Wer fährt was: die Autos der woodworker

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.081
Ort
Affalterbach
Ich zitiere mich zum Thema "Preise und Elektroautos" mal selber:

Und wieso streichen fast alle Hersteller die "kleinen" Autos? Weil man damit kaum Geld verdient. Man möchte die gleiche Ausstattung wie die "großen" Autos, aber natürlich kleine Preise, weil "es ist ja so ein kleines Auto". Die Produktions- und Entwicklungskosten unterscheiden sich aber quasi nicht zwischen einem gleichwertigen Wagen unterschiedlicher Größe.
Das gleiche Spiel mit den so stark gewünschten "kleinen, günstigen Elektrofahrzeugen". Aktuell kostet eine Autobatterie in der Herstellung noch immer ca 100 Euro/kWh Kapazität. Das heisst die Batterie ist mit Abstand der größte Kostentreiber bei einen Elektroauto, trotzdem will jeder mindestens 500km Reichweite, weil: "Sonst kann ich ja nicht 5 Stunden ohne Pause auf der Autobahn 200 Fahren"... Das bedeutet halt Batterien von mindestens 70kWh Kapazität, die Mathematik was so eine Batterie dann den Hersteller kostet kann jeder selbst erledigen. Dann nimmt man noch den Rest des Fahrzeugs dazu, schlägt Entwicklung und Gemeinkosten mit drauf, dazu Steuer, Händlermarge und Gewinn und dann erkläre man mir bitte, wie man sowas für 20k Euro verkaufen will.
Es ist ja nicht so, dass es keine günstigen Autos gibt: Dacia hat z.B. einiges im Angebot. Geschickt konstruiert und gebaut, ist aber halt kein VW/Ford/Opel o.ä. Weder von der Materialanmutung her, noch von der Technik. Die haben auch ein Elektrofahrzeug, mit kleiner Batterie und geringer Reichweite, aber trotzdem für wahrscheinlich 90% der Autofahrer in Deutschland völlig ausreichend. Aber: Siehe oben.

Ein Unternehmen hat als ersten Zweck erstmal Geld zu verdienen, und dazu muss es das Produzieren/Verkaufen, was der Kunde will. Und das tun fast alle großen Automobilhersteller auch ziemlich erfolgreich und gut. Ja, jetzt gibt es in China gerade etwas Probleme (und auch fast nur da!), aber die liegen nur zum Teil am falschen Angebot. Die meisten Hersteller wissen ziemlich gut, was ihre Kunden möchten. Klar gibt es auch Flops und niemand weiss immer alles, aber ganz so schwarz wie das gerade immer gesehen/geschrieben wird, ist die Welt auch wieder nicht.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.105
Ort
Calgary
Moin @Dietrich ,

sehr nettes Mobil!
Wie lange dauert das ungefähr die Pritsche und die Schlummerbox zu tauschen? Oder musst Du nur die Flachten abnehmen?
Hast Du eventuell auch ein Bild vom aufladen? Neugier!

Mit unserm Camper bin ich immer eine Weile beschaeftigt. Der hat nur ca. 40mm Platz zwischen den Radkaesten und ich brauche meist zwei, drei Anlaeufe um das richtig zurecht zu kuscheln. Wenn es mal im dritten Versuch nicht klappt, dann lass ich die Box nur vorne etwas ab und korrigere die Sache hinten mit nem langen 2x4 Kantholz. Der Tischler hat ne Menge Kraft - wenn er mit nem Hebel schafft. :emoji_grin:
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.166
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Sehr schönes Fahrzeug , sehe ich als dreiachser zum ersten Mal.
Dem Stimme ich zu. Hier sind einige unterwegs, allerdings etwas anderes aufgebaut. Mehrere Autotransporter (in gelb und silber, Autohaus fährt für ADAC und ACE).
Den krassesten 3-Achser den ich gesehen habe war von einem Onlineshop für Stegplatten, ultra leicht aus Alu mit Recht niedrigen Bordwänden, Ladelänge knapp über 6m, Zuladung knapp 2to.
Hat hier die Doppelstegplatten und Sparren für meinen Wintergarten angeliefert.
Sind halt wesentlich zügiger unterwegs als mit LKW o.ä.sah schon "gierig" aus das Teil.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.381
Alter
67
Ort
Koblenz
Auf jeden Fall ist diese Kombi sehr schön, Glückwunsch und Danke fürs Zeigen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.143
Ort
Taunus
Hallo,

