Würth oder Festool Handmaschinen?

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
Würth Maschinen noch als Angestellter schlechte Erfahrungen gemacht.
Des halb alles mögliche an Handmaschinen aber nie würth.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
2000, das waren Würzh Akkuschrauber.
Ausserdem bevorzuge ich die Originalgarben des Herstellers. Schwarz findet man immer schlecht, insbesondere wenn alles Schwarz ist.
So weiss ich:
Dunkelrot Lamello Hebor
Rot Mafell blau Bosch
Tannengrün metabo, Lieblingsfarbe von @Dietrich
Hellblau Scheer
Silbern hellgrün festo
Etc.
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Also sind Deine Erfahrungen 21 Jahre her.
Könntest Du Dir vorstellen, dass sich da was getan hat?

Die Unterscheidung nach Farben werden wir auch einführen, allerdings bekommt jeder Arbeitsplatz seine eigene Farbe. So hoffen wir das plötzliche vermischen des Werkzeugs eingedämmt zu bekommen.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Ich kann auch nur von vor 15 Jahren mit Würth Maschinen berichten. War ok, im Vergleich zu den heutigen Maschinen waren das alles schwere Dinger. Systainer waren da noch nicht so im Umlauf. Aber grundsätzlich finde ich Würth bei allem zu teuer. Kaufe auch da, aber nur bestimnte Sachen. Service ist gut wenn du mit dem AD gut zurecht kommst und kleine Wege nutzen kannst.
Ich habe am Anfang der Selbstständigkeit mit Bosch Blau angefangen, ein Akku System, viele verschiedene Werkzeuge. Da muss ich auch sagen das ich mir kein Festool leisten konnte! Hab davor eigentlich nur mit Festool usw. gearbeitet als Angestellter.
Jetzt habe ich natürlich auch Festool als HK Säge usw. Aber mein Grundwerkzeug in einer großen L-Boxx ist Schlagschrauber, Akkuschrauber, Flex, Stichsäge, Feinschneider und Akkulampe. Dazu ein Ladegerät. Komme damit perfekt klar. Die Leistung der Akkus ist super und auch Preis/Leistung ist super. Bosch Akku Staubsauger für normale Montagen hat sich sehr bewährt. Haustüren und Fenster Montage nehme ich den 26er Festool Sauger mit in Kombination mit der Lamello Ausbaufräse.
Das einzige was mich heute stört sind die L-Boxxen. Da sind die Tanos Systainer besser durchdacht. Ich muss immer stapeln im Auto. Das nervt und wird wenn die Kisten mal durch sind auch geändert.
Ach und der Service bei Bosch ist auch sehr gut.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.654
Ort
vom Lande
Das einzige was mich heute stört sind die L-Boxxen. Da sind die Tanos Systainer besser durchdacht.
Früher hatten die auch Tanos Kisten, guggst Du hier und hier, dann gingen sie Ihren eigenen Weg. Und da sie nicht mehr zu Festool, Makita etc. kompatibel sind, kaufe Ich kein Bosch mehr ....
Wobei, manchmal wünscht man sich schon ein bisschen mehr Platz in den Tanos Kisten.
LG
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Das wusste ich gar nicht. Wieder was dazu gelernt. Grundsätzlich sind die L-Boxxen was die Größe angeht in Ordnung. Der Verschluss zum verbinden der Kisten ist größter Mist. Tanos ist da besser mit dem Drehverschluss vorne.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
429
Ort
Tübingen
Hat von Euch wer das Orsy Sensor Regal bei sich stehen?
Das Regal welches den Lagerbestand automatisch prüft und dann auch automatisch bestellt?
Finde ich mega denn so gehen die Sachen nie mehr aus.
Lohnt sich schon, wenn ein Mitarbeiter zwei mal pro Jahr vergessene Schrauben holen muss.
Hallo, Sensor nicht, Orsy schon. Umsatz gesamt sechsstellig/ Jahr.
Hat Vorteile, aber schau mal kritisch in den Vertrag rein, was es kostenmäßig bedeutet, das installierte System anzupassen, erweitern zB, und ob du eine Preisbindung findest zum System und zu den enthaltenen Produkten, bzw wenn so ein System lebt, neue Artikel hinzugekommen, die minimal anders sind als der Bestand, zb schrauben 10mm länger. Wie Du dann auf einen fairen Preis kommst, der nicht ums 4 fache abweicht, wenn’s keiner im Vorfeld vereinbart.
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Tanos und Festool haben ja die gleichen Systainer, wenn die Festool nicht sogar bei Tanos zukauft.
Wir planen im neuen Transporter ein Regal von Bott einbauen zu lassen und alles auf die Systainer von Festool und Tanos umzustellen.
In den Festool Systainer bleiben die Maschinen, in den Tanos Systainer dann die Schrauben und Verbrauchsmaterialien.
Die Tanos Systainerbekommt man ja in unterschiedlichen Farben, macht es im Transporter einfacher.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
Will keine Werbung machen, aber Engelbert Strauss hat jetzt auch sein eigenes Systainer System.
Aber er hat eine Grundplatte mit der man alle bekannten Systainersysteme untereinander koppeln kann.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.015
Ort
HinternDiwan
Will keine Werbung machen, aber Engelbert Strauss hat jetzt auch sein eigenes Systainer System.
Aber er hat eine Grundplatte mit der man alle bekannten Systainersysteme untereinander koppeln kann.
...was bedeutet, dass das Ding oben steht?
Ist ja das gleiche wie bei Sys1 und Sys2 koppeln... nervt auch, aber weniger wie andere Systeme.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
Hallo, Sensor nicht, Orsy schon. Umsatz gesamt sechsstellig/ Jahr.
Hat Vorteile, aber schau mal kritisch in den Vertrag rein, was es kostenmäßig bedeutet, das installierte System anzupassen, erweitern zB, und ob du eine Preisbindung findest zum System und zu den enthaltenen Produkten, bzw wenn so ein System lebt, neue Artikel hinzugekommen, die minimal anders sind als der Bestand, zb schrauben 10mm länger. Wie Du dann auf einen fairen Preis kommst, der nicht ums 4 fache abweicht, wenn’s keiner im Vorfeld vereinbart.
Das sind die Gründe.
Man muss wegen jedem Teil den Preis diskutieren.
Wenn das nicht wäre würde ich nur noch da kaufen. Habe 3 Läden von denen um die Ecke. Einen sogar rund um die Uhr.
Du fährst schnell hin weil du es schnell brauchst und dann kostet der 16mm Hammerbohrer 58 statt 18 wie bei Scjraubenfuchs, gleiche Qualität.
 

