Holzwerker1984
ww-robinie
Servus zusammen,
ich verfolge schon seit einiger Zeit die verschiedenen Terassen-, Carport- und Gartenhaus-Themen, die hier gerade aktuell sind. Da passt mein Werkstattbau auch irgendwie in diese Reihe.
Hinter meine bestehende Doppelgarage möchte ich eine Holzwerkstatt bauen.(Dimensionen siehe angehängten Plan). Da das ganze in einem reinen Wohngebiet ist, sind bei den Aufbauten auch jeweils ein paar Schallschutzmaßnahmen mit dabei.
Bodenaufbau:
Die Werkstatt soll auf einer Beton-Bodenplatte inkl. Aufkantung stehen. Auf die Bodenplatte kommt eine Lattung 6 cm dick mit 31,2 cm Achsabstand (also halbes Standardrastermaß). Auf die Lattung kommen 25mm OSB/3-Platten(alternativ gleich starke N+F Bretter). Da drauf stehen dann auch die Maschinen, teilweise auf Stahlrollen, damit ich sie flexibel bewegen kann(wenn das mal nötig ist).
Wände:
Die Werkstatt wird einerseits durch die Ziegelmauer der bestehenden Doppelgarage abgegrenzt. Auf der gegenüberliegenden Seite zum Nachbarn hin benötige ich eine Brandwand, wegen dem geringen Abstand zur Grenze.
Zwischen der Garagenwand und der Brandwand sollen nun die beiden Holzständerwände, diese sollen einigermaßen den Luftschall dämmen. Nach einiger Recherche habe ich mir nun folgenden Wandaufbau ausgesucht.
von aussen nach innen:
Farbe und Putzschicht - 40mm Holzweichfaser Putzträgerplatte - 14x6er Holzständer mit Rockwool Sonorock Akustik - 15mm Knauf Silentboard (oder Knauf Diamant) - 27mm Federschiene - 22mm OSB/3 - Farbe
Fragen:
a) Die Holzständerwände sollen auf der Aufkantung verankert werden. