Viertelgewendelte Wangentreppe bauen

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Wie wäre mit Stahlwangen , Holzstufen.
Diese selber machen.
Alles andere ist ne Nummer zu hoch.
Ein Bekannter von mir hat eine freischwebende Treppe gebaut. Wandseitig einfach Stahlwinkel und auf der anderen Seite mit Gewindestangen abgehängt. Darüber hab ich auch schon nachgedacht, aber eigentlich finde ich es mit Wangen schöner.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.435
Ort
bei München
Dann laß Deinen Architekten mal den Werkplan machen. Dort sollte dann auch ein Treppenloch im Plan sein, wo eine vernünftige Treppe rein paßt. Wenn Du aus diesem Plan Dir selbst die Maße ermittelt hast, lagst Du vermutlich einfach nur etwas falsch und bist zu früh. LG Tom
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.626
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Die Genehmigung ist schon durch, aber im Plan steht nichts dergleichen.
Anhang anzeigen 129129
Servus, schau mal im Vertikalschnitt, würde mich schon sehr wundern wenn das nirgendwo vermerkt wurde.
44340552ze.jpeg
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Servus, schau mal im Vertikalschnitt, würde mich schon sehr wundern wenn das nirgendwo vermerkt wurde.
Nein, im Vertikalschnitt ist die Treppe gar nicht zu sehen. Auch die ins OG nicht.

@magmog Danke für Deine ehrliche Meinung. So ganz sicher bin ich auch nicht, ob ich das machen sollte. Gibt es Möglichkeiten das Ganze konstruktiv zu vereinfachen? Wir sind nicht sonderlich anspruchsvoll - es muss keine Hochglanz-Designertreppe werden :emoji_slight_smile:
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Nein, im Vertikalschnitt ist die Treppe gar nicht zu sehen. Auch die ins OG nicht.

@magmog Danke für Deine ehrliche Meinung. So ganz sicher bin ich auch nicht, ob ich das machen sollte. Gibt es Möglichkeiten das Ganze konstruktiv zu vereinfachen? Wir sind nicht sonderlich anspruchsvoll - es muss keine Hochglanz-Designertreppe werden :emoji_slight_smile:
Podest
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.542
Ort
29549 Bad Bevensen
Für eine Podesttreppe braucht es wahrscheinlich mehr Platz und so wie ich es verstehe sind ja auch die Maße nicht eindeutig festgelegt, alles sehr schwammig. Wenn ich dann die Ausstattung sehe die zur Verfügung steht, ich habe in den letzten 50 Jahren ja auch einiges "improvisiert", aber damit eine geschwungene Treppe anzugehen, finde ich schon sehr mutig. Bei mir war auch erst nach mehreren geraden und kleineren Treppen eine gewisse Sicherheit vorhanden so etwas anzugehen. Ich würde erstmal mit dem Planer die genauen Maße festlegen. Und dabei bitte beachten, das Treppen keine Nebensache sind, will sagen, daß Planer gerne für Treppen reichlich wenig Platz einplanen und der Treppenbauer dann sehen muß, wie er eine Normgerechte Treppe hinbekommt. Wenn alles festliegt, doch jemand fragen, der sich mit Treppen auskennt. Es gibt sicher viele Sachen, die man als Neuling selber machen kann beim Bauen eines Hauses, Treppen gehören sicherlich nicht dazu.
Gruß Eckard
 

wildsau11

ww-kirsche
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
156
Ort
Reutlingen
Die Treppe wird nix. Die Steigungshöhe von 18,9cm ist viel zu hoch. Du brauchst eine Steigung mehr. Folglich muss die Treppenlauflänge größer werden. Daher musst Du jetzt schon die Türe, welche im Lageplan ersichtlich ist weiter nach oben schieben. Daher benötigst Du mehr Kopffreiheit, folglich muss das Treppenloch über dem Antritt größer werden. Dies sind mal die ersten grundlegenden Dinge.
Sorry für die Wahrheit, aber mit einem Onlinerechner und a bisle CAD eine im Antritt viertelsgewendelte Treppe bauen zu wollen ist utopisch.
Anschließend sollte man die Treppe im Grundriss 1:1 aufreißen, man könnte Sie dann rechnerisch verziehen, praktikabler ist es aber mit Leisten auf dem Grundriss zu machen. Der Grund hierfür ist, dass dein Hauptaugenmerk auf dem Stoß der Lichtwangen im Inneneck liegen muss, damit dies nicht eklig wird beim ausarbeiten, je nachdem in welche Wange welcher Tritt läuft.
Dies ist auch entscheidend für die Montage. Kannst Du die Lichtwange einfahren, oder musst Du den oberen Lauf vormontieren, und dann im Ganzen reinheben?

Ich würde erst mal meinen Architekten die planerischen Aufgaben überprüfen lassen, und anschließend einen Fachmann die Treppe bauen lassen. Beim massiven Treppenbau sparst Du nur Geld, wenn Du entweder das Holz hast, oder die Maschinen. Als Maschine wird aber mindestens eine schwere Hobelmaschine ab 51cm aufwärts benötigt. Verleimst Du die Tritte auch noch selber, fallen dann noch mindestens 2m³ Hobelspäne an.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Die Treppe wird nix. Die Steigungshöhe von 18,9cm ist viel zu hoch. Du brauchst eine Steigung mehr. Folglich muss die Treppenlauflänge größer werden. Daher musst Du jetzt schon die Türe, welche im Lageplan ersichtlich ist weiter nach oben schieben. Daher benötigst Du mehr Kopffreiheit, folglich muss das Treppenloch über dem Antritt größer werden. Dies sind mal die ersten grundlegenden Dinge.
Sorry für die Wahrheit, aber mit einem Onlinerechner und a bisle CAD eine im Antritt viertelsgewendelte Treppe bauen zu wollen ist utopisch.
Anschließend sollte man die Treppe im Grundriss 1:1 aufreißen, man könnte Sie dann rechnerisch verziehen, praktikabler ist es aber mit Leisten auf dem Grundriss zu machen. Der Grund hierfür ist, dass dein Hauptaugenmerk auf dem Stoß der Lichtwangen im Inneneck liegen muss, damit dies nicht eklig wird beim ausarbeiten, je nachdem in welche Wange welcher Tritt läuft.
Dies ist auch entscheidend für die Montage. Kannst Du die Lichtwange einfahren, oder musst Du den oberen Lauf vormontieren, und dann im Ganzen reinheben?

Ich würde erst mal meinen Architekten die planerischen Aufgaben überprüfen lassen, und anschließend einen Fachmann die Treppe bauen lassen. Beim massiven Treppenbau sparst Du nur Geld, wenn Du entweder das Holz hast, oder die Maschinen. Als Maschine wird aber mindestens eine schwere Hobelmaschine ab 51cm aufwärts benötigt. Verleimst Du die Tritte auch noch selber, fallen dann noch mindestens 2m³ Hobelspäne an.
Wieso sollte 18,9 zu hoch sein? Ist nicht alles bis 19 zulässig?
 

wildsau11

ww-kirsche
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
156
Ort
Reutlingen
Wieso sollte 18,9 zu hoch sein? Ist nicht alles bis 19 zulässig?
Doch schon, aber nicht bequem. So wie der TE geschrieben hat, dient die Treppe als Hauptzugang zum Wohnraum, daher sollte auch ein Augenmerk auf die Bequemlichkeit gelegt werden, und da ist 17,6cm Steigungshöhe bei 15 Steigungen deutlich angenehmer als 18,9. Jünger wird man ja auch nicht.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.927
Ort
Leipzig
Eins vornweg, ich bin kein Treppenbauer und werde auch keine Treppe bauen.
Jedoch verfolge ich interessiert dieses Thema und habe die Hinweise von @magmog , @Holz-Christian und @wildsau11 an meiner über 100 jährigen Treppe wiedergefunden und dies sollten die Tipps nicht in Frage stellen.
Für mich ist es Bestätigung, dass damals Fachleute am Bau tätig waren.
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Also mal ein Zwischenfazit: Vom Selbstbau einer Wendeltreppe habe ich jetzt Abstand genommen. Ich warte gerade auf den Plan mit den konkreten Maßen und dann schau ich mal, ob eine Podestreppe in Frage kommt oder nicht. Falls ja, denke ich nochmal über einen Eigenbau nach, falls nicht muss ich mir wohl jemanden suchen, der mir einigermaßen günstig eine Treppe baut.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.435
Ort
bei München
Ist jetzt etwas abseits vom eigentlichen Thema, aber vielleicht für die vielen Treppenprofis interessant: es gab mal eine Auswertung der Häufigkeit von Unfällen auf den verschiedenen Treppenformen. Platz 1: die mit Zwischenpodest.

@ plip: es bleibt ein ambitioniertes Projekt. Ob Du es Dir zutraust, kannst nur Du wissen. Man wächst mit jedem Projekt und wenn es schief geht, ist es ja auch zu heilen (kostet dann halt mehr Geld). Wenn es einem das wert ist, ist's ja auch ok.

Wünsche Dir viel Erfolg und Spaß, falls Du es tust.

LG Tom
 

Anhänge

  • 20220914_084904.jpg
    20220914_084904.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 68

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
So jetzt habe ich die Daten. Es bleibt aber dabei, dass es eine relativ steile, unkomfortable Treppe wird. Das ist wohl einfach der Tatsache geschuldet, dass das Haus ziemlich klein ist. Aber zumindest sind alle Felder grün. Eine Stufe mehr ginge auch noch, dann liegt die Steigung bei 18 und die Auftrittstiefe bei 23.12.
1663184392399.png
1663184442863.png
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Da scheint planerisch so einiges grundlegend im Argen zu liegen. :emoji_wink:
Bevor es zur Realisierung des Bauwerks kommt solltest Du dir noch einige Leute ernsthaft zur Brust nehmen.
Da hast Du vermutlich recht. Aber der Zug ist abgefahren, die Realisierung ist startet gerade. Mit einer etwas steilen Treppe und 2,35 Deckenhöhe kann ich leben. Ich hoffe nur, dass die die planerischen Mängel nicht noch andere Probleme nach sich ziehen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.411
Ort
417xx
Von Passivität bei der Vermutung von Planungsmängeln möchte ich dir dringend abraten. Man kann immer noch irgendwie was ändern. Aber je später, je mehr zahlst du. Auch nach Beginn kann man viele Dinge noch ändern. Sprich mal mit deinem Architekten, Bauplaner, Bauing, wen auch immer du da hast. Generell solltest du auch in der Bauphase alle Augen und Ohren offen zu halten und notfalls zweimal falsch Stopp geschrien haben, als einmal zu wenig. Um das nicht zu tun, ist ein Bau einfach zu teuer, es kann zu viel schief gehen und es steht einfach zu viel auf dem Spiel, als sich nur auf alle anderen zu verlassen.
 