Falken28

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2016
Beiträge
79
Ort
Oldenburger Münsterland
Doch haben die Würth Maschinen! Mir fallen häufiger in Form von Industrieauktionen solche Maschinen von NEU (Eingepackt im Büro des Meisters) bis stark genutzt in die Hände! Bei den verschiedenen Akkuschrauber nervt mich, dass da etwas anders als bei Makita es da mehr Akkuvarianten gibt und die Ersatzakkus direkt gesagt auch SAUTEUER sind! Da komme ich persönlich immer günstiger an Makita Akkus, in der gleichen Leistungsklasse, ran. Jedoch passen häufig auch Akkus von Bosch oder AEG Milwaukee und wenn ich mir das Video mit Herrn W. ansehe und die "Umfirmung" dort so stattfindet, dann sind das Käufe im großen Posten mit einigen Details, welche Würth wünscht. Gut gefallen mir aktuell die Akkuschrauber mit M-Cube Akkus, welche mit 5 Ah und mehr, wirklich DAMPF haben und auch in anderen Werkzeugen von Würth gut ihren Dienst tun! Jedoch NEU würde ich da immer Makita wählen, weil mir bestimmte Dinge am Würth Geschäftsmodell nicht zusagen und ich mir NIEMALS ein Regal a la Orsy in die Bude stellen würde, wenn ich nur von Würth dort Schrauben und Zeugs drin lagern sollte! Allerdings habe ich schon von "schlauen" Kollegen gehört, welche sich aus Firmenauflösungen Würth Regale organisiert hatten und damit weder an irgendjemanden gebunden waren noch das jemals machen würde! Insofern sind für mich die Profigeräte von Würth schon GUT bis SEHR GUT, jedoch im Preis deutlich zu teuer für den Handwerker, wer danach wegen Finanzierung seiner Werkstatt usw. genau schauen muss und der nicht dem Würth Vertreter jede Woche den Schlüssel zum Warenlager gibt und sagt: "AUFFÜLLEN"! Ich kenne da noch aus Handelsschulzeiten den Spruch: "Ist der HANDEL noch so KLEIN, bringt er doch mehr als ARBEIT ein!". In diesem Sinne möchte ich den Mulitmillionär Herrn W. nicht mit seiner Kunstsammelleidenschaft unterstützen und handele noch um jede Palette Schrauben!
 

