Hee... ich bin knallhartNur dass die bockhart sind und wir alten Fürze unser Kreuz damit zertrümmern würden.
Aber im Gelände einfach gut. Sind immer ein Hingucker.
Mein Kreuz macht das noch mit. Lass mir doch meine Jugenderinnerung
Hee... ich bin knallhartNur dass die bockhart sind und wir alten Fürze unser Kreuz damit zertrümmern würden.
Aber im Gelände einfach gut. Sind immer ein Hingucker.
Und wieso streichen fast alle Hersteller die "kleinen" Autos? Weil man damit kaum Geld verdient. Man möchte die gleiche Ausstattung wie die "großen" Autos, aber natürlich kleine Preise, weil "es ist ja so ein kleines Auto". Die Produktions- und Entwicklungskosten unterscheiden sich aber quasi nicht zwischen einem gleichwertigen Wagen unterschiedlicher Größe.
Das gleiche Spiel mit den so stark gewünschten "kleinen, günstigen Elektrofahrzeugen". Aktuell kostet eine Autobatterie in der Herstellung noch immer ca 100 Euro/kWh Kapazität. Das heisst die Batterie ist mit Abstand der größte Kostentreiber bei einen Elektroauto, trotzdem will jeder mindestens 500km Reichweite, weil: "Sonst kann ich ja nicht 5 Stunden ohne Pause auf der Autobahn 200 Fahren"... Das bedeutet halt Batterien von mindestens 70kWh Kapazität, die Mathematik was so eine Batterie dann den Hersteller kostet kann jeder selbst erledigen. Dann nimmt man noch den Rest des Fahrzeugs dazu, schlägt Entwicklung und Gemeinkosten mit drauf, dazu Steuer, Händlermarge und Gewinn und dann erkläre man mir bitte, wie man sowas für 20k Euro verkaufen will.
Es ist ja nicht so, dass es keine günstigen Autos gibt: Dacia hat z.B. einiges im Angebot. Geschickt konstruiert und gebaut, ist aber halt kein VW/Ford/Opel o.ä. Weder von der Materialanmutung her, noch von der Technik. Die haben auch ein Elektrofahrzeug, mit kleiner Batterie und geringer Reichweite, aber trotzdem für wahrscheinlich 90% der Autofahrer in Deutschland völlig ausreichend. Aber: Siehe oben.
Ein Unternehmen hat als ersten Zweck erstmal Geld zu verdienen, und dazu muss es das Produzieren/Verkaufen, was der Kunde will. Und das tun fast alle großen Automobilhersteller auch ziemlich erfolgreich und gut. Ja, jetzt gibt es in China gerade etwas Probleme (und auch fast nur da!), aber die liegen nur zum Teil am falschen Angebot. Die meisten Hersteller wissen ziemlich gut, was ihre Kunden möchten. Klar gibt es auch Flops und niemand weiss immer alles, aber ganz so schwarz wie das gerade immer gesehen/geschrieben wird, ist die Welt auch wieder nicht.
Laden in fünf Minuten mit 1.000 kW.
Hallo,Das währe noch eine richtig schöne Platform für ein Womo.
Sehr schönes Fahrzeug , sehe ich als dreiachser zum ersten Mal.Hallo,
ja man muß die Wohnkabine nur aufsetzen.
Gruß Dietrich
Dem Stimme ich zu. Hier sind einige unterwegs, allerdings etwas anderes aufgebaut. Mehrere Autotransporter (in gelb und silber, Autohaus fährt für ADAC und ACE).Sehr schönes Fahrzeug , sehe ich als dreiachser zum ersten Mal.
Na siehste, geht doch. Perfekt gelöst. Passt das auch in einen Überseecontainer?Hallo,
ja man muß die Wohnkabine nur aufsetzen.
Gruß Dietrich
Sind deine Winterreifen schon "vorgebohrt" und Du willst auf diesen Reifen da hoch fahren und dann vor Ort Spikes installieren lassen?Ich hoffe man bekommt in Schweden Schraubspikes in neue Conti Winterräder rein gedreht und auch wieder bei der Ausreise entnommen.
Eher nicht. Einge der Autocross-Kameraden fahren Eisrennen in Österreich. Alle mit "eingeschossenen" Spikes (Pilzkopf). Da werden relativ lange verwendet, nach dem die Spikes Drin sind wird auf der Hebebühne im Höchsten Gang Durchbeschleunigt, dadurch kommen sie 1-2mm weiter raus und setzen sich richtig (darf halt keiner Ringsrum stehen, falls Sich ein Spike verabschiedet, wird zum Geschoss!)Das mag zum Ice Racing taugen
Hi,...da nur max 100 km/h gefahren werden darf. ... Insgesamt kein Auto zum Rasen aber zum Dahingleiten.
Huebsch! Da gibts nix zu meckern.PS: Hier übrigens abgesetzt im mittelschwed. Värmland.
Hmm, ich hab da ja noch eine selten benutzte Pop-Nieten Zange im Keller...Alle mit "eingeschossenen" Spikes (Pilzkopf). Da werden relativ lange verwendet, nach dem die Spikes Drin sind wird auf der Hebebühne im Höchsten Gang Durchbeschleunigt, dadurch kommen sie 1-2mm weiter raus und setzen sich richtig (darf halt keiner Ringsrum stehen, falls Sich ein Spike verabschiedet, wird zum Geschoss!)
Das Gesamtbild wirkt sehr harmonisch, bisher habe ich so etwas immer nur als Alkoven, kurze Kabine und Hängearsch auf Pickups gesehen.Hallo,
ja man muß die Wohnkabine nur aufsetzen.
Gruß Dietrich
Das ist das sog. Kirschrot bei VW seit Marsrot aus dem Programm genommen wurde.Ausser vielleicht... ähm, fuer "Schweden-Rot" ist das ein wenig zu leuchtend.
Die Stützen bestehen aus ineinander laufenden Kastenrohren und Gewindespindel innenliegend, wichtiger sind die Aufnahmen an der Kabine, aber das hat Tischer seit gut 50 Jahren drauf.Die Stuetzen sehen sehr zierlich aus. Aber ich nehme an der Aufbau abgesetzt steht bewohnbar stabil?
Unsere Camperbox kann, ohne Auto drunter, mit zwei Personen im Alkoven schon mal ins Kippeln kommen. Und soo dick sind wir nicht...
Du meinst Wählscheiben, ein recht klassisches Design hier als rel. leichtes Schmiederad.Schöne Telefonfelgen
Die eingeschränkte Zuladung und die Hecklastigkeit vieler Pickups mit Wohnkabine begeisterte uns für dieses Konzept.Das Gesamtbild wirkt sehr harmonisch, bisher habe ich so etwas immer nur als Alkoven, kurze Kabine und Hängearsch auf Pickups gesehen.
Das klingt in der tat amtlicher als die mit "Blechwinkeln angespaxten" Stelzchen an unserer "Skylark slumber box"!Die Stützen bestehen aus ineinander laufenden Kastenrohren und Gewindespindel innenliegend, wichtiger sind die Aufnahmen an der Kabine, aber das hat Tischer seit gut 50 Jahren drauf.
Waaas? Marsrot gibt es nicht mehr? Schade!Das ist das sog. Kirschrot bei VW seit Marsrot aus dem Programm genommen wurde.
Der K70 steckte meinem alten Herrn auch in der Nase, aber so lange wurde der ja nicht gebaut, wurde dann ein 80iger Audi, ein großer Schritt vom Käfer.Der rote war K70 war das Auto fuer's Auge in unserer Familie. Zwischen all dem Beige und "gedeckt-gruen" der 60er und 70er Jahre.