Dank an die Kollegen, 2,5 Jahre Planungs und Bauzeit nahm es in Anspruch.
Achsen hat er garnicht, er hat einzeln aufgehängte Räder und eben 2 mehr, das gibts abgesehen von den Autotransportern mit 13" Rädchen hinten dann aber 5m Pritsche plus Schräge je nach Modell, nur 4 Mal, der Umbauer ist https://www.terrangerservice.de/.
Der hat 4 Stück gebaut mit unterschiedlichen Radständen und Fahrerhäusern, gibt auch ein paar Bilder von unserem.

Wir beim Vorgänger T5 Doka müssen nur die Bordwände ausgehängt werden, dank Vollluftfeder rückwärts drunter (ziemlich genau, ein bischen machen die schrägen Kunststoffklötze beim Aufpumpen aus damit die Schrauben passen. Zu Zweit ne gute Std bis jetzt, absetzen dauert dagegen 20 Min.

Incl. Dachhauben knapp 310cm hoch passt in keinen Container, einzeln theoretisch schon ist aber nicht geplant.
Eingetragen sind 4600kg zGG leer wiegt er 2200kg, die Kabine het gut 1200kg so bleiben knapp 1200kg Zuladung.
Urlaubsfertig hatten wir 4100kg, ein Heckträger fürs Zweirad liegt ebenfalls in der Garage, in rund 80 Arbeitstagen beginnt die arbeitsfreie Zeit:emoji_slight_smile:
Durch und durch winterfest war einer der Schwerpunkte, denn Polarlichter, Rentierauftrieb und Wintermarkt in Jockmokk dazu dieser unvergleichlich trockene leichte Pulverschnee in Lappland, sind geplant.
Ich hoffe man bekommt in Schweden Schraubspikes in neue Conti Winterräder rein gedreht und auch wieder bei der Ausreise entnommen.

Gruß Dietrich
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.105
Ort
Calgary
Hi Dietrich,

Ich hoffe man bekommt in Schweden Schraubspikes in neue Conti Winterräder rein gedreht und auch wieder bei der Ausreise entnommen.
Sind deine Winterreifen schon "vorgebohrt" und Du willst auf diesen Reifen da hoch fahren und dann vor Ort Spikes installieren lassen?
Das koennte eventuell schwierig werden.
Viele Reifen Shops hier in Kanada lehnen so etwas ab. Weil schon kleinste Verschmutzungen/Steinchen dabei vom Spike in dern Reifen gedrueckt werden koennen. Und sich dann langsam, aber stetig, nach Innen durcharbeiten und zu Undichtigkeiten fuehren. Deshalb ruesten viele Laeden hier nur unbenutzte (Neu)reifen aus.

Von "selbsschneidenden" Nachruestspikes fuer Reifen ohne Bohrung, also ich weiss nicht so recht - da halte ich nichts davon.
Das mag zum Ice Racing taugen. Im Strassenverkehr finde ich Schrauben im Reifen immer ziemlich Sch****. :emoji_confounded:
 

Kluk

ww-nussbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
98
Ort
Bayern
@Dietrich darf man fragen was so ein Umbau incl. Fahrzeug und Kabine kostet?
Ist am Motor auch was gemacht worden? Im T6 gibt's doch 'nur' noch die 2l Motoren? Kommt der klar mit den guten 4t?
Spannendes Ding!
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.166
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Das mag zum Ice Racing taugen
Eher nicht. Einge der Autocross-Kameraden fahren Eisrennen in Österreich. Alle mit "eingeschossenen" Spikes (Pilzkopf). Da werden relativ lange verwendet, nach dem die Spikes Drin sind wird auf der Hebebühne im Höchsten Gang Durchbeschleunigt, dadurch kommen sie 1-2mm weiter raus und setzen sich richtig (darf halt keiner Ringsrum stehen, falls Sich ein Spike verabschiedet, wird zum Geschoss!)
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.143
Ort
Taunus
Hallo,

