fast immer gerüstet.
Das macht es dann sehr einfach eine fast identisch passgenaue Fräsung mit mehr Leistung, günstigeren Fräsern und altbewährt herzustellen.
Gerade die günstigeren Fräser sind schon auch echt ein Argument, deutlich nochmal bei großen zerspanungen.
Anlaufringfräsen an der Tischfräse ist dann nochmal etwas ganz anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
288
Ort
sonstwo
Die Tür, die zum "pragmatischem Möbel" passt ist eingebaut. Dahinter sitzt der Sicherungskasten. Der Rest zeigt zuviel privates.

Von dem Geflecht bin ich positiv überrascht. Das konnte ich mir nicht so richtig vorstellen.
 

Anhänge

  • IMG-20250203-WA0008.jpg
    IMG-20250203-WA0008.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 154

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
288
Ort
sonstwo
Ne, nicht mal selber eingebaut :emoji_wink:.

Ich meine das ist ganz ordinäres Wiener Geflecht.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.471
Ort
Pécs
Naja, ich weiß zwar dass das "Wiener Geflecht" ist aber ich hatte gedacht dass man nicht Wiener sein muss um das zu machen :emoji_slight_smile:

Ich sehe Du wohnst jetzt sonstwo, ist aber schon noch dort wo Du früher gewohnt hast?
 

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
288
Ort
sonstwo
Bisschen spröder, und riecht beim zerspanen irgendwie schwefelig. Mit gefällt der hell deutlich besser.

Aber um mich ging es da ja nicht:emoji_wink:.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.471
Ort
Pécs
Schon das wissen dass das Mooreiche ist fasziniert (mich).

Eiche räuchern mache ich schon lange nicht mehr, gefällt mir hell auch besser.
Aber Mooreiche ist schon was besonderes.
Hätte ich welche würde mir schwerfallen zu entscheiden was ich daraus mache, aber sicher nichts profanes.
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
288
Ort
sonstwo
Ja, das ist schon irgendwie pervers. Da hast du so 3000+ Jahre altes Zeug und unterhältst dich mit dem Kunden was denn besser zu der Spanplatten Küchenfront passt.

Andererseits ist es halt dann doch wieder "nur" Holz.

Seit einem Auftrag im letzten Jahr sehe ich das mit der Mooreiche pragmatischer. Da haben wir echt viel davon klein gemacht. Da finde ich sowas kleines und zierliches schon nicht schlecht.
 

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
288
Ort
sonstwo
Gute Frage!

Geplant habe ich mit Domino. Mir kam es aber doch etwas profan vor da diese Buchendinger zu nehmen.

Ich habe die Zargen dann länger gelassen und Zapfen angefräst. Diese stecken aber in Löchern von der Domino. Ich habe die Zapfen etwas rund geschnitzt.

Ungefähr ne Stunde Mehrarbeit zum Buchendübel, nur fürs Gewissen:emoji_wink:

Für eine Gratleiste hat die Motivation dann doch nicht gereicht. Aber immerhin habe ich Nutklötze gemacht und nicht die aus der Kiste genommen.
 

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
288
Ort
sonstwo
Da müsstest du mit Thermoesche schicken. Ich vermute aber nicht.

Ist nicht so wirklich dramatisch.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.777
Ort
bei den Zwergen
Gute Frage!

Geplant habe ich mit Domino. Mir kam es aber doch etwas profan vor da diese Buchendinger zu nehmen.

Ich habe die Zargen dann länger gelassen und Zapfen angefräst. Diese stecken aber in Löchern von der Domino. Ich habe die Zapfen etwas rund geschnitzt.

Ungefähr ne Stunde Mehrarbeit zum Buchendübel, nur fürs Gewissen:emoji_wink:

Für eine Gratleiste hat die Motivation dann doch nicht gereicht. Aber immerhin habe ich Nutklötze gemacht und nicht die aus der Kiste genommen.
Ich verarbeite nur Eichedübel.
Domino habe ich nicht.
 

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
288
Ort
sonstwo
Ich glaube die von der Domino sind Buche, ich müsste aber tatsächlich drauf gucken:emoji_innocent:.

Runddübel nutzen wir fast garnicht. Ich bin aber ernsthaft am überlegen wieder eine Langlochbohrmaschine anzuschaffen.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.777
Ort
bei den Zwergen
Ich glaube die von der Domino sind Buche, ich müsste aber tatsächlich drauf gucken:emoji_innocent:.

Runddübel nutzen wir fast garnicht. Ich bin aber ernsthaft am überlegen wieder eine Langlochbohrmaschine anzuschaffen.
So wie bei Dübeln.
Ich hab den Duodübler, deshalb wird alles gedübelt, auch meine Bienenbeuten, die sind draußen, deshalb keine Buche. Ich lege mir keine gleich e Sorte in Bu und Ei hin.
Ich hab als Langloch nur den Vorsatz für die Abrichte Dickte.

Langlochbohrmaschine aber bitte mit Seriendübeleinrichtung und anderen netten Features.
Gannrr Junior oder direkt eine von Hofmann
 
Oben Unten