Hallo Konrad,
dann will ich auch mal meine Erfahrungen zu dem Thema schreiben. Ich arbeite viel und gerne mit Handoberfräsen. Angefangen habe ich mit der ELU Mof96, die Mitte der 80er Jahre die Standartmaschine war. Ein paar Jahre später kam dann eine Makita mit 1500W und 1/2" Spannzange dazu, mit der ich aber nicht so gerne arbeite, da sie keinen Sanftanlauf hat. Ende der 90er waren es dann schon 8 Oberfräsen und später wurden es noch mehr. Ich habe einige Oberfräsen, bei denen der Fräser eingestellt drinbleibt bis er stumpf ist. Die Oberfräse mit der ich am meisten arbeite, ist die MOF97 (mit Würthaufdruck), mir gefällt die gut funktionierende Absaugung durch die Säule. In der Schreinerei, wo ich Betriebsleiter war, hatten wir eine Festo 1000 und die Elu Mof97, fast alle haben lieber mit der Elu gearbeitet und ich mochte den Pistolengriff der Festo nie. Für die meisten Arbeiten reicht der 8mm Schaft. zum Einsatz an der Festo Schiene, habe ich mir eine Anschlag selber gebaut. Der funktioniert sehr zuverlässig und ist ca. 30cm lang.
Es grüßt Johannes