Ich habe noch nie etwas bestellt, was ich nicht auch grundsätzlich erstmal hätte behalten wollen. Käme gar nicht erst auf die Idee?!
Rücksendungen des letzten Jahrzehnt kann ich an einer, max. zwei Händen abzählen. Und wäre schwer dafür diese grundsätzlich kostenpflichtig zu gestalten, wenn es kein Produktfehler/DOA oder verschulden des Händler/Versender (z.B. falsche Ware) ist. Natürlich bestellt man auch mal (ein oder mehrere) Produkte und stellt dann leider fest die sind einfach nur schlecht/ erfüllen die Erwartungen mal so gar nicht. Ist nicht toll, mir aber auch schonmal passiert und dann war es eben eine komplett Retoure, die ich dem Händler aber auch entsprechend dokumentiert habe.
Klamotten kaufe ich ungern online und i.d.R. nur solche bei denen mir Schnitt/Größe gut bekannt sind. Von Mehrfachbestellungen in unterschiedlichen Größen sehe ich komplett ab, vor allem in dem heutigen Wissen, was selbst mit einwandfreien Retouren teilweise geschieht.
Ich hatte mal ein paar Sachen bestellt, darunter war ein T-Shirt wo ich schon durch die OVP gesehen hatte, es war die falsche Größe. Also telefonisch ein Rücksende-Etikett angefordert, mit dem Hinweis das es wirklich noch komplett zu ist - verpackt wie geliefert. Der Mitarbeiter animierte mich dann es doch auszupacken und zu probieren, war tatsächlich die richtige Größe aber ein falsches Etikett eingenäht. Aber soweit ging meine grundsätzliche Überlegung, wenn es wirklich noch wie geliefert verschlossen ist, kann es ja evtl. doch noch wieder regulär verkauft werden. Wobei, wenn die Prozesse einmal gesetzt sind, würde da eh keine Ausnahme gemacht werden, kriegen die ja nichtmal mit. ...
Ich verstehe auf der anderen Seite aber auch das durch die Entwicklung der letzten Jahre viele Menschen ihren Bedarf gar nicht mehr lokal decken können, oder wenn nur mit immensem Aufwand/ und auch zu Lasten der Umwelt, evtl. sogar mehr als durch Retouren verursacht. Wie will man dass schon allgemeingültig und belastbar beziffern. ...
Dann muss man aber imho auch ganz klar sagen, es ist das Bett dass sich der Online-Handel, insbesondere die "Riesen", selbst gemacht haben - und dann sollen sie eben auch darin liegen!
Wirklich schlimm finde ich allerdings wenn retournierte Neuware rein aus wirtschaftlichen Gründen grundsätzlich vernichtet wird, und auf der anderen Seite natürlich die Art von Kunden, die glauben das "Fernabsatzgesetz" macht aus Händlern "Verleiher" und sich dabei auch noch völlig im Recht sehen/ über den "dummen" Händler lachen.
Die wird der Schlag treffen, wenn in ein paar Jahren der Markt endlich aufgeteilt ist und die "Riesen" die Konditionen bestimmen können. Dann ist nichts mehr mit Versand-Flatrate, Streaming und kostenlose Retouren all-in für ein paar Euro.
Gruß,
M-G