Tisch selber bauen / Baumarkt vs. Tischler

Holzbanause

ww-fichte
Registriert
17. September 2011
Beiträge
16
Einfach ein Vierkantholz an der Tischkante montieren reicht zur Stabilisierung? Ist es dabei egal, ob es geleimt oder geschraubt wird?

Nochmals vielen Dank für eure Geduld und Zeit!
 

schreiner02

ww-eiche
Registriert
22. November 2007
Beiträge
319
Ort
Eynatten/Belgien-DG (ca. 5km von Aachen)
Hallo,

statisch betrachtet solltest Du einen Querschnittsverbund herstellen, d.h. recht viele Schrauben nehmen. Da Holz auch in der Länge, wenngleich auch nicht stark, arbeitet, ist es aber sinnvoll, Du verleimst es nicht. Nimm ein gerades Kantholz von vielleicht 40x80 mm, schraub es Hochkant drunter und fertig. Achte darauf, daß die Platte und das Kantholz ohne Fuge aneinader anliegen.

mfg

stefan
 

Mitglied 30872

Gäste
In Anlehnung an Franzenz Vorschlag:
Ich hab' meiner Stieftochter auf ihren Wunsch hin zwei Böcke und eine 19mm OSB-Platte im Baumarkt geholt. Wenn die Böcke aufgeklappt sind, kann man zwischen den beiden Querhölzern Schlossschrauben durchstecken. Durch die OSB-Platte einfach vier Löcher gebohrt, ein Stück eingesenkt, damit die Schrauben nicht hervorstehen, auf die Böcke aufgelegt und dann mit einem kleinen Querriegel für jede Schraube von unten gekontert. Da muss dann allerdings eine Schreibunterlage drauf, auf der OSB-Platte schreibt sich's nicht so gut.
Kosten so etwa 20 EUR. Noch einen Bogen Schleifpapier dazu und die Kanten entschärfen. Wer mag, kann die Platte noch lackieren/ölen.
Insgesamt sehr spartanisch, erfüllt aber seinen Zweck. Und der Tisch macht mindestens 10 Umzüge mit. Das schafft Ikea nicht.
 

piefke

ww-ulme
Registriert
29. März 2009
Beiträge
160
Hallo,

statisch betrachtet solltest Du einen Querschnittsverbund herstellen, d.h. recht viele Schrauben nehmen...

mfg

stefan

warum müssen es viele Schrauben sein. Die Schrauben müssen doch nur die Schubkräfte aufnehmen, die an der Kontaktfläche zwischen Kantholz und Platte entstehen. Bei einer Schreibtischplatte dürften für den statischen Verbund nicht viele Schrauben erforderlich sein. Das es funktioniert sieht man an Turins Vorschlag. @holzbanause
Die Idee würde ich an Deiner Stelle mal aufgreifen.
 

Holzbanause

ww-fichte
Registriert
17. September 2011
Beiträge
16
@Turin
Danke für den Tipp! Musste gerade eben erst einmal nachschlagen, was eine OSB-Platte überhaupt ist. Das scheint wohl wirklich die preiswerteste Lösung zu sein (abgesehen von der Idee mit dem Pappmaché), aber die Oberfläche von der Platte ist schon sehr uneben.

Ich glaub ich muss einfach mal schauen, was die im Baumarkt an Holzplatten parat haben.
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
IKEA Fundgrube ist tatsächlich auch noch 'ne Idee! Ist zwar zum großen Teil teurer Schrott, aber manchmal findet sich auch das eine oder andere echte Schnäppchen
...
 

schreiner02

ww-eiche
Registriert
22. November 2007
Beiträge
319
Ort
Eynatten/Belgien-DG (ca. 5km von Aachen)
Nun zu großen Möbel-Lieferanten:

das ist alles teuer im Verhältnis zur Qualität.... Ich hatte mal ne Ausschreibung für 30.000 Einlegeböden in der Hand, letztendlich ging es da um 1/100 cent /Stck Das macht auf die Menge 300,-- und richtet bei den Mitbietern betriebswirtschaftlichen Aufwand von mind. 200,--/Mitbieter an.... Den Basispreis verrate ich nicht, war aber extrem niedrig! Ichhabe mich da rechtzeitig ausgeklinkt.

mfg

Stefan
 

Holzbanause

ww-fichte
Registriert
17. September 2011
Beiträge
16
Ich war jetzt endlich bei div. Baumärkten hier in Karlsruhe und habe beim Bauhaus mein "Traumobjekt" gefunden. Eine braune unbehandelte Leimholzplatte mit den Maßen 180x80x26mm, wobei ich mir bei der Dicke nicht mehr ganz sicher bin, sie war jedoch für meine Verhältnisse dick genug. Für 48 Euro.
Werde die Platte am Montag abholen. Jetzt bin ich mir jedoch noch nicht sicher, wie ich sie behandeln soll. Soweit ich die Produkttafel richtig verstanden habe, kann ich die Platte nach Lust und Laune lackieren, ölen, beizen etc...
 

schreiner02

ww-eiche
Registriert
22. November 2007
Beiträge
319
Ort
Eynatten/Belgien-DG (ca. 5km von Aachen)
Naja,

braun ist Holz ja irgendwie immer... Aber mit den geeigneten Produkten kannst Du jedes Holz behandeln... Egal ob Öl, Lack, Lasur, Beize, Wachs...
Wenn Du außer "braun" noch mehr infos zu dem Holz hast, kann Dir vielleicht auch jemand einen Tip geben.


Stefan
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.919
Ort
Dortmund
Als Tisch verwendet, kannst du sowohl ölen als auch lackieren, je nach Geschmack und welche Gebrauchseigenschaften gewünscht sind. Für eine gute Oberfläche dürfte lackieren für Anfänger etwas schwieriger sein, als ölen.
 

Holzbanause

ww-fichte
Registriert
17. September 2011
Beiträge
16
Ja, die Beschreibung 'braun' war wohl etwas misslungen...

Ich habe die Platte heute abgeholt.
Weiß nicht genau wie viele Details ihr braucht, ich weiß jedoch nur, dass es eine Leimholzplatte aus Buche ist.
Der Mitarbeiter im Baumarkt hat mir das Ölen strengstens abgeraten, da es doch nichts bringe... :confused:
Es empfiehl mir ein Holzlack von (Aqua) Clou.
Bevor ich jedoch irgendwas gekauft habe, dachte ich, dass ich doch hier im Forum nochmals nachfragen könnte, da die Kompetenz hier meiner Einschätzung nach doch gewaltig höher liegt als beim Mitarbeiter vom Baumarkt...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.919
Ort
Dortmund
Das ist ungefähr so, ob man Apple oder Windows nutzt, beides hat Vor- und Nachteile und beide Lager haben ihre Fans. Apple-Fans raten auch dringend von Windows ab, umgekehrt genauso...

Wenn du was zum Ölen wissen willst, findest du z.B. hier was:
reintechnisch.de - HolzOelen
 

Holzbanause

ww-fichte
Registriert
17. September 2011
Beiträge
16
Haha... der Vergleich hinkt meiner Meinung nach ein wenig... vorallem, weil ich selber ein Apple User bin. Windows hat nur sehr wenige Vorteile :emoji_wink:

Mir ist es im Grunde ziemlich egal, ob ich lackiere oder öle. Die Frage ist halt was besser für mich/meine Tischplatte ist. Ich benutze es wie gesagt nur als Schreibtisch. D.h. ab und zu steht vielleicht ein Glas Wasser oder ein Teller drauf. Braucht also keine extreme Sonderbehandlung bzgl. Wasser.
Evtl. sollte noch angemerkt werden, dass ich einen Teppichboden im Zimmer habe. Der liebe Mitarbeiter hat mir geraten, dass ich unbedingt nach dem Lackieren nochmals mit einem Schmirgelpapier (120 Körnung) drübergehen soll und es danach nochmal lackiere. Müsste ich beim Ölen auch nochmals eine Schicht abschleifen?
Den ganzen Staub aus dem Teppich zu bekommen, könnte etwas mühsam werden...

@Winfried
Danke für den sehr ausführlichen Link. Werde ich mir heute Abend als Nachtlektüre durchlesen.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.518
Ort
Wuppertal
Lieber Holzbanause,

bitte beachte bei Buche, dass die noch mehr zum Verziehen neigt als andere Massivplatten. Suche hier mal nach "Gratleisten". Die helfen dagegen.

Ob Ölen oder Lackieren, das ist mir pommes, beides geht, aber ohne mechanische Versteifung wird es krumm, so sicher wie der nächste Steuerbescheid.


Gruß den Rhein rauf



Michael
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.919
Ort
Dortmund
So Platten sind in der Regel noch nicht endgeschliffen, sollten also nochmal mit Exzenterschleifer Korn 120 bearbeitet werden. Für sehr feine Ergebnisse auch noch Korn 180 hinterher. Nach dem ersten Ölen brauchst du nur nochmal ganz sanft drüber, ist also mit der Hand in 3-5 Minuten erledigt. Schleifvlies ist dafür gut geeignet.

Bei Wasserlack wirst du etwas mehr schleifen müssen, weil sich durch Wasser die Fasern aufstellen. Geht aber auch recht flott von Hand, z.B. mit Korn 320. Viele Wasserlacke sind auch wenig chemikalienbeständig, z.B. gegen Handcreme, Alkohol etc. Bei einem Schreibtisch würde ich deshalb eher auf einen lösemittelhaltigen Lack zurückgreifen, z.B. Clou Holzsiegel. Beste Ergebnisse bekommst du mit 2K-Lacken, ist dann aber auch eine teure Angelegenheit für Hobbybastler, weil es keine Kleingebinde gibt.
 

Holzbanause

ww-fichte
Registriert
17. September 2011
Beiträge
16
Da kommt ja doch viel mehr Arbeit auf mich zu, als erwartet.

Ich habe das folgende Gestell: GALANT Untergestell f rechtw. Platte elekt - IKEA
Nicht exakt das selbe, aber der Rahmen ist zumindest sehr ähnlich.
Kann sich die Platte immer noch verziehen, wenn ich das Untergestell links, recht und mittig festschraube?
Denn so eine Gratleiste anzufertigen scheint für mich Laie doch ein wenig zu viel zu sein.

Ich habe mich dazu entschlossen die Platte zu ölen, einfach in der Hoffnung, dass es für mich Unerfahrenen etwas einfacher ist. (Hierzu bin ich immer noch am Lesen deiner Lektüre Winfried).
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Mach Dir mal keine zu großen Sorgen um das Verziehen/Werfen. Das wird schon gut werden. Diese Baumarktplatte sind zwar nur etwas besser sortiertes Abfallholz und deswegen wird niemand daraus einen Steinway-Flügel schreinern, aber für einen Schreibtisch in der Studentenbude wird's bestimmt tip-top. Die Oberfläche wird sicherlich ein wenig uneben werden - wie man es bei einem richtig hochwertigen Stück nicht akzeptieren würde - aber Du braucht Dir keine Sorgen machen, daß da nächste Woche ein Flitzebogen steht.

Dein Untergestell stützt die Platte sogar recht gleichmäßig. Ich hätte nicht einmal Sorgen, wenn da einfach nur in jeder Ecke ein Bein wäre.

Beim Ölen bitte daran denken, die Platte von allen Seiten einigermaßen gleich zu behandeln. Auch beim Ölen werden sich nach dem ersten Anstrich die Fasern aufstellen und die Platte fühlt sich rauh an. Da gehst du einfach ganz locker und vorsichtig mit irgendeinem (billigen, 120er bis 180er - total egal) Schleifpapier drüber. Macht so gut wie keinen Dreck. Die Platte ist dann glatt wie ein Baby-Popo. Das zweite, dritte, oder sogar vierte Ölen macht dann opisch nur noch kleine Unterschiede. Ich würd's einfach so oft machen, wie ich Lust habe, bzw. bis der Topf leer ist.

Viel Spaß und Erfolg!
Dirk
 

Holzbanause

ww-fichte
Registriert
17. September 2011
Beiträge
16
Nochmals vielen Dank für sämtliche Tipps!

