Also gerade für abrasive Werkstoffe sollte man schon nicht das selbe Werkzeug verwenden wie für heikle Fertigschnitte an hochwertigen Platten. Ich habe bspw. auch mehr als eine Tauchsäge im Einsatz. Die Mafell im Auto wird für alles verwendet, quasi die Baustellenhure. Einsatzgebiet Fermacell, Gips, Verlegplatten, OSB, Dämmstoffe, Türen kürzen, Profilholz, etc. Halt auf der Baustelle auch mal draussen, im Regen, im Schnee oder im Dreck. Natürlich kann ich mit dieser "verhurten" Säge auch mal schnell eine Sockelblende o.Ä. anpassen, aber nüchtern betrachtet ist die Säge für "genaues" Arbeiten nicht mehr wirklich geeignet. Deshalb habe ich eine zweite Säge von Festool, bei der achte ich penibel darauf wirklich nur sauberes Material zu sägen, schaue dass sie nie runterfällt und keine Schläge abbekommt. Selbstverständlich wird auch mit dieser Säge gearbeitet, aber die Ansprüche zwischen "draussen im Regen überstehende Fassadenbretter absägen mit angeschraubter Schiene" oder "hochglanzlackierte Nussbaum-Abdeckung anpassen" sind halt doch verschieden, ich kann das mit nur einem Werkzeug nicht abdecken. Ich finde das schön wenn es immer Leute gibt, welche behaupten dass das geht, aber deren Werkzeug wurde offenbar noch nie richtig hart auf einer Baustelle benutzt. Natürlich kann man Sorge tragen, aber bei Zimmereiarbeiten fällt halt die Säge mal runter, man schneidet auch mal in die Schiene, es kann auch eine Platte drauffallen etc. Und diese Säge möchte ich nachher nicht für Anpassungsarbeiten an einem 10'000.- teuren Edel-Möbel verwenden.
Grundsätzlich habe ich mein Werkzeug im Auto, das für alles rangenommen wird. Aber wenn ich im vornherein schon weiss "da kommt ganz eine heikle Arbeit", oder "Ah es regnet und ich muss draussen was an einer Fassade rumschnippeln", dann kann ich entsprechend reagieren und eine zusätzliche Maschine mitnehmen.
Ich bin auch kein Fan von unnötig viel Werkzeug oder "Edel-Werkzeug" das nicht benutzt wird. Aber es gibt einfach so Sachen, die man nicht für alles nutzen kann. Ich würde auch niemals meine schweineteure Lamello Top 20 aus der Werkstatt auf eine Baustelle mitnehmen. Dafür habe ich eine etwas günstigere von Milwaukee. So habe ich immer die Gewissheit dass die Lamello stimmt, nicht verbogen ist und die Feineinstellung wirklich genau zur Skala passt. Wenn man solche Sachen nicht vorsieht, sitzt man am Ende auf einem Haufen Baustellen-Werkzeug, das für genaues Arbeiten nicht mehr taugt...
Grüsse
David