Schuppen wird zur Werkstatt

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.883
Alter
63
Ort
Eifel
dabei dürfte es sich allerdings um die zulässige Flächenlast handeln, die auf einen Quadratmeter gleichmäßig verteilt ist.
Bei Maschinen, die auf vier Füßen stehen, sollte man aber die Punktlast ansetzen (kg/cm²!), die pro Maschinenfuß wirkt.
Die unterscheidet sich meines Wissens gravierend von der Flächenbelastbarkeit pro Quadratmeter.

... 200 kg/m²
Das wird einfach immer aus dem Wohnungsbau übernommen: da liegen unter dem Estrich recht nachgiebige Wärmedämmungen aus EPS und TSD aus EPS oder Mineralwolle um den Trittschallschutz zu verbessern.
Braucht man in einer hochbelasteten Werkstatt nicht, desshalb Einsatz von XPS Dämmungen, keine TSD, und ev. Verstärkung / Bewehrung der Estrichplatte abhängig von der gewünschten Nutzlast.
 

Diamond

ww-birnbaum
Registriert
18. Juli 2018
Beiträge
230
Ort
DE
Moin zusammen,

so, es hat sich einigen ergeben. Einen Heizofen darf ich leider nicht einbauen, da zu nah an den Nachbarn...
Also muss ich die Werkstatt vorerst leider doch im Wintern unbeheizt lassen. Ich hätte allerdings mit viel Aufwand die Möglichkeit Heizungsrohre aus dem Keller zu ziehen. Der Aufwand ist wirklich groß. Andernfalls müsste ich andere Alternativen schaffen oder damit Leben.
Jetzt stellt sich auch noch die Fragen, da unbeheizt Dämmung ja oder nein?!?!

Ich denke ich werde dennoch alles so wie geplant Dämmen und abdichten:

Decke: Klemmfilz WLG 032, Dampfsperrfolie + Abdichten und Fermacell Gipsfaserplatten 10mm auf Trockenbaubeplankung
Fussboden: Baufolie, 5CM Hartschaumplatten und ca. 8 cm Estrich oder Beton + Stahlmatte
Belag: günstiges Venyl, Laminat, oder so lassen...

Für die Planung der Elektrik muss ich mich langsam entscheiden, wie ich die Räume planen soll. Ich habe euch mal drei Zeichnungen grob erstellt und möchte euch ganz herzlich einladen bei der Planung mit teilnehmen zu lassen :emoji_slight_smile:

Bei der Planung müssen sicherlich bestimmte Dinge beachtet werden, wie zum Beispiel wo es Sinn macht die Absaugung ufzubauen usw.
Welche Varianten von denen macht am meisten Sinn? Dazu wären folgende Fragen offen:

1. Arbeitszeile an den Glasbausteinen?
2. Durchreiche nicht dicht mauern und ein Fenster einbauen. Damit hat man eine Durchsicht in den Maschinenraum. Viel Licht wird da nicht durchgehen, da die Glasbausteine zu weit sind und die Decke wie gesagt niedrig ist.
3. Macht es Sinn die Hobelbank in der Mitte aufzustellen, wenn man diese Hauptsächlich auch als Arbeitsfläche nutzen wird
4. Würdet Ihr die Kappsäge lieber auch in den Maschinenraum ziehen?
5. Würdet ihr auch ein 100er Absaugrohr in den Arbeitsraum ziehen und dieses bin auf den Fussboden, um Hobelspäne und Sonstiges abzusaugen?
6. Könnte ich Rauspund auf dem Estrich oder Betonboden fließend verlegen? Ich sehe wirklich Vorteile von weichem Boden, alleine wenn man was Fallen lässt.

Ich freue mich über eure Meinungen. Meldet euch gerne, wenn etwas unklar ist.
 

Anhänge

  • Werkstatt.pdf
    297,3 KB · Aufrufe: 30
  • Möglichkeiten.PNG
    Möglichkeiten.PNG
    120,8 KB · Aufrufe: 97

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.455
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
gerade wenn unbeheizt finde ich Dämmung um so wichtiger.
andere Idee: einfach Heizung als Fußbodenheizung oder Heizkörper verlegen und später schauen, ob Du das noch irgendwo anschließen kannst.
Aber wenn Du jetzt den Boden machst, würde ich das ernsthaft überlegen. Später machst Du es sehr wahrscheinlich nicht mehr.

