Hallo Heener,
Die Abstände der Holzdübel und Verbolzungen sind wovon abhängig?
von der Last und den Einbausituation.
Ganz grob - da, wo die Last am größten ist, sitzen mehr Dübel und eben enger zusammen. Nach außen hin weniger.
Evtl. läuft Dein Träger über irgendwelche Auflager. Ggf. sind Klemmbolzen (solche ohne Dübel) notwendig.
Wenn die Aktion was bringen soll (also Du die Tragfähigkeit der verbundenen Holzteile ausnutzen möchtest oder ausnutzen
mußt), muß das jemand angeben und natürlich vorher berechnen. Da können aber abnorme Werte rauskommen.
Die historische Geschichte läßt halt schwer berechnen, weil schwer ansetzbar ist, wieviel Schub so ein Klotz wirklich aushält, ohne abzuscheren.
Natürlich müssen die Aussparungen in den Balken ebenfalls die Schubkräfte übernehmen können.
Und verleimt wird da nichts zusätzlich.
tomkaes hat das ja weiter oben schon geschrieben.
Verleimt wird Brettschichtholz in großen Fabriken/Holzwerken, die dafür eine Zulassung haben. Das Brettschichtholz läßt sich ja in beinah jeder Dimension herstellen und hat solche verdübelten Balken ersetzt.
Es ist einfach sehr viel aufwendiger, die herzustellen, als BSH passend zu bestellen.
Gruß, Andreas