Opfersäge.

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.902
Alter
63
Ort
Thüringen
Ich habe meine Werkzeuge nicht eingeteilt für gute oder "schlechte" Arbeiten - die müssen so ran, wie es kommt. Manche kaufen sich ja auch ein billiges Auto für den Winter, um das "gute" Auto zu schonen.
Gruß Uwe
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.441
Ort
vom Lande
Ich habe meine Werkzeuge nicht eingeteilt für gute oder "schlechte" Arbeiten - die müssen so ran, wie es kommt.
Doch schon. Ich habe mir für meinen Hausumbau / Renovierung solch einen billigen OBI Stemmhammer gekauft ( ähnliches Modell, lag 2005 bei etwa 35 Eu ), da waren einige Mauerdurchbrüche etc. zu machen und da war mir mein blauer Bosch auch zu Schade. Dass der OBI Stemmhammer die Garantiezeit ( 3 oder 5 Jahre, weiß Ich gar nicht mehr genau ) nicht überlebt, das war klar und somit ging Ich 3 x umtauschen, da er in der Regel nach wenig Monaten die Hufe streckte. Das hätte aber mein Bosch auch nicht überlebt und Ersatz hätte es für Ihn auch nicht gegeben.
Den letzten OBI Stemmhammer habe Ich aber nicht zur Ruhe gesungen und zurück gegeben, er leistete mir noch einige Jahre Dienst als Rührgerät.
LG
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.407
Ort
Grabs CH
Also gerade für abrasive Werkstoffe sollte man schon nicht das selbe Werkzeug verwenden wie für heikle Fertigschnitte an hochwertigen Platten. Ich habe bspw. auch mehr als eine Tauchsäge im Einsatz. Die Mafell im Auto wird für alles verwendet, quasi die Baustellenhure. Einsatzgebiet Fermacell, Gips, Verlegplatten, OSB, Dämmstoffe, Türen kürzen, Profilholz, etc. Halt auf der Baustelle auch mal draussen, im Regen, im Schnee oder im Dreck. Natürlich kann ich mit dieser "verhurten" Säge auch mal schnell eine Sockelblende o.Ä. anpassen, aber nüchtern betrachtet ist die Säge für "genaues" Arbeiten nicht mehr wirklich geeignet. Deshalb habe ich eine zweite Säge von Festool, bei der achte ich penibel darauf wirklich nur sauberes Material zu sägen, schaue dass sie nie runterfällt und keine Schläge abbekommt. Selbstverständlich wird auch mit dieser Säge gearbeitet, aber die Ansprüche zwischen "draussen im Regen überstehende Fassadenbretter absägen mit angeschraubter Schiene" oder "hochglanzlackierte Nussbaum-Abdeckung anpassen" sind halt doch verschieden, ich kann das mit nur einem Werkzeug nicht abdecken. Ich finde das schön wenn es immer Leute gibt, welche behaupten dass das geht, aber deren Werkzeug wurde offenbar noch nie richtig hart auf einer Baustelle benutzt. Natürlich kann man Sorge tragen, aber bei Zimmereiarbeiten fällt halt die Säge mal runter, man schneidet auch mal in die Schiene, es kann auch eine Platte drauffallen etc. Und diese Säge möchte ich nachher nicht für Anpassungsarbeiten an einem 10'000.- teuren Edel-Möbel verwenden.

Grundsätzlich habe ich mein Werkzeug im Auto, das für alles rangenommen wird. Aber wenn ich im vornherein schon weiss "da kommt ganz eine heikle Arbeit", oder "Ah es regnet und ich muss draussen was an einer Fassade rumschnippeln", dann kann ich entsprechend reagieren und eine zusätzliche Maschine mitnehmen.

Ich bin auch kein Fan von unnötig viel Werkzeug oder "Edel-Werkzeug" das nicht benutzt wird. Aber es gibt einfach so Sachen, die man nicht für alles nutzen kann. Ich würde auch niemals meine schweineteure Lamello Top 20 aus der Werkstatt auf eine Baustelle mitnehmen. Dafür habe ich eine etwas günstigere von Milwaukee. So habe ich immer die Gewissheit dass die Lamello stimmt, nicht verbogen ist und die Feineinstellung wirklich genau zur Skala passt. Wenn man solche Sachen nicht vorsieht, sitzt man am Ende auf einem Haufen Baustellen-Werkzeug, das für genaues Arbeiten nicht mehr taugt...

Grüsse
David
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.599
Ort
Ortenberg
Ich habe meine Werkzeuge nicht eingeteilt für gute oder "schlechte" Arbeiten - die müssen so ran, wie es kommt. Manche kaufen sich ja auch ein billiges Auto für den Winter, um das "gute" Auto zu schonen.
Gruß Uwe
Baust du feine Möbel? So wie ich das verstanden habe bist du nur auf Baustellen, dass man sich da nicht ne Zweitsäge für das feine Zeug hält is doch klar.