Wenn Du ein Dach auf der Hütte hast, wie wäre es mit 2 Solarthermie Panels drauf und damit die Heizung speisen?
Damit kann man keine Fußbodenheiztung direkt speisen, dazu braucht man m. W. einen Mischer wg. Tempertaur.
Wieviel Solarpanels im Winter bringen, weiß ich nicht. Frag mal einen Heizungsbauer, was das kostet und ob es sinnvoll ist.

Oder Gastherme, ne günstige kostet ca. 2500 €
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
425
Ort
30km östlich von München
Wenn Du eine Heizung ausschließen musst bzw. diese voraussichtlich nie installiert werden wird, dann würde ich den Sinn einer Dämmung in Frage stellen. Diese kann dann eigentlich nur die Temperaturspitzen etwas abfangen oder zeitlich verzögern.
Wenn Du eine Lösung wählen möchtest, ab und zu zu heizen, d. h. während Du anwesend bist und nicht durchgängig, dann sollte die zu erwärmende Masse möglichst gering gewählt werden. Ein nackter Estrich wäre hierfür ungeeignet und würde immer kalt bleiben. Relativ dünne Platten aus Gips(faser) oder Holz(werkstoffen) auf der Innenseite und direkt dahinter die Dämmung wäre für schnelles Aufheizen förderlich. Dort, wo Du oft stehst, d. h. an der Hobelbank o. ä. wäre eine Gummiunterlage oder auch ein Holzboden gegen Fußkälte sinnvoll.

Gut für sporadisches Heizen ist Strahlungswärme, da diese sofort wirkt. So etwas gibt es elektrisch - da muss aber jeder selbst wissen, ob er das möchte. Diese Heizplatten kann man aber sehr gezielt einsetzen.

Solarthermie muss man auch kritisch betrachten. Wenn die Wärme nicht zwischengespeichert werden soll/kann, dann kann man einen ähnlichen Effekt auch durch große Fenster in einem gut gedämmt Raum erreichen. Im Sommer dann eine Verschattung vorsehen.

Bei einer Wärmepumpe ("Klima-Splitgerät") sollte man im Auge behalten, dass diese evtl. außerhalb des Gebäudes Lärm erzeugen (Ventilator), den die Nachbarn nicht so mögen. Und genervte Nachbarn können Dir das Leben schwer machen.
Die Standheizungen, die ich bisher wahrgenommen habe, stinken ordentlich und sind nicht gerade leise. Auch das wird der Nachbar (und Du) wahrscheinlich nicht mögen. Auch ist fraglich, ob das zulässig wäre.

Sowohl bei der Wärmepumpe als auch bei der Standheizung sollte man beachten, dass hier mit relativ großen Luftvolumenströmen gearbeitet wird und dadurch Staub aufgewirbelt wird. Gerade in einer Holzwerkstatt nicht optimal.

Deine Absauglösung habe ich mir nicht angesehen. Wenn Du aber planst, große Luftströme zwischen den Räumen zu bewegen oder sogar nach außen zu blasen, dann kannst Du Dir das Heizen eigentlich komplett sparen.

Gruß
Martin
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.040
Ort
AZ MZ WO WI F
Eigentlich alles schön zusammengefasst. Je nach persönlicher Note wird jeder etwas anders gewichten. Z.B. würde mich das Thema Fußkälte weniger stören. Dass diese Dieselheizungen stinken, höre ich zum ersten mal. kann ich mir aber auch vorstellen. Wird auch vom Modell abhängen. Evtl. kann man den "auspuff" übers Dach führen.

Für recht sporadische Benutzung tut es vielleicht auch ein Heizlüfter.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.704
Ort
Halle/Saale
Wäre mir neu, daß Eberspächer oder Webasto stinken. Die hatte ich über Jahre im Diesel eingebaut, rochen nur beim Starten leicht. Wenn die Betriebstemperatur da war, ohne Befund. Aber solch ein Heißluftgebläse gibt es auch mit Propangas
 

Diamond

ww-birnbaum
Registriert
18. Juli 2018
Beiträge
230
Ort
DE
Danke für die Rückmeldungen. Ich denke das Thema Heizen hat nun keine so große Priorität mehr. Ich werde etwas Kupferrohr tot reinziehen und alles andere kann man mal machen. Was sagt ihr zu den Plänen? Welche Variante würde euch am besten Sinn machen? Ich kann echt nicht entscheiden, wo was hin sollte, damit alles deinen Sinn findet.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.897
Alter
62
Ort
Thüringen
Für recht sporadische Benutzung tut es vielleicht auch ein Heizlüfter.
Ich habe einen Teil meiner Halle mit einer Folieneinhausung abgegrenzt, die beheize ich auch mit einem Elektroheizlüfter. Ist ruck zuck warm. Die Anschaffungskosten sind recht gering, dafür der Strom halt teuer. Kommt halt drauf an, wieviele Stunden man über die Heizperiode das Gerät betreibt.
Den Lüfter stelle ich mir auch immer dahin, wo ich was arbeite.
 

Snuppi

ww-birnbaum
Registriert
23. April 2012
Beiträge
213
Ort
Oberbayern
Hallo, wenn du das Dach Dämmen willst, pass da aber auf, weil du ja eine Wasserdampfdichte Schweißbahn oben drauf hast. Wenn du da mit Glaswolle oder ähnlichem dämmst, bekommst du Tauwasserprobleme im Winter. Dann evtl. mit einer Mebramfolie die in beide Richtungen "atmet" z.B. Intello plus arbeiten. Lieber nochmal einen Zimmerer dazu Rate holen.
Gruß Stefan
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.040
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo, wenn du das Dach Dämmen willst, pass da aber auf, weil du ja eine Wasserdampfdichte Schweißbahn oben drauf hast. Wenn du da mit Glaswolle oder ähnlichem dämmst, bekommst du Tauwasserprobleme im Winter. Dann evtl. mit einer Mebramfolie die in beide Richtungen "atmet" z.B. Intello plus arbeiten. Lieber nochmal einen Zimmerer dazu Rate holen.
Gruß Stefan

da passiert doch nix in der praxis. Und wenn es schief gehen soll, dann geht es auch dann schief, wenn es fachgerecht gemacht ist. Dämmmaterial rein, Dampfbremsfolie drunter, an den Rändern festmachen, fertig. Das mit der Membranfolie ist Beutelschneiderei.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.040
Ort
AZ MZ WO WI F
Warum willst du denn Maschinen und den Rest räumlich trennen?

Und willst du die Kreissäge quer stellen? Dann kannst du nix länger 1,5mtr schneiden.
 

Diamond

ww-birnbaum
Registriert
18. Juli 2018
Beiträge
230
Ort
DE
Nein, TKS wird So verlegt, das ich in der Länge 5-6 m schneiden kann und in der Breite 2-2,5 Meter. Ich will die Maschinen möglichst in einem Raum haben, damit ich in dem anderen wirklich nur saubere Arbeiten vornehmen kann. Das war meine Idee dabei.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.883
Alter
63
Ort
Eifel
Dann evtl. mit einer Mebramfolie die in beide Richtungen "atmet" z.B. Intello plus arbeiten. Lieber nochmal einen Zimmerer dazu Rate holen.

Ohne Nachweis und Freigabe des Herstellers oder Nachweis mit WUFI gem. aktueller 4108-3 kannst du die Folie allein vergessen.
Ich arbeite regelmäßig auch für Zimmerer / Dachdecker, da diese dank Industrie genug Lehrgeld bezahlt haben.
Lesenswert:
https://www.geg-baupraxis.de/die-wichtigsten-aenderungen-der-din-4108-3 2018-10/

Hinweis: weder Nachweisfrei noch Glaser geeignet ...
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.883
Alter
63
Ort
Eifel
Dazu wären folgende Fragen offen:
1. Arbeitszeile an den Glasbausteinen?
6. Könnte ich Rauspund auf dem Estrich oder Betonboden fließend verlegen? Ich sehe wirklich Vorteile von weichem Boden, alleine wenn man was Fallen lässt.

1. Meine Hobelbank steht vor einem isolierverglasten, neuen Fenster (Vorher GBS).
Die alten Glasbausteine am Haus waren das erste was ich rausgerissen habe (U > 3,5-5,2);
da lief das Schwitzwasser innen beim Abriss am Glas runter, so kalt waren die Dinger.

2. Für Hobeldielen brauchst du Lagerhözer auf denen du die Dielen verschrauben kannst.
Die Höhe für die Estrichschicht verwendest du besser für eine Konterlattung
und eine 2. Lage Wärmedämmung zwischen den Hölzern.
Da brauchst du anschließend auch nicht das Wasser aus dem Boden zu heizen.
 

Diamond

ww-birnbaum
Registriert
18. Juli 2018
Beiträge
230
Ort
DE
Ich wollte die Isover Klimamembran nehmen...so werde ich es auch machen. Luftdicht abdichten und gut ist
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.040
Ort
AZ MZ WO WI F
Nein, TKS wird So verlegt, das ich in der Länge 5-6 m schneiden kann und in der Breite 2-2,5 Meter. Ich will die Maschinen möglichst in einem Raum haben, damit ich in dem anderen wirklich nur saubere Arbeiten vornehmen kann. Das war meine Idee dabei.

Also, habe nochmal dein erstes Post gelesen. Da ist die Rede von Absaugung für Handmaschinen für den "sauberen Raum". Die großen Maschinen sauen meiner Meinung nach auch nicht mehr rum wie die kleinen. Von daher halte ich die Zweiteilung nicht für notwendig. Da würde ich eher noch das Argument mit dem Heizen nehmen.

Und warum dann die Absaugung in den anderen Raum?

Was verstehst du unter "saubere Arbeiten"?

Man kann hier beobachten, die einen fangen irgendwie an und alles wächst mit der Zeit. Die anderen versuchen von Anfang alles durchzuplanen. Ich bin ein Freund von klein anfangen und schauen, wie sich alles entwickelt. Oft merkt man erst beim Arbeiten, welche Arbeitsabläufe einem zusagen. Zum anderen, wenn du alles durchplanst, Maschinen und Einrichtung käufst und dann feststellst, das ist doch nicht dein Ding, dann hast du die ganze Kohle ausgegeben. Aber das sich anscheinend zwei Philosophien. Der eine eher so, der andere so.
 

Helferlein

ww-ahorn
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
112
Ort
Osterode
Hallo Diamond,
Bei den Fermacellplatten würde ich ruhig 12,5 mm nehmen. Vielleicht sogar mit Trockenbaukante z.B. 2000*1250*12,5mm TBK, das wäre Standartware die man zu zweit auch noch gut unter die Decke bringt. Bei der Stärke kann man aber auch mal einfach was mit einer Schnellbauschraube unter die Decke / an die Wand schrauben ohne gleich dübeln zu müssen!
 

Diamond

ww-birnbaum
Registriert
18. Juli 2018
Beiträge
230
Ort
DE
Hallo Diamond,
Bei den Fermacellplatten würde ich ruhig 12,5 mm nehmen. Vielleicht sogar mit Trockenbaukante z.B. 2000*1250*12,5mm TBK, das wäre Standartware die man zu zweit auch noch gut unter die Decke bringt. Bei der Stärke kann man aber auch mal einfach was mit einer Schnellbauschraube unter die Decke / an die Wand schrauben ohne gleich dübeln zu müssen!
TBK kannte ich so nicht. Werde ich mal anfragen. Das Maß ist cool, dann habe ich viel weniger Fugen
 

Diamond

ww-birnbaum
Registriert
18. Juli 2018
Beiträge
230
Ort
DE
Spricht was gegen Klickkork 10mm? Könnte sie günstig gebraucht in einem guten Zustand bekommen. Kann man die Stationären Maschinen dadrauf gut schieben?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.699
Alter
66
Ort
Darmstadt/Dieburg
Spricht was gegen Klickkork 10mm? Könnte sie günstig gebraucht in einem guten Zustand bekommen. Kann man die Stationären Maschinen dadrauf gut schieben?
Hallo,
das glaube ich nicht. So angenehm so ein Korkboden auch ist, befürchte ich, das die Maschinenfüße da einsinken und daher schwer zu verschieben sind.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten