Pfosten Pfettenverbindung beim Carport

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Hallo

ich plane derzeit einen Carport. 6x5 Meter 2.9 Meter hoch
Für den Einfahrbereich 6m ist keine Mittelstütze vorgesehen.
Als Pfoste habe ich 140x140 BSH Holz und als Pfette 140x280 BSH Holz.
Wie kann ich ohne Zapfenverbindung ( keine Erfahrung) die Pfette mit dem Pfosten verbinden.
Die Verbindung sollte nicht sichtbar sein, also ohne irgendwelche Lochbleche.
Kann man anstatt des Zapfens auch Alu Flachmaterial oder Rundmaterial einsetzen und Verdübeln?
Was haltet ihr von Simplex Muttern (Einlegemuttern) und Gewindestange und von oben verschrauben?

Wie kann ich die Konstruktion versteifen wenn auf Kopfbänder verzichtet werden soll?
Im Anhang Skizze.
Danke im Voraus für euere Antworten.
 

Anhänge

  • carport.pdf
    65,3 KB · Aufrufe: 107

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.645
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Moin

Die einfachste Lösung für den mittleren Stiel wäre folgende:

Bei der Pfette wo der mittlere Pfosten hin soll sägst du quasi eine Nut, so kann sich der Pfosten nicht verdrehen.
Dann von oben zwei Tellerkopfschrauben durch die Pfette in den Pfosten geschraubt.
Da deine Pfette mit 280 recht hoch ist musst du natürlich mittels Forstnerbohrer etwas auf tiefe gehen damit du keine 40cm lange Tellerkopfschraube brauchst.
So würde ich es machen und ist auch fachlich nicht verkehrt.
Wenn dir das nicht zusagt gibt's auch noch andere Lösungen.
 

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Hallo

und wie könnte ich es bei den äußeren Pfosten machen?
Bzw. den Pfosten links und rechts der 6 Meter breiten Einfahrt?
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.645
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Da kannst du es genauso machen.
Deine Pfosten, auch Stiele genannt werden ja miteinander zum Rahmen verbunden, sprich das obere Holz welches auf den Stielen aufliegt bildet den Rahmen,daher nennt man es auch Rahmenholz, kurz genannt Rähm.
Du kannst also überall wo die Stiele am Rähm anliegen eine Nut sägen damit die ersten 2 cm vom Stiel ins Rähm eingelassen sind.
 

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Hallo,

Wie kann ich im Einfahrbereich die Konstruktion versteifen wenn auf Kopfbänder verzichtet werden soll?
Reichen dann die 2 Tellerkopfschrauben und die 2 cm Rähmung?
Bei den Seitenteilen und hinten sehe ich keine Gefahr da hier Verstrebungen in der Verkleidung geplant sind.
Aber vorne?
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.645
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ein Kopfband als solches gibt's ja in verschieden Ausführungen.
In erster Linie Druckt, dein Langes Rähm soll nicht in der Mitte durch hängen.
Jetzt bist du mit deiner Wahl Brettschichtholz zu nehmen goldrichtig gewesen!
28 hoch 14 breit, das ist schon ordentlich.
Wichtig ist das du mit den Stielen etwas einrückst und nicht bündig aussenkante Rähm stellst.
 
Zuletzt bearbeitet:

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Im Einfahrbereich ist in der Mitte keine Stütze. Die Pfette liegt nur an 2 Pfosten auf.
Würdet ihr 8mm oder 10mm Tellerkopfschrauben verwenden?
Sollte die Verschraubung in den Pfosten diagonal erfolgen oder reicht senkrecht?
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.645
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Im Einfahrbereich ist in der Mitte keine Stütze. Die Pfette liegt nur an 2 Pfosten auf.
Würdet ihr 8mm oder 10mm Tellerkopfschrauben verwenden?
Sollte die Verschraubung in den Pfosten diagonal erfolgen oder reicht senkrecht?


Ja ich hatte den Beitrag nochmal bearbeitet.
Hatte mich da etwas verhaspelt.
Es reicht wenn du die Schrauben senkrecht hinein schraubst. Leicht schräg ist ja nur um zug entgegen zu wirken.
Du hast hier aber nur den Fokus Druck.
350 er Tellerkopf gibt's nur ab 10 glaube ich... ist aber auch egal da der Preis keinen Unterschied macht.
Da du beim Stiel ins Strinholz schraubst ist ein größerer Durchmesser der Schraube von Vorteil.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.645
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Im Anhang nochmal eine kleine Skizze,nicht schön aber selten.
Tellerkopfschrauben habe ich eben nochmal schnell 2 in der Länge raus gefischt :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • 20200614_145504.jpg
    20200614_145504.jpg
    84 KB · Aufrufe: 88
  • 20200614_144114.jpg
    20200614_144114.jpg
    280,4 KB · Aufrufe: 86
  • 20200614_144133.jpg
    20200614_144133.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 78

trebla01

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
BW
Sind die Zugkräfte zu vernachlässigen? Die Dachfläche ist ca. 40m2 und bei Wind oder Windsog wirken doch bestimmt hohe Zugkräfte auf die Konstruktion. Die in meinem Fall also bei 7 Pfosten = 14 Tellerkopfschrauben über das Stirnholz aufgenommen werden müssen. Oder?.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.645
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Sind die Zugkräfte zu vernachlässigen? Die Dachfläche ist ca. 40m2 und bei Wind oder Windsog wirken doch bestimmt hohe Zugkräfte auf die Konstruktion. Die in meinem Fall also bei 7 Pfosten = 14 Tellerkopfschrauben über das Stirnholz aufgenommen werden müssen. Oder?.

Da gebe ich dir Recht, mache sie ruhig leicht schräg.
Wichtig ist halt die Vorbereitung mit dem Forstnerbohrer damit du weit genug in den Stiel kommst mit der Schraube.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Tellerkopf gerade, zwei Vollgewinde schräg. Auch in der Reihenfolge.
Einlassen würde ich als zu aufwendig erachten.
Kopfbänder sollen nicht die Durchbiegung verhindern bzw dürfen nur gerechnet werden, wenn sie per Versatz eingelassen sind
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo, reicht es hier aus deiner Erfahrung mit 0,22*L zu rechnen?

Leider nix erfahrung, sorry. Sobald da n Statikrechner oder n Statiker dran rum fummelt sind die Dinger so dimensioniert, dass da eh nix durchhängt.
Allgemein bei Carports ist ja alles der Optik wegen gewaltig überdimensioniert.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Ok. Danke.
Ja, vollste Zustimmung. Das auf der sicheren Seite sein ( schwächer dimensioniert ist auch sicher) sieht man ziemlich oft und ob das optisch besser ist, ist einfach nur Geschmackssache. Natürlich dann zu höheren ( in meinen Augen unnötigen) Kosten. Jeder so wie er mag.
Grüße Lutz
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.128
Alter
63
Ort
Eifel
Sobald da n Statiker dran rum fummelt sind die Dinger so dimensioniert, dass da eh nix durchhängt.
Allgemein bei Carports ist ja alles der Optik wegen gewaltig überdimensioniert.

An sowas fummel ich nicht wegen der Optik, sondern dimensioniere wegen der Gebrauchstauglichkeit.
Wenn dein Carportkunde dich anruft, und nachfragt, warum sein nachtäglich eingebautes Tor klemmt und seine Pfette den Torrahmen als Linienlager ausnutzt, möchte ich gerne deinen Erklärungen zuhören.
Wird dir jeder SV als Mangel bescheinigen, spätestens beim ersten Wassersack in der Dachfläche.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.645
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Tellerkopf gerade, zwei Vollgewinde schräg. Auch in der Reihenfolge.
Einlassen würde ich als zu aufwendig erachten.
Kopfbänder sollen nicht die Durchbiegung verhindern bzw dürfen nur gerechnet werden, wenn sie per Versatz eingelassen sind


Genauer gesagt Stirn und Fersenversatz...
Daher meinte ich ja es gibt mehrere Ausführungen.

BSH habe ich als Stiel zwar auch noch nicht gesehen... aber ich wüsste nicht was dagegen spricht.

Kvh ohne Keilzink... dürfte schwierig werden, selbst wenn man abgibt das es Sichtholz ist
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
An sowas fummel ich nicht wegen der Optik, sondern dimensioniere wegen der Gebrauchstauglichkeit.
Wenn dein Carportkunde dich anruft, und nachfragt, warum sein nachtäglich eingebautes Tor klemmt und seine Pfette den Torrahmen als Linienlager ausnutzt, möchte ich gerne deinen Erklärungen zuhören.
Wird dir jeder SV als Mangel bescheinigen, spätestens beim ersten Wassersack in der Dachfläche.

Hui, immer langsam mit den jungen Pferden,nicht gleich alles als Angriff sehen :emoji_wink:
Wie oft hast du schon Carports mit bspws 14/14 Stielen gesehen? Wetten, wenn man das nachrechnet, dann reicht sehr sehr oft auch 10/10, sieht aber kacke aus, oder?
Was für Last muss da rauf, damit eine 14/28 pfette notwendig ist?
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
BSH habe ich als Stiel zwar auch noch nicht gesehen... aber ich wüsste nicht was dagegen spricht.
Hab ich geschrieben :emoji_wink:

Genauer gesagt Stirn und Fersenversatz...
Daher meinte ich ja es gibt mehrere Ausführungen.

BSH habe ich als Stiel zwar auch noch nicht gesehen... aber ich wüsste nicht was dagegen spricht.

Kvh ohne Keilzink... dürfte schwierig werden, selbst wenn man abgibt das es Sichtholz ist
Tja, das gleiche haben wir unseren Holz Höcker auch gefragt. Ist halt so Vorschrift. Kannst dir ja denken wie viele sich dran halten.
Einzige Möglichkeit: deutlich länger bestellen und nur Teile ohne keilverzinkung auswählen.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Wenn dein Carportkunde dich anruft, und nachfragt, warum sein nachtäglich eingebautes Tor klemmt und seine Pfette den Torrahmen als Linienlager ausnutzt, möchte ich gerne deinen Erklärungen zuhören.
Wenn beim Auftrag angegeben wurde, das nachträglich noch ein Tor vorgesehen werden soll, wird das auch mit eingerechnet. :emoji_wink:
Wenn das nicht vorgesehen bzw angegeben wurde bei Auftragserteilung, sehe ich auch für die SV keinen Anlass, das die einem ans Bein pinkeln sollten, wenn der Kunde nachträglich noch etwas dazu baut :emoji_wink:
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Wenn beim Auftrag angegeben wurde, das nachträglich noch ein Tor vorgesehen werden soll, wird das auch mit eingerechnet. :emoji_wink:
Wenn das nicht vorgesehen bzw angegeben wurde bei Auftragserteilung, sehe ich auch für die SV keinen Anlass, das die einem ans Bein pinkeln sollten, wenn der Kunde nachträglich noch etwas dazu baut :emoji_wink:
Leider doch. Max Durchbiegung ist definiert unabhängig von Tor oder nicht Tor. Aber ist ja nicht Thema,also lasst uns nicht abschweifen.

Tomkaes, weiß sicher, dass ich seinen Beruf nicht in Abrede stellen wollte, sondern ich denke es ist klar, was ich meinte
 
Oben Unten