Falken28

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2016
Beiträge
79
Ort
Oldenburger Münsterland
Ach ja noch etwas zu meinem Würth Preis......1 Akkuschrauber mit 2 X M-Cube 5 Ah Akkus und noch Bitset von Würth, Bosch und Makita drin, hatte ich gebraucht dafür 120 Euro incl. allem bezahlt und nach dem Bau von Solaranlagen im letzten Jahr hatte sich der Akku mehr als bezahlt und hat auch 2 Mal einen ungewollten STURZ vom Dach auf den Sandboden alles gut überstanden! Einmal lag dort noch ein Ziegelstein und das Gerät hatte durch die Gummikanten am Akku und am hinteren Gehäuseteil alles gut überstanden! Vom Neupreis her sollte das Gerät damals bei Würth über 400 Euro kosten und als ich dem Vertreter sagte, dass es im Netz bei einmaliger Nutzung nur noch 270 Euro wären, sagte er.....ja wir verkaufen ja auch keinen gebrauchten Schrott und da zeigte ich ihm wo der "Durchgang" durch meine gebrauchte Werkstatttüre war! Jedoch war mein Werkstattvorbesitzer wohl ein "braver" BESTELLER und hatte noch so eine Art Metallplakette von Würth für so und soviel Jahre Würthzusammenarbeit da rumhängen! Das war eines der ersten Teile, was ich im Metallschrott entsorgt hatte! Soviel zum Thema "Abhängigkeiten" schaffen und den Handwerker schön blöd auf dem Bau ackern lassen und ihm den "FULL SERVICE" zu bieten.....der natürlich auch mit Sätzen vergütet werden muss! Leider haben diese Geschäftsmodelle vielen Eisenwarenhändlern auf dem Lande die Lebensgrundlagen entzogen und ich unterstütze das NICHT!
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Ich hatte ein solches Orsy Regal auch aus einer Firmenauflösung. Ich musste den Vertrag vom Insolventen Vorbesitzer übernehmen, kostete 30€ im Jahr. Fand ich völlig bescheuert, weil ich es quasi vorm Schrott gerettet hatte. Das hat mich ziemlich nachdenklich gemacht und auf Grund dieser bescheuerten Situation hab ich auch fast 2 Jahre nichts bei W. gekauft.
Ich hab das Teil letztes Jahr zurück gegeben, war der schlimmste Staubfänger in der Werkstatt. Für meine Bedürfnisse war das Teil nichts. Habe mir einen geschlossenen Schrank mit Türen und Schubkästen gebaut. Viel übersichtlicher und unterm Strich günstiger als ein Orsy Regal.
Das nötigste kauf ich da noch, aber diese ewigen Preisverhandlungen nerven und ermutigen mich kein Stück mehr da noch mehr zu kaufen. Wenn schon die Freitags Angebote aufploppen und ich 1 Spanngurt für 30€ kaufen soll, ist für mich schon Wochenende......
 

Kingstyler

ww-ulme
Registriert
1. August 2014
Beiträge
194
Ich würde generell nicht alles von einem Hersteller beziehen. Mit den Festool Maschinen kann man die meisten Anforderungen abdecken, was insbesondere dank deren Systemkonzept cool ist. Aber ich beziehe meine Akkumaschinen (Trockenbauschrauber, Bohrhammer etc) von Makita, da ich die in dem Punkt einfach besser und preisgünstiger finde.


Also besser den Maschinenpark auf 2-3 Hersteller ausweiten und überall das nehmen was am besten ist.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.671
Ort
01561
Manche Maschinentypen gibt es auch nur bei einem Hersteller und sonst nirgends.
Zb das einzige Festool Gerät was ich privat besitze, ist der Linearschleifer für Türfälze. Top Teil.
Habe in der alten Firma gerne mit dem kleinen Würth Schrauber gearbeitet,
das war noch ein umgelabelter Bosch 10,8 Volt Schrauber.
Das ist aber 15 Jahre her.
Hab ganz viel von Bosch blau, teilweise 20 Jahre alt und läuft immer noch, noch nirgendwo die Kohlen runter, obwohl die viel arbeiten mussten und müssen. Der Bohrhammer hat schon ein etliche m³ Beton und Putz gerührt und geht immer noch.
Akkus + Akkuwerkzeuge alles Makita.
Erst 14,4 Volt die ältesten Akkus schon 10 Jahre alt, gehen immer noch, jetzt 18 Volt.
Schönen ersten Advent, Gruß Micha
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Manche Maschinentypen gibt es auch nur bei einem Hersteller und sonst nirgends.
Zb das einzige Festool Gerät was ich privat besitze, ist der Linearschleifer für Türfälze. Top Teil.

Gewesen.
Hat schlau Festool aus dem Sortiment genommen.
Die Spezialmaschinen sterben bei denen aus. Wahrscheinlich zu wenig Umsatz für die schlauen Füchse in der Marketingabteilung.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Man muss wegen jedem Teil den Preis diskutieren.
Wenn das nicht wäre würde ich nur noch da kaufen. Habe 3 Läden von denen um die Ecke.
Das sollte aber eigentlich seit Anfang - Mitte diesen Jahres vorbei sein. Mein Vertreter erzählte mir, dass die ihre Preispolitik umgestellt haben. Bei mir im online Shop ist es zumindest so. Ich bin da eigentlich Recht sauber eingepreist - zumindest so, dass es fair ist.
Wenn ich eine größere Bestellung habe (in meinem Fall so ab 400€ oder so) und es nicht arg pressiert, schicke ich meinem ADler meinen Warenkorb und der schaut was noch machbar ist. Meist gehen da dann bei größeren Posten noch 10-15%.

Ich kann bei größeren Firmen schon verstehen, dass die den Service (z.B. auffüllen durch Vertreter oder gleich das automatische) nutzen. Wenn ich einen MA dafür abstellen muss, kostet das auch viereckig Geld, als Chef mit 10 oder mehr MA hab ich sicher besseres zu tun als das Schraubenregal selbst zu kontrollieren oder die Bestellungen zu machen - am besten noch wöchentlich schauen wo ich die Schrauben paar Euro günstiger bekomme... Neee - da hab ich als Einzelkämpfer ja schon weder Zeit noch Lust drauf...
Selber kochen ist auch günstiger als in der Wirtschaft essen gehen... Aber wenn ich keine Zeit und Lust habe, gönn ich mir auch gerne ein wenig Luxus :emoji_wink: und den bietet Würth schon mit seinen Lösungen.

Gruß Daniel
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Das Preisthema kann ich doch sauber vorab lösen indem ich mit dem Würthvertreter spreche und er die Konditionen im Onlineshop hinterlegt.
Natürlich werde ich nicht überall den günstigsten Preis bekommen. Den brauche ich allerdings auch nicht denn jede zusätzliche Fahrt zum Schraubenhändler, am besten noch das Personal morgens zu zweit, ist deutlich teurer!

Die Würth Red Geschichte kostet pauschal 250,00 € im Jahr, drin enthalten sind unter anderem alle Lieferkosten sowie alle Regale. Von den Regalen her benötigen wir wahrscheinlich locker 20-25 Stück. :emoji_astonished:Dazu gibts noch nen Gutschein für Seminare im Wert von 400,00 €. Finde den Deal sehr fair!
 
Zuletzt bearbeitet:

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
302
Ort
Reutlingen
Will keine Werbung machen, aber Engelbert Strauss hat jetzt auch sein eigenes Systainer System.
Aber er hat eine Grundplatte mit der man alle bekannten Systainersysteme untereinander koppeln kann.
Sorry falls das ein bisschen zu weit vom Thema abdriftet, aber ergänzend zur Info:
Die Strauss Systemboxen sind die aktuellen Metabo Metaboxen in anderer Farbe. Werden von Plaston aus der Schweiz hergestellt, die auch die Hilti-Koffer machen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.176
Ort
CH
Hallo
Und hier hängt auf der anderen Seite das Würth Wappen. Da werden Dübel und Koffer produziert.
Gruss brubu
 
Oben Unten