Verloren in der Welt der Oberfräsen

LutzF

ww-birke
Registriert
26. Juli 2019
Beiträge
63
Ort
Braunschweig
Ich wollte nochmal eine Lanze brechen für die kleine DeWalt (D26204K): vom Konzept ähnlich wie die kleine Makita (RT0700/2), aber in Benutzung eigentlich überall besser (mit Ausnahme neigbaren Korb und dem Excenter-Vorsatz, da scheinen beides Alleinstellungsmerkmale von Makita zu sein).
Handling sehr angenehm, Spannzange auch 8mm mehrfach geschlitzt, Spannzangen lassen sich mit nur einem Schlüssel anziehen/lösen, mehr Durchzug, sehr feine Tiefenjustierung auch im Kantenfräskorb, Parallelanschlag im „Standardmaß“.

Die Dewalt 26204K ist für einen Oberfräsen-Einsteiger in Verbindung mit dem Buch von Guido Henn das - aus meiner Sicht - mit Abstand beste Gesamtpaket. Ich hatte zuvor die kleine Makita, diese dann aber gegen die Dewalt getauscht.

Beste Grüße,

Lutz
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
984
Ort
Wug
Die Dewalt 26204K ist für einen Oberfräsen-Einsteiger in Verbindung mit dem Buch von Guido Henn das - aus meiner Sicht - mit Abstand beste Gesamtpaket. Ich hatte zuvor die kleine Makita, diese dann aber gegen die Dewalt getauscht.

Beste Grüße,

Lutz
Sehe ich das richtig, dass die kleine Dewalt teurer ist als die 621?
 

Elender Kruzefix

ww-eiche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
398
Ort
WUG EI RH
Habe den Makita-Klon von Katsu und die Perles OF3.
Hatte lange Zeit nur die kleine Katsu und habe der einiges abverlangt.
Geht auch, man muss sich halt hier und da Workarounds erarbeiten.
Dann kam die Perles OF3. Wollte bewusst keine mit Gimmicks überladene OF, sondern ein aufs wesentliches reduziertes Gerät. Super Maschine!
Schiele derzeit noch auf eine Trend-OF, da ich meistens zu faul bin die Fräse unterm Frästisch zu montieren bzw. zu demontieren.
Kriterium hierfür wäre: Leistung, Hub 80mm, Verstellung von oben durch den Tisch.
Nice-to-have ist der Schnellbefestigungssatz von Trend, der die schnelle Montage/Demontage unterm Frästisch ermöglicht.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.401
Ort
Maintal
Achtung :
Soweit ich weiß geht das schnelle ein und ausspannen aus dem Tisch nur mit dem Trend Tisch. Habe mir noch keine Gedanken gemacht es einfacher zu lösen weil die T8 eigentlich immer im Tisch sitzt.
Bin sehr zufrieden mit der Maschine.
Die Höhenverstellung ist sehr feinfühlig und genug Kraft hat sie auch.
 

Offroadking

ww-kastanie
Registriert
9. Februar 2021
Beiträge
31
Ort
Prichsenstadt
Moin,
Ich habe hier noch nichts von Triton gehört.
Sind die so schlecht das sie nicht erwähnenswert sind?
Ich hatte mir überleg eine für den Frästisch zu kaufen da die Höhenverstellung ja von oben und unten gut zu funktionieren scheint.
Gibt es in verschiedene Leistungsstufen,
Kantenfräse mit 880W und Oberfräsen mit 1400W bzw. 2400W
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.301
Ort
Ilshofen
Ich hab die MOF001 und finde sie für die Leistung zu schwer und unhandlich, An-Ausschalter nicht komfortabel, das Zubehör würde ich als mangelhaft beurteilen, z. B. der Parallelanschlag ist ein Witz. Zudem empfinde ich sie als sehr laut.

Im Frästisch ist das Gewicht nicht fehl am Platz und wird über einen externen Schalter gestartet.
 

Markus627

ww-buche
Registriert
1. September 2019
Beiträge
252
Ort
Schönefeld
Bei mir war die Ratsche so „weich“, dass sie nach dem Lösen die Spannzange immer wieder hin und her drehen konnte. Also war der Ablauf bei mir wie sonst auch: ersten Widerstand überwinden, von Hand weiterdrehen, zweiten Widerstand überwinden. Nur dass ich nochmal zusätzlich schauen muss, auf welche Seite der Wippe ich drücken muss.
Ich finde die Idee total schön, funktioniert aber für mich nicht.
Habe ich gerade "zufällig" getestet. Funktioniert bei mir einwandfrei. Ich merke beide Wiederstände, aber drehe einfach mit der Ratschenfunktion weiter und kann den Fräser dann raus nehmen. Kein Umfassen oder so.