Ich habe mir jetzt das meißte auf Winfrieds Seite durchgelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich es auf jeden Fall ölen werde (ich werde mal auf die Suche nach billigem Leinöl-Firnis gehen) und evtl. mit einer weiteren Schutzschicht drüber gehe.
Mir stellt sich jetzt nun doch noch die Frage, ob es es klug ist die ganze Platte zu ölen und dann nur die Oberseite, also die Fläche, die wirklich uch genutzt wird, zu wachsen bzw. zu lackieren. Der Gedanke dahinter ist der, dass ich doch etwas Angst davor habe, dass mir mal mein Tintenfass oder ein Glas Wein auskippen könnte. Es wäre doch sehr schade, wenn der Tisch dann unschöne Flecken bekommt.

Was meint ihr? Komplette Platte ölen und dann nur die Oberseite versiegeln? Falls ja: Wachs oder dünne Lackschicht?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.919
Ort
Dortmund
Entweder lackieren oder ölen, Mischmasch halte ich für Unsinn und bringt Probleme.

Wein geht noch, wenn du ihn schnell abwischst. Tinte ist nicht gut, da würde ich aufpassen. Aber ich denke, daran kann man sich gewöhnen. Ich lege immer was unter, wenn ich z.B. Tintenpatronen auffülle.

Nimm lieber ein gutes Arbeitsplattenöl. Macht einfach mehr Spaß und das Ergebnis ist Beanspruchbarer.
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Kommt halt drauf an:

Öl zieht in die Faser ein und polymerisiert dort. D.h. die Faserstruktur wird durch die Polymerketten gestützt und gehärtet, Poren und Zellen bleiben aber weiter in ihrer hygroskopischen Eigenschaft erhalten. Flüssigkeiten können also nach wie vor einziehen.

Lack ist im Grunde nix anderes als eine dünne Schicht Kunststoff oben auf dem Holz drauf. Da zieht nix ein und da kommt nix mehr durch, es sei den...
...diese dünne Schicht bekommt einen Kratzer.
...irgendwelche Chemikalien diffundieren in die Kunststoffschicht und verändern deren Eigenschaften (z.B. Weichmacher aus Kunststofffüßen von irgendwelchen Geräten).

Die eierlegende Wollmilchsau gibt's nunmal nicht...

Gruß
Dirk
 

Mitglied 30872

Gäste
Ich dachte "Student"!?
Da sollten Rotwein-, Rotwein-, Rotwein-, Kaffee- und Tintenflecken auf dem Schreibtisch eigentlich obligatorisch sein! :emoji_wink:

Ölen würd' ich auch vorziehen.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo holzbanause,

ich habe letzte Woche bei einem Umzug geholfen, bei dem ich einem Tisch tragen drufte, den ich vor 20 Jahren für 35 DM gebaut habe. Material... : geholbelte Kanthölzer aus dem Baumarkt, 180 X 40 mm für den Rahmen... Unterbau. 100 x 100 mm für die Beine, ein Paar Holzdübel, Stuhlwinkel, Schrauben.... und ein Türblatt aus dem Container vom Baumarkt... ( da war ein Schaden dran, den man an der Unterseite vom Tisch niemand sieht ) Wie gesagt, vor 20 Jahren gebaut, schon 3 mal umgezogen, und immer noch unverändert im Gebrauch.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Ich dachte "Student"!?
Da sollten Rotwein-, Rotwein-, Rotwein-, Kaffee- und Tintenflecken auf dem Schreibtisch eigentlich obligatorisch sein! :emoji_wink:

Kommt ja auch noch ein wenig auf das Studienfach an...

Germanistik - Tinte
Sozialpädagogik - Rotwein und Windowcolor
Ingenieurwissenschaften - Dosenbier und Jägermeister
Informatik - Kaffee und Red Bull
Design - Nagellack
Medizin - Blut, Schweiß und Tränen

:emoji_wink:

Was wäre da wohl bei den Betriebswirten und Juristen zu erwarten?
 
Oben Unten