es handelt sich um den 150 PS Diesel also der mit nur einem Lader, handgeschaltetes 6-Gang Getriebe mit 38-18% kürzerer Übersetzung, da nur max 100 km/h gefahren werden darf. Ein paar Prozent entschärfen die Räder aber.
Insgesamt kein Auto zum Rasen aber zum Dahingleiten. Fahren wie in einem Bus nur ohne das Nachschaukeln.
was wird nicht alles berichtet und wurde berichtet, unser Vorgänger lief 317 Tkm bei uns und nun bei einem neuen Besitzer, für den 5-Zyl. gibt es Fachbetriebe die ihn nach 500 Tkm noch mal für eine halbe Mio Km fit machen, zum halben Preis eines Austauschmotors.
Die geplatzen Busmotoren ob 4 oder 5Zyl. sind selten Langstreckenfahrzeuge, werden eher von ungedultigen Linksfahrern bewegt, immer an der Leistungsgrenze bewegt dazu nicht richtig warm gefahren quittiert so ein Motor schnell den Dienst und die VW-Hater Gemeinde im Netz feiert das.
Die Wohnkabinen-Preise lassen sich bei Tischer-pickup nach schauen, und Transporter Pritsche gibt es nicht mehr, außer als Doka mit 220cm Pritsche, wird aber bei Ford gebaut. Auch wenn der Allrad von unten aussieht wie ein T6.1 bleibts ein Transit, den es wohl erstmals ohne Blattfeder und starrer Hinterachse gibt.

Die großen Transporter sprich Crafter, Sprinter usw. haben viel höhere Fahrerhäuser, so das ein Fahrzeug mit komfortablem Alkoven in dem man sitzen kann kaum unter 340-350 cm hoch ist, hier punktet der Bulli mit 192 cm Fahrerhaus und kaum über 300cm hoch mit Kabine, das haben andere als teilintergriertes Womo fast.

Wegen der Spikes werde ich mal in Schweden fragen, die Finnen fuhren aber Schraubspikes als wir im Febr. 2010 dort waren.

Gruß Dietrich

PS: Hier übrigens abgesetzt im mittelschwed. Värmland.
Gelungene Arbeit zeigte die Waage an, voll urlaubsfertig mit uns Beiden 1400kg vorn und hinten je 1350kg, also sehr nahe an 33% die jedes Radpaar trägt.
 

Anhänge

  • abgesetzt2.JPG
    abgesetzt2.JPG
    336 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.105
Ort
Calgary
...da nur max 100 km/h gefahren werden darf. ... Insgesamt kein Auto zum Rasen aber zum Dahingleiten.
Hi,
ein Auto fuer Kanada!
Ausserhalb von Ortschaften und Baustellen fahr ich nach Drehzahl. Irgendwo zwischen 1500 und 2000 Rpm, passt schon (Benziner).

PS: Hier übrigens abgesetzt im mittelschwed. Värmland.
Huebsch! Da gibts nix zu meckern.
Ausser vielleicht... ähm, fuer "Schweden-Rot" ist das ein wenig zu leuchtend. :emoji_wink:

Die Stuetzen sehen sehr zierlich aus. Aber ich nehme an der Aufbau abgesetzt steht bewohnbar stabil?
Unsere Camperbox kann, ohne Auto drunter, mit zwei Personen im Alkoven schon mal ins Kippeln kommen. Und soo dick sind wir nicht...

Alle mit "eingeschossenen" Spikes (Pilzkopf). Da werden relativ lange verwendet, nach dem die Spikes Drin sind wird auf der Hebebühne im Höchsten Gang Durchbeschleunigt, dadurch kommen sie 1-2mm weiter raus und setzen sich richtig (darf halt keiner Ringsrum stehen, falls Sich ein Spike verabschiedet, wird zum Geschoss!)
Hmm, ich hab da ja noch eine selten benutzte Pop-Nieten Zange im Keller... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Aber ich glaube an mir ist wohl kein Racer verloren gegangen. Und es fehlt auch die Hebebuehne.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.143
Ort
Taunus
Hallo,

Ausser vielleicht... ähm, fuer "Schweden-Rot" ist das ein wenig zu leuchtend.
Das ist das sog. Kirschrot bei VW seit Marsrot aus dem Programm genommen wurde.
Im Einheitsbrei der weißen Womos und der silbergrauen PKW tut ein bischen Farbe gut:emoji_slight_smile:
Die Stuetzen sehen sehr zierlich aus. Aber ich nehme an der Aufbau abgesetzt steht bewohnbar stabil?
Unsere Camperbox kann, ohne Auto drunter, mit zwei Personen im Alkoven schon mal ins Kippeln kommen. Und soo dick sind wir nicht...
Die Stützen bestehen aus ineinander laufenden Kastenrohren und Gewindespindel innenliegend, wichtiger sind die Aufnahmen an der Kabine, aber das hat Tischer seit gut 50 Jahren drauf.
Nicht mal eine 200 er Box kippt bei Tischer, das ist die kürzeste Kabine sprich 200cm Bodenlänge und 155 cm langer Alkoven
230iger Boxen rüstet er auch schon mal mit einem 200 cm langen Alkoven aus, auch da kippt nichts.
Bei unserer Trail (hier ist die Alkovenlänge durch die GFK Formteile vorgegeben) ist der Alkoven nach innen verlängert und bietet dort drunter großen Schrankraum, so entstanden 220cm lange Liegen.
Schöne Telefonfelgen
Du meinst Wählscheiben, ein recht klassisches Design hier als rel. leichtes Schmiederad.

Das Gesamtbild wirkt sehr harmonisch, bisher habe ich so etwas immer nur als Alkoven, kurze Kabine und Hängearsch auf Pickups gesehen.
Die eingeschränkte Zuladung und die Hecklastigkeit vieler Pickups mit Wohnkabine begeisterte uns für dieses Konzept.


Gruß Dietrich
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.948
Ort
HinternDiwan
Ne, meine schon Telefon.
Zumindest im Porschejagon wird die so genannt, wenns auch etwas anders aussieht. Gewisse Ähnlichkeit ist da...
Wobei die Countach näher drann wäre..
Atiwe ist (für mich) ned sooo ne VW Felge.... vermutlich aber die, die du meinst :emoji_thinking:
 
Zuletzt bearbeitet:

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.105
Ort
Calgary
Hi Dietrich,

Die Stützen bestehen aus ineinander laufenden Kastenrohren und Gewindespindel innenliegend, wichtiger sind die Aufnahmen an der Kabine, aber das hat Tischer seit gut 50 Jahren drauf.
Das klingt in der tat amtlicher als die mit "Blechwinkeln angespaxten" Stelzchen an unserer "Skylark slumber box"!
Welche aber auch schon ein paar Jährchen ueber 50 ist. :emoji_grin:

Das ist das sog. Kirschrot bei VW seit Marsrot aus dem Programm genommen wurde.
Waaas? Marsrot gibt es nicht mehr? Schade!
Der rote war K70 war das Auto fuer's Auge in unserer Familie. Zwischen all dem Beige und "gedeckt-gruen" der 60er und 70er Jahre.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.143
Ort
Taunus
Hallo,

ja richtig tornadorot hieß die Farbe bei unserem 2007er T5.
Jedenfalls wurde das mit dem T6.1 ab etwa 2019 auch abgelöst, am Nächsten kommt dem Kirschrot.

Der rote war K70 war das Auto fuer's Auge in unserer Familie. Zwischen all dem Beige und "gedeckt-gruen" der 60er und 70er Jahre.
Der K70 steckte meinem alten Herrn auch in der Nase, aber so lange wurde der ja nicht gebaut, wurde dann ein 80iger Audi, ein großer Schritt vom Käfer.