Aber ein schneller Fräserwechsel ist jetzt auch für mich nicht das einzige Kriterium.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.330
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Moin,
Ich habe hier noch nichts von Triton gehört.
Sind die so schlecht das sie nicht erwähnenswert sind?
Ich hatte mir überleg eine für den Frästisch zu kaufen da die Höhenverstellung ja von oben und unten gut zu funktionieren scheint.
Gibt es in verschiedene Leistungsstufen,
Kantenfräse mit 880W und Oberfräsen mit 1400W bzw. 2400W
Ja, alle Hinweise auf die etwas grösseren Makitas werden ebenfalls konsequent ignoriert.
Scheinbar ist die Community da etwas eingefahren...
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
336
Ort
Südniedersachsen
verstehe ich auch nicht - wenn 2 Fräsen, dann die 700er und die 2300er Makita, da passen dann auch die Kopierringe zueinander, der Parallelanschlag etc - läuft seit Jahren Problemlos - die Große ist im Tisch von oben verstellbar und 8mm Spannzange gibts auch mit ein wenig suche…
 

Elender Kruzefix

ww-eiche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
398
Ort
WUG EI RH
verstehe ich auch nicht - wenn 2 Fräsen, dann die 700er und die 2300er Makita, da passen dann auch die Kopierringe zueinander, der Parallelanschlag etc - läuft seit Jahren Problemlos - die Große ist im Tisch von oben verstellbar und 8mm Spannzange gibts auch mit ein wenig suche…

ist das bei Makita so?
Habe zwar kein Festool, aber bei Festool z.B. passen die Kopierringe nicht an alle Maschinen.
Da finde ich die Geräte besser, wo das Trend-kompatible Zubehör passt. DeWalt, Perles, Trend, Elu...
 
  • gefällt mir
Reaktionen: S04

Handjive

ww-eiche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
343
Ort
56348 Patersberg
Das trifft aber auf die Elu bzw. Dewalt Maschinen auch nicht zu.

Die Kopierringe der ELU 96/Dewalt 615 passen nicht auf die ELU 97 / Dewalt 621, 622

Gruss

peter
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.330
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
ist das bei Makita so?
Habe zwar kein Festool, aber bei Festool z.B. passen die Kopierringe nicht an alle Maschinen.
Da finde ich die Geräte besser, wo das Trend-kompatible Zubehör passt. DeWalt, Perles, Trend, Elu...
Also ich habe eine 900er und eine 1100er. Die Kopierringe sind definitiv unterschiedlich. Mit der 1110 arbeite ich regelmässig und bin sehr zufrieden.
 

Konrad4

ww-nussbaum
Registriert
23. April 2021
Beiträge
82
Ort
Stuttgart
verstehe ich auch nicht - wenn 2 Fräsen, dann die 700er und die 2300er Makita, da passen dann auch die Kopierringe zueinander, der Parallelanschlag etc - läuft seit Jahren Problemlos - die Große ist im Tisch von oben verstellbar und 8mm Spannzange gibts auch mit ein wenig suche…
Ich habe ja schon die kleine Bosch Akku Kantenfräse und will die für Kanten weiter benutzen.

Frästisch ist auch nicht geplant (auch aus Platzmangel schwierig), für den mobilen Einsatz erscheint mir die >2000 Watt Klasse zu schwer und heftig. Denke das benötige ich auch nicht.

Geräte der 1000 und 1400 Watt Kategorie mal anschauen ist mein nächster Schritt.

Die D26204K ist auch noch eine gute Option. Allerdings wirkt die 622 von Dewalt mit 1400 Watt nur etwas schwerer vom Handling (ich habe gelesen die 622 wirkt ähnlich schwer wie die 621), preislich auch nicht viel teurer (gab es ja wohl vor kurzem für <400€), dafür aber mehr Power Reserven. Die wäre aktuell deswegen mein Favorit. Oder gibt es ein Argument für die D26204K und gegen die 622, wenn ich für Kanten weiter die Bosch 12V GKF verwende?
 
Zuletzt bearbeitet:

tmw

ww-kastanie
Registriert
23. November 2021
Beiträge
34
Ort
Braunschweig
Ich würde dann eher den größeren Sprung machen zur DW622. In die Hand nehme ich aber insgesamt lieber die D26204, weil sie leicht und handlich ist, in beiden Varianten/Körben. Vielleicht kann vorteilhaft sein, am Kantenfräskorb einen zusätzlichen Tisch zum Bündigfräsen/für Fingerzinken etc. anzubauen und trotzdem noch einen normalen Tauchkorb für alles andere zu haben.
Zu den Makita-Fräsen oberhalb der RT0700 habe ich nichts geschrieben, weil ich die nie in der Hand hatte.
Die Triton 1400 hatte ich mal, ist aber - wie irgendwer weiter oben schon geschrieben hatte - handgeführt Murks (in der adverbialen Bedeutung des Wortes).
Schöne Weihnachten euch allen!
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
911
Ort
München
Ist das so entscheidend wo die Kopierringe noch reinpassen?

Kauf dir die Oberfräse, die zu Dir passt und gut in der Hand liegt. Bei mir ist das die kleine Festool of 1010 mit dem für mich genialen Griff. Leistung ist absolut ausreichend, und 12 mm habe ich hier nie vermisst. Wie viele schreiben, wird es nicht bei einer bleiben. Bei mir werkelt eine Trend t11 im Frästisch als Ergänzung., hier gerne auch mit 12 mm. Die Kopierringe interessieren mich hier nicht die Bohne.
 
Oben Unten