tmw
ww-kastanie
Offenbar war ich weniger bereit, den Fräserwechsel zu üben, als zu fräsen. Möge man mir nachsehen ![Wink :emoji_wink: :emoji_wink:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ich wollte nochmal eine Lanze brechen für die kleine DeWalt (D26204K): vom Konzept ähnlich wie die kleine Makita (RT0700/2), aber in Benutzung eigentlich überall besser (mit Ausnahme neigbaren Korb und dem Excenter-Vorsatz, da scheinen beides Alleinstellungsmerkmale von Makita zu sein).
Handling sehr angenehm, Spannzange auch 8mm mehrfach geschlitzt, Spannzangen lassen sich mit nur einem Schlüssel anziehen/lösen, mehr Durchzug, sehr feine Tiefenjustierung auch im Kantenfräskorb, Parallelanschlag im „Standardmaß“.
Sehe ich das richtig, dass die kleine Dewalt teurer ist als die 621?Die Dewalt 26204K ist für einen Oberfräsen-Einsteiger in Verbindung mit dem Buch von Guido Henn das - aus meiner Sicht - mit Abstand beste Gesamtpaket. Ich hatte zuvor die kleine Makita, diese dann aber gegen die Dewalt getauscht.
Beste Grüße,
Lutz
Jain..... die 621 kostet z.Z. 320€, die 26200 liegt bei 230€, wenn du sie als 26204 also komplett haben willst, dann kostet sie 327€.Sehe ich das richtig, dass die kleine Dewalt teurer ist als die 621?
Glaube auch. Aber das ist sicherlich mit etwas Geschick zu lösen.Soweit ich weiß geht das schnelle ein und ausspannen aus dem Tisch nur mit dem Trend Tisch.
Kannst du das irgendwie begründen?Als handgeführte Maschine mMn eher ungeeignet, als Einbaumaschine gut geeignet.
Habe ich gerade "zufällig" getestet. Funktioniert bei mir einwandfrei. Ich merke beide Wiederstände, aber drehe einfach mit der Ratschenfunktion weiter und kann den Fräser dann raus nehmen. Kein Umfassen oder so.Bei mir war die Ratsche so „weich“, dass sie nach dem Lösen die Spannzange immer wieder hin und her drehen konnte. Also war der Ablauf bei mir wie sonst auch: ersten Widerstand überwinden, von Hand weiterdrehen, zweiten Widerstand überwinden. Nur dass ich nochmal zusätzlich schauen muss, auf welche Seite der Wippe ich drücken muss.
Ich finde die Idee total schön, funktioniert aber für mich nicht.
Ja, alle Hinweise auf die etwas grösseren Makitas werden ebenfalls konsequent ignoriert.Moin,
Ich habe hier noch nichts von Triton gehört.
Sind die so schlecht das sie nicht erwähnenswert sind?
Ich hatte mir überleg eine für den Frästisch zu kaufen da die Höhenverstellung ja von oben und unten gut zu funktionieren scheint.
Gibt es in verschiedene Leistungsstufen,
Kantenfräse mit 880W und Oberfräsen mit 1400W bzw. 2400W
Das gesuchte Objekt der Frage nach einer Handmaschine ist egal. die richtige Antwort muss nur Festool enthalten ...Ja, alle Hinweise auf die etwas grösseren Makitas werden ebenfalls konsequent ignoriert.
Scheinbar ist die Community da etwas eingefahren...
verstehe ich auch nicht - wenn 2 Fräsen, dann die 700er und die 2300er Makita, da passen dann auch die Kopierringe zueinander, der Parallelanschlag etc - läuft seit Jahren Problemlos - die Große ist im Tisch von oben verstellbar und 8mm Spannzange gibts auch mit ein wenig suche…
Also ich habe eine 900er und eine 1100er. Die Kopierringe sind definitiv unterschiedlich. Mit der 1110 arbeite ich regelmässig und bin sehr zufrieden.ist das bei Makita so?
Habe zwar kein Festool, aber bei Festool z.B. passen die Kopierringe nicht an alle Maschinen.
Da finde ich die Geräte besser, wo das Trend-kompatible Zubehör passt. DeWalt, Perles, Trend, Elu...
Danke. Gut zu wissen, ging bisher von voller Kompatibilität aus.Das trifft aber auf die Elu bzw. Dewalt Maschinen auch nicht zu.
Die Kopierringe der ELU 96/Dewalt 615 passen nicht auf die ELU 97 / Dewalt 621, 622
Gruss
peter
Ich habe ja schon die kleine Bosch Akku Kantenfräse und will die für Kanten weiter benutzen.verstehe ich auch nicht - wenn 2 Fräsen, dann die 700er und die 2300er Makita, da passen dann auch die Kopierringe zueinander, der Parallelanschlag etc - läuft seit Jahren Problemlos - die Große ist im Tisch von oben verstellbar und 8mm Spannzange gibts auch mit ein wenig suche…
Die 700er und 2300 haben die gleichen Ringe - deswegen habe ich mir beide in der Kombi damals angeschafft - was dazwischen ist weiß ich nicht…st das bei Makita so?