Ich brauch nicht für alles das beste Werkzeug, meine HKS für Grobzuschnitt is ne grüne Bosch xy-keine Ahnung und 15 Jahre alt, aber auch wenn meine TKS sicher kein so großes Problem damit hätte, ich würd da keine fiesen Bohlen drüber schieben bei denen ich davon ausgehen kann dass Dreck, Steinchen und Metall drin is. Das darf die kleine grüne Machen. Da sind mir die großen Sägeblätter und auch der Maschinentisch zu schade dafür. Und wenns mich im Lauf meines Lebens noch 2 oder 3 HKSen kostet, die Frommia wird gut behandelt.

Auf Baustellen fahr ich als Amateur nicht mit meinem eigenen Montageauto, wenn aber, dann hät ich da sicher ne HKS für die Drecksarbeit dabei.

Find es interessant dass du @uli2003 sagst, dass du dann halt die teure Säge putzt. Oft hört man von den Profis dass man für dies und jenes keine Zeit hat, da muss einfach geschafft werden. Da hät ich jetz das penible putzen einer HKS auch eingeordnet. Und gerade im Profigebrauch sehen wohl beide Maschinen genug Arbeit dass sich das lohnt. Und um ne HKS nach dem Schneiden von Lehmbauplatten wirklich sauber zu kriegen... Stirnlupe und Wattestäbchen in den Innereien der auseinandergebauten Maschine? Oder doch ne verkratzte Oberfläche bei der nächsten feinen Arbeit?
 
Zuletzt bearbeitet:

Vaultdoor

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
825
Ort
Braunschweig
Die sind auch zum Arbeiten da, nicht zum Ansehen. Eine gute Maschine muss! das abkönnen, dafür ist sie gebaut.

Ja, stimmt schon, aber ich will eigentlich diesen hässlichen Lehmstaub und solche Sachen nicht unbedingt in der Maschine haben. Und für den Preis, den ich für meine 85er Holz Her bezahlt habe, kriege ich sie so schnell nicht mehr. Die ist ausschließlich für Holz da und nicht für irgendwas anderes. Musste auch verstehen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.080
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ja, stimmt schon, aber ich will eigentlich diesen hässlichen Lehmstaub und solche Sachen nicht unbedingt in der Maschine haben.
Natürlich nicht, es gibt fiese Sachen die setzen dem Werkzeug entweder arg zu, oder der Reinigungsaufwand ist enorm.

Erfahrungsgemäß baut der Lehmplatten verbauende Tischler sehr selten Möbel im 5-stelligen Euro-Bereich, bei denen dann zusätzlich keine Handkreissäge mehr zum Einsatz kommen sollte. Passt nicht so wirklich zusammen.

Aber bei Schraubern hört der Spaß dann definitiv auf - bzw. fängt er an.
Ich kann mir leider nur Bosch blau leisten, für die Festool-Schrauber in der Vitrine fehlt mir das Kleingeld.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.902
Alter
63
Ort
Thüringen
@U.Tho : Dir is die Ironie schon grade bewusst oder? :emoji_grin:
Dein Gedankengang ist mir schon klar, worauf Du hinauswillst. Aber ich würde mal eher unterscheiden in Spezialwerkzeuge und Universalwerkzeuge. Generell hat jedes Werkzeug einen gewissen Einsatzbereich für den es taugt und vorgesehen ist oder?
Vielleicht mal so, man kann mit dem Ducato Kastenwagen auch Beton transportieren (habe ich auch schon paar mal gemacht), man kann sich aber auch ein Pritschenfahrzeug kaufen (oder leihen) zum Betontransportieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Als ich noch viel Montage, auch mit Spanplatte, gemacht habe hate ich auch immer 2 HKS. Eine gute und eine alte ohne Tauchfunktion.

Noch was zu dem Thema, wir haben eine neue Spülmaschien. Bei der alten war irgendwas mit einer Platine und sie war schon Xmal repariert. Also einfach an der Zeit. Der letzte Spülgang bestand aus Schraubenschlüsseln und Schraubendrehern und so Zeug. :emoji_sunglasses:

Das funktioniert wirklich gut!

Gruss
Ben
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.569
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hier noch das Datenblatt der Lehmplatten:
https://www.thermo-natur.de/wp-cont...Lehmplatte-mit-rückseitiger-Jutearmierung.pdfAuf Seite 1 steht das die Platten mit Handkreissäge und Stichsäge geschnitten werden.
Stichsäge kann man total vergessen, da sind die Blätter nach einem Meter am Ende, Handkreissäge auch nur mit oben genannten Diablatt.
Nochmal:
Das ist wirklich übler Dreck.
Und den möchte ich nicht in sämtlichen Ritzen einer Maschine haben mit der ich noch hochwertige Einbauten einzupassen habe.
Das sind ja auch meine Privatgeräte welche ich mir sauer erarbeiten musste.
Wie schon gesagt fällt aus der Einhell trotz intensiven Ausblasen immer noch Sand und Dreck.

Ich bin mir sicher das @Dietrich nach dem ersten Schnitt in diesem Material seine Metabosäge wieder einpackt und auch nach einer „Opfersäge“ Ausschau hält.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ah es regnet und ich muss draussen was an einer Fassade rumschnippeln",
Ganz besonders geil wenn man vorher mal Fermacell gesägt hat und nicht penibelst gesäubert hat. Man glaubt gar nicht wie viele Teile an der guten Festool rosten können. :emoji_rage:

Ich bin da bei Christian, hab mir auch eine für solche Arbeiten gekauft - hab noch tiefer ins Regal gegriffen. Parkside im Abverkauf nachdem die beim Lidl keiner haben wollte. Hab glaub 30€ bezahlt. Passt perfekt auf die Festool schienen. Nutze eine vermackte ausrangierte. Und was soll ich sagen... Auch die Säge funktioniert absolut ordentlich. Musste mich am Anfang ein wenig an die automatische Rückschlagsicherung gewöhnen inzwischen Frage ich mich warum meine Festool sowas nicht hat... :emoji_slight_smile:

Gruß Daniel
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.101
Ort
Taunus
Hallo,

ich bin privater Hobbyholzwerker, und einige Maschinen hab ich garnicht, SDX-Max Hammer und 230mm Winkelschleifer bspw.
Wenn ich so etwas vllt. 1 Mal in 10 Jahren brauche leihe ich mir das in der Firma, so als ob ich ein Bürokrat wäre-)
Handkreissägen hab ich eine KS 1155 aus 1991, eine KS 85 aus 2004 (eigentlich eine Mafell KSP 85) und eine Akkumafell KSS 40-18 BL seit Herbst 2018.
Wegen des Komfortvorteil (kein Kabel, handlich und leicht) nehme ich seit dem immer die kleine, giftge Rote mit untern Carport Werkstoffplatten zu zerteilen, geschont werden die 30 Jahre und die 17 Jahre alten Metabos.
Gerade heute hatte ich die KSS 40 mit um das Format 2550x2050x19 mm auf dem Hof des Händlers zu teilen, Pritsche ist 192cm breit...
Lehmplatten oder Gipsplatten kommen bei mir nicht vor..

Gruß Dietrich
 

Mitglied 67188

Gäste
Der letzte Spülgang bestand aus Schraubenschlüsseln und Schraubendrehern und so Zeug. :emoji_sunglasses:
da musst du aufpassen, wenn auf dem Schraubenschlüssel /-dreher nur eines dieser Symbole
zu finden ist, sind die nur Spülmaschinen geeignet, es könnte sich durchaus die SW verändern oder aus PZ 3 wird PZ 2:
1614959383125.png

da muss schon dieses Symbol vorhanden sein: Spülmaschinenfest aber nicht öfter als in diesem Fall über 250 mal.
1614959302461.png

Mannomann
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.178
Ort
AZ MZ WO WI F
Das meiste Werkzeug, das ich kaufe, kommt auch eher maximal aus dem mittleren Preissegment. Vieles davon habe ich seit Jahrzehnten. Das meiste hält sich tapfer.

Dass hier jemand von den Langzeiterfahrungen mit Werkzeug berichtet, begrüße ich sehr.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.848
Ort
Vilshofen
Und so abwegig is das alles gar ned. Besonders Platinen mit kalten Lötstellen oder stärker thermischen Beanspruchung wie Grafikkarten lassen sich bei 40 min und 130 grad umluft häufig retten! So hab ich bereits zwei Grafikkarten mit starken Bildfehlern (wenn sie im Rechner warm werden) und eine HiFi verstärkerplatine bereits wieder zum Leben erwecken können! Ebenso eine Notebook Platine.
 

Mitglied 67188

Gäste
Einhell-Säge in den Spüler steckt und dann trocknen lässt, tut die es noch. Jede Wette.
IP 68 natürlich,
in anderen Ländern wird die als Außenborder eingesetzt.

ich glaub die kauf ich mir solange der Höhenflug anhält und dann mach ich ein Foto davon und nutze
das als Avatar um Dietrich zu ärgern....
:emoji_grin:
 
Oben Unten