Stichsäge gesucht die auch bei engen Kurven und dickerem Holz rechtwinklig sägt

TKS

ww-fichte
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
17
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit der Bosch GST 18V 155BC bei engen Kurvenschnitten in dickerem Holz? Im Netz liest man widersprüchliche Aussagen von guter Sägeblattführung bis zu ungeeignet für Kurvenschnitte weil das Sägeblatt zu heiß wird weil es an der Führung streift.
Mich interessiert dazu die Meinung der Praktiker die selbst mit der GST 18V-155B gearbeitet haben.

Hintergrund:

Ich mache gerade eine Osterdeko aus Restholz. Die Motive säge ich aktuell mit einer GST 18V Li B mit dem Blatt T119BO von Bosch. Das klappt bei Brettern bis ca. 22mm noch ganz gut. Je dicker das Brett desto weniger rechtwinklig wird der Schnittt. Oft springt bei engen Kurven das Sägeblatt aus der Nut der Sägeblattführung. Stelle ich mich da besonders dämlich an oder ist die Stichsäge für engere Kurvenschnitte bei dickerem Material nicht geeignet?
Brächte eine Stichsäge mit besserer Führung auch bessere Ergebnisse?
Ich konnte eine Milwaukee von einem Bekannten ausleihen die zwar eine bessere Führungsrolle hatte, aber diesen Vorteil durch Unhandlichkeit wieder verlor.

Falls die GST 18V 155 nicht geeignet ist - Mit einer Bügelvariante komme ich besser zurecht, Akkusäge (Bosch/Ampshare) bevorzugt, Kabel wäre aber auch möglich

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Hier sind 3 Bilder die zeigen was ich sägen will
 

Anhänge

  • Osterdeko-Vorlage-3.jpg
    Osterdeko-Vorlage-3.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 89
  • Osterdeko-Vorlage-1.jpg
    Osterdeko-Vorlage-1.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 88
  • Osterdeko-Hasen.jpg
    Osterdeko-Hasen.jpg
    240,5 KB · Aufrufe: 90

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.398
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Sägeblätter für enge Kurven wählen, jeglichen seitlichen Druck auf die Maschine unterlassen.
Besser nicht mit einer Bügelgriffmaschine arbeiten.
Man bringt die Kräfte zu weit vom Ort des Geschehens in die Maschine ein.
Fast alle Profis hier hatten sich einst bei einer Diskussion für die am Motor geführten Stabmodelle ausgesprochen!

Grob vorsägen, Entlastungsschnitte in die Abfallstücke anbringen, und die engen Kurven mit diesem nacharbeiten:
https://www.google.com/search?q=raspel+für+Stichsäge&oq=raspel+für+Stichsäge+&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUyBggAEEUYOdIBBzk2MmowajmoAgCwAgE&client=tablet-android-lenovo-rvo3&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8&chrome_dse_attribution=1
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
856
Ort
sonstwo
Ich glaube das ist nur Gewöhnung. Ich habe so ein Bügelding, war mal von irgendeiner Auflösung. Ist von Atlas-Copco und funktioniert.
Ne Bosch gibt es auch noch, da ist der Fuß aber krumm.
Irgendwie stört es doch keinen und die liegt erstmal im Lager.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Das richtige Werkzeug für diese Arbeit ist doch eine Dekupiersäge. Alles andere erfordert Nacharbeiten um zu einem annehmbaren Ergebnis zu kommen. Ich muss mir im Klaren sein das die Dekupiersäge die meiste Zeit dann aber ungenutzt im Regal steht. Das kann man von einer Stichsäge bzw Bandsäge nicht behaupten.
Zur Auswahl Stichsäge, man sollte nicht erwarten dass sie winklig schneidet. Tischler verwenden sie gerne auf Montage und da wird meistens "hinterschnitten", das heißt gewollt schräger Schnitt. Würde einfach eine Bosch GST 150 nehmen, alles andere ist Goldrandgehabe, nur meine persönliche Meinung.
Mit einer kleinen Bandsäge würde man auch einiges erreichen, zumal man mit entsprechender Vorrichtung auch wunderbare Ecken und Kurven schleifen kann.
 

TKS

ww-fichte
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
17
@ apfelanni
Vielen Dank für deine praxisnahen Tipps und Lösungsvorschläge. Du hast recht - es wäre sicher sinnvoll die Vorlagen zu optimieren, speziell für das sägen mit einer Bandsäge. Allerdings ist mir der Zeitaufwand zum optimieren für die paar Hasen zu hoch. Vermutlich werden es nicht mehr als 20-30 Hasen insgesamt sein. 2 Gruppen à 10, ein paar Einzelne die hinter Büschen vorschauen und evtl. noch ein paar zum verschenken. Die meisten sind schon gesägt und das Restholz geht zur Neige.
Standfestigkeit ist kein Problem - jeder Hase erhält unten eine 6 mm Bohrung in die ein ca. 12 cm langes Stück Armiereisen gesteckt wird. Das Ganze wird dann so in das Erdreich gesteckt, dass die Figur keinen direkten Bodenkontakt hat und stabil steht.
 

Anhänge

  • Hasen-Stab-1.jpg
    Hasen-Stab-1.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 9

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Bei 20 oder 30 Stück würde ich die von einem bzw mehrere Blöcken fertigen und die Hasen dann mit der Kreissäge runtertrennen. Eventuell ein Holz anleimem um nicht mit den Fingern zu nahe zum Sägeblatt zu kommen.
 

apfelanni

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
29
Ort
Duisburg
Hehe .. Das mit dem Motorsägenfetisch kenne ich .. Anfangen tuts mit einer mittleren Allroundsäge , ner kleinen Einhand für im Baum .. dann kommt noch ne grössere Fällsäge dazu . Dann haste irgendwann so 10-20 Stück . Hab mittlerweile 5 Einhandsägen plus paar Ersatzteilträger , 6 Midisägen , 2 Fällsägen und 4 Carvingsägen ( 3 Elektro und eine Benzin ) . Vorteil : Unterwegs wird nix geschärft oder gewechselt ( oft nichtmal getankt ) sondern nur gesägt . Mache aber auch kein Forst oder Bahnböschung . Sorry für OT .
 

Reaps

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2024
Beiträge
45
Ort
Dresden
Eine Idee, weiß nicht obs schon genannt wurde: enge Kurven bohren und dann nurnoch von Loch zu Loch sägen. So mach ich das, hab nämlich nur Blätter für gerade Schnitte. Die für Kurven sind bei uns im Baumarkt immer alle...
 

apfelanni

ww-kastanie
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
29
Ort
Duisburg
Die Tierchen sehen doch schon recht passabel aus . Sehe das du die Kanten mal mit der Oberfräse abgeschrubbelt hast . Das spart schonmal was Arbeit und sieht besser aus als sägescharf . Reduziert den Handschleifaufwand enorm , selbst bei Weichholz . Hatte Anfangs keinen Bandschleifer und keinen passenden Abrundfräser , da wurde alles mit ollen abgenudelten Bandschleiferpapier gemacht . Fürs schnelle abrunden zwischendurch habe ich die kleine Bosch POF in nen 60x40 Eurobehäter gesteckt . Da muss ich dann nicht immer in die andere Garage zum fräsen rennen . Zum Baumscheibenabrichten habe ich mir dann was Grösseres geholt .

Unten mal paar meiner Osterschablonen . Die Hinstelleier mit Ablage aus Multiplex habe ich auch mal nen paar gemacht . Müssen noch farbig gemacht werden .
 

Anhänge

  • osterschablone 1.JPG
    osterschablone 1.JPG
    157,7 KB · Aufrufe: 14
  • osterschablone 2.JPG
    osterschablone 2.JPG
    173,2 KB · Aufrufe: 12
  • osterschablone 3.JPG
    osterschablone 3.JPG
    171,6 KB · Aufrufe: 10
  • osterschablone 4.JPG
    osterschablone 4.JPG
    172 KB · Aufrufe: 8
  • eier 2.JPG
    eier 2.JPG
    234,9 KB · Aufrufe: 10
  • eier 3.JPG
    eier 3.JPG
    218,2 KB · Aufrufe: 10
  • ei mit ablage.JPG
    ei mit ablage.JPG
    135,9 KB · Aufrufe: 14
  • fräsbox 1.JPG
    fräsbox 1.JPG
    142,1 KB · Aufrufe: 15
  • fräsebox 2.JPG
    fräsebox 2.JPG
    132,1 KB · Aufrufe: 16
  • 20210307_111720.jpg
    20210307_111720.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 16
Oben Unten