Gruß Dietrich
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.166
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
So hab mal bisschen "gekramt" und das eine oder andere Bild gefunden.
Ich versuche es mal halbwegs Chronologisch. Vom 1. Auto hab ich nichts gefunden, War ein Golf 2 1,3l Vergaser mit 60PS in beige.
Danach kam dann das Erdbeerkörbchen damals noch mit 1,8l Vergaser mit 90PS BJ'86 (also noch ohne Plastik und Backstein Nebelschlussleuchte). Den habe ich heute noch etwas modifiziert (gleich mehr dazu).
Cab2.jpg Cab1.jpg
Hier noch ohne Chromstoßstangen auf R+H Classic, KW 60/40 war allerdings schon verbaut (die originalen Dämpfer waren nach 240TKM einfach durch).
Hab kein Bild vom aktuellen Zustand gefunden, steht gerade abgedeckt in der Halle. Da ja irgendwann die KFZ Steuer ohne KAT teuer wurde habe ich Ihn zur Seite gestellt und auf einen 1,8l 16V Einspritzer mit G-Kat vom Golf 2 umgebaut. Der 16V wurde komplett neu aufgebaut.
Block gebohrt & gehohnt, Übermaßkolben, Alle Lager (inkl. Zwischenwelle) neu. Kopf geplant, Ventilführungen Auslasseitig getauscht, Ventilsitze gefräst (wurden etwas größer :emoji_wink: und Strömungsoptimiert) Ventile geschliffen (wurden ebenfalls Strömungsoptimiert [flacher]) Kanäle bearbeitet, Schrick Nockenwellen und andere Einspritzventile. Steuergeräte minimal modifiziert. IM000618.JPG

Bild von der Endmontage (Riemen fehlt noch). Mittlerweile steht er auf BBS RS Felgen, hier ein Bildchen nach dem aufarbeiten der Felgen (Sterne lackiert, Bett poliert, Schrauben neu vernickelt).

BBS-Felgen-4.jpg
Da ich zu der Zeit studiert habe musste zwischenzeitlich ein anderer (Im Unterhalt günstiger) Fahrbarer Untersatz her, in dem Fall ein sparsamer Caddy Diesel.

Caddy.JPG

Da ich regelmäßig in den Schwarzwald (zum Studienort) gefahren bin bekam der original 54 PSler kurzerhand einen Turbodiesel aus dem Golf 2 implantiert, die Verteilereinspritzpume etwas nachjustiert und hatte dan ~70PS (kein Verkehrshindernis mehr). Den habe ich irgendwann verkauft als der erste 924-er Einzug gehalten hat (mit mehr Platz hätte ich Ihn behalten da er, für einen Caddy, in einem unglaublich guten Zustand war).
Bild 001.jpg
Das war dann der erste Transaxle. Da schon etwas betagter Moter wurde dieser "revisioniert" (Block und Kolben waren gut, Ventilführungen auslassseitig und Schaftdichtungen mussten gemacht werden).
Bild 004.jpg
Bild 002.jpg
Dann bin ich an den 1. 944-er "gelaufen", der 924-er musste dann gehen (mit einem recht guten "Wertzuwachs"). 944_1.JPG
Der war mir lange ein treuer Begleiter. 944/2 BJ'1989 2,7l (selten) 169PS. Hab ich etliche Jahre im Alltag gefahren irgendwann dann mit ~320TKM verkauft (Auf Grund vom Nachwuchs musste ein Kombi her, in dem Fall ein Passat 35i). Wenn man dann mal mit den Transaxles angefangen hat dann laufen einem immer mal welche zu. Als nächstes ein 924S (Karosserie 924-er, Antriebsstrang vom 944-er) leider wurde dieser abgewrackt (schade da selten und guter Zustand) und wurde so kurzerhand Zum Autocross umfunktioniert. Ein paar Impressionen vom Umbau.
Cross_1.jpg

Leichte Verstärkung des Motorraums
Cross4.jpg
Käfigbau

Cross5.jpg
Seitenaufprallschutz

Cross3.jpg
Unterfahrschutz


Schaltzentrale.jpg
Schaltzentrale


Kommt demnächst noch ein bisschen was.

Gruß SAW
 
Oben Unten