plip

ww-birke
Registriert
28. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
Bayern - Eckental
Das ist vielleicht etwas falsch rüber gekommen. Ich bin keineswegs passiv.
Es handelt sich um eine etwas spezielle Konstellation. Wir bekommen ein Blockbohlenhaus als Bausatz, ab Oberkante Bodenplatte/Keller. Das Planungsbüro, das mit dem Hersteller zusammen arbeitet, hat erstmal nur die Zulassungsplanung gemacht. Der Keller kommt von einem lokalen Bauunternehmer, der mich schon auf diverse Mängel und Lücken in der Planung aufmerksam gemacht hat. So haben wir z.B. den Sockel-Übergang zwischen Keller und Haus schon angepasst. Eine Abwasserentlüftung wurde vom Planer auch komplett vergessen.
Der konkrete Werkplan für das Haus selbst kommt erst in ein paar Monaten vom Hersteller selbst und muss dann noch abgenommen werden, bevor das Haus in die Produktion geht. Der Keller wird diesen Herbst schon gebaut, das Haus wird im Frühjahr von einer Montagefirma aufgebaut.
Macht es Sinn, noch einen externen Gutachter zu Rate zu ziehen?
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.411
Ort
417xx
Schnittstellen zwischen Gewerken und Leistungserbringern sind natürlich oft der kritische Punkt.
Leute mit Erfahrung drübergucken zu lassen macht immer Sinn. Die Frage ist natürlich wie kurzfristig die zu bekommen sind.
 

wildsau11

ww-kirsche
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
156
Ort
Reutlingen
Das ist vielleicht etwas falsch rüber gekommen. Ich bin keineswegs passiv.
Es handelt sich um eine etwas spezielle Konstellation. Wir bekommen ein Blockbohlenhaus als Bausatz, ab Oberkante Bodenplatte/Keller. Das Planungsbüro, das mit dem Hersteller zusammen arbeitet, hat erstmal nur die Zulassungsplanung gemacht. Der Keller kommt von einem lokalen Bauunternehmer, der mich schon auf diverse Mängel und Lücken in der Planung aufmerksam gemacht hat. So haben wir z.B. den Sockel-Übergang zwischen Keller und Haus schon angepasst. Eine Abwasserentlüftung wurde vom Planer auch komplett vergessen.
Der konkrete Werkplan für das Haus selbst kommt erst in ein paar Monaten vom Hersteller selbst und muss dann noch abgenommen werden, bevor das Haus in die Produktion geht. Der Keller wird diesen Herbst schon gebaut, das Haus wird im Frühjahr von einer Montagefirma aufgebaut.
Macht es Sinn, noch einen externen Gutachter zu Rate zu ziehen?
Bedeutet folglich, der Planausschnitt, den Du eingestellt hast wird aktuell gebaut, die Stockwerke darüber werden noch geplant? Dann würde ich mir überlegen, ob ich die Verbindungstüre zum Nebenraum etwas nach oben schiebe und die Treppe andersrum hochlaufe, praktisch eine im Austritt viertelsgewendelte Treppe. Dadurch gewinnst Du Lauflänge, mehr Lauflänge = mehr Steigungen = angenehmere Treppe.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Hallo
Als Laie würde mir schlecht wenn ich #45 lese. Da gibt es einen Haushersteller der mit einer Planungsfirma zusammenarbeitet die ihre Arbeit offenbar nicht richtig ausführt, mal von kleineren Fehlern abgesehen die fast immer auftauchen. Du musst bereist im Voraus mit dem Bauunternehmer Anpassungen planen für die andere Leute bezahlt werden. Das kommt mir bekannt vor, die Einen kassieren Honorar, die Anderen sollten unbezahlt
mit ihrem Fachwissen dafür sorgen, dass alles gut kommt.
Der Bauunternehmer macht keinen schlechten Eindruck, also würde ich den nach einem Planer oder Gutachter fragen.
Gruss brubu
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.400
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Der Ausführende des Kellers ist halt in der Pflicht auch auf die Fehler der
Planung aufmerksam zu machen, das gehört nun mal zu seinem Job und sollte eingepreist sein.
Wir machen ja das gleiche hier und bei unseren Kunden, ohne dass wir nur einen Cent extra davon haben!
 
Oben Unten