das ist eine harte Anschuldigung. Momentan (und eventuell sogar auf lange Sicht) wird es keinem Händler möglich sein verlässliche Aussagen zur Lieferzeit bestimmter Produkte zu machen, es sei denn die Ware ist an Lager. Da das großflächig ist, kann das auch mal den Mitarbeitern über den Kopf wachsen. Dafür sollte man derzeit einfach mal etwas Verständnis haben.
Hey Heiko,
es geht mir nicht um die verzögerte Lieferung. Für Lieferverzögerungen in der heutigen Situation habe ich natürlich Verständnis

Es geht mir einfach um die Tatsache, wie diese kommuniziert wird. Ich bin schon länger Kunde bei Dictum, gehe Proaktiv auf sie zu indem ich den von Dictum genannten Liefertermin Ende März, einfach nochmal überprüft haben möchte und rufe Ende März dort an. (Nicht das auf einmal ein ungeplantes 40 Kilo Paket aufgrund einer Abwesenheit 3 Wochen beim Nachbar im Flur stehen muss) Und genau das habe ich der Dame am Telefon auch so mitgeteilt

Ich wurde anschließend in die Warteschlange gelegt und dachte mir, cool keine inhaltlose Aussage sondern sie prüft es tatsächlich nochmal nach. Beende das Gespräch dann mit der Aussage das Gerät kommt diese Woche. Und erhalte dann nicht einmal 5 Minuten nach Ende des Gespräches eine Mail mit der Aussage, die Lieferung kommt erst November?
Wenn in so einer kurzen Zeit dann auf einmal aus "die Lieferung kommt diese Woche noch" auf einmal November wird, frage ich mich doch ob die Aussage am Telefon ein Ergebnis einer ernst gemeinten Prüfung war oder? Anstatt dieser 0815 Mail hätte man auch einfach kurz anrufen können um dem, nicht einmal 5 Minuten alten Ergebnis des vorausgegangen Gespräches, ein Update zu geben oder einfach mehr als ein "die Lieferung kommt doch nicht diese Woche sondern Ende November sie haben 2 Möglichkeiten, warten oder die Bestellung stornieren" schreiben können. Es kann ja sein, das zufälligerweise unmittelbar nach unserem Gespräch ein Update reingekommen ist. Aber dann sollte es eben auch kommuniziert werden. Anschließend habe ich ja nocheinmal mit der Dame Kontakt gesucht und wollte wissen, wie denn aus "kommt diese Woche" auf einmal November werden konnte. Und die Antwort war ein ich fische im trüben. Für mich wirkt es daher folgendermaßen: Ich gehe einer eventuellen Diskussion am Telefon aus dem Weg und schreibe anschließend lieber eine inhaltlose E-Mail, ich habe einen Fehler gemacht und muss irgendwie die Kuh versuchen vom Eis zu holen oder aber sie konnte nach der Prüfung kein Ergebnis feststellen, ob die Lieferung jetzt rechtzeitig kommt oder nicht. In allen Fällen wäre also die getätigte Aussage am Telefon eine Lüge. Und nachdem ich durch das Gespräch vor ihrer Prüfung klar kommuniziert hatte, das ich lediglich wissen wollte, ob ich eine eventuelle Lieferung verschieben kann oder meinem Nachbar irgendwie darauf vorbereiten muss, das da in den nächsten Tagen ein 40 KG Paket geliefert wird und keineswegs erbost geklungen habe oder ihr Druck gemacht habe, verstehe ich diese Art und Weise nicht

Und daher fühle ich mich belogen und habe deswegen für mich dieses Urteil gefällt. Ein "dazu kann ich im Moment keine Aussage treffen, wir melden uns aber heute/morgen nocheinmal bezüglich des Anliegens" wäre für mich völlig in Ordnung gewesen.
Was mir allerdings Rätsel aufgibt ist die Tatsache, dass Dictum derzeit viel Werbung für die Maschinen macht (Influencer, Gewinnspiel), obwohl nicht geliefert werden kann. Dass dann Interessenten Verärgert sind ist doch irgendwie klar.
Als ich die Maschine bestellt hatte, wurde sie im Shop auch als Verfügbar angezeigt. Als ich die Bestellung dann getätigt hatte, stand dort dann ausverkauft, Lieferung Ende März. Mittlerweile wird sie ja im Shop wenigstens als ausverkauft betitelt. Erklären kann ich es auch nur, mit einer unerwarteten Lieferverzögerung. Unternehmer technisch macht die vorangegangene "Werbekampagne" sonst in der Tat wenig Sinn
Über die Lieferverzögerung bin ich nicht einmal verärgert. Hätte ich mich gefreut, wenn die Maschine geliefert worden wäre? Auf jeden fall.
Allerdings bin ich über die Art und Weise, wie mit mir als Kunden umgegangen wurde, einfach ein bisschen enttäuscht.
Zu den Maschinen selbst kann ich nichts sagen, aber zwei oder drei meiner Kursteilnehmer haben solche Maschinen und sind damit zufrieden. Es gibt aber auch viele, die mit ähnlichen Dickenhobeln von Makita oder Metabo ebenfalls sehr zufrieden sind.
Ich bin Besitzer einer Shinko Abrichte und bin mit dieser sehr zufrieden. Deswegen hatte ich mich auch dafür entschieden, meinen vorhandenen Triton Dickenhobel, der mich nicht überzeugen konnte, gegen den Shinko Dickenhobel auszutauschen.
Viele Grüße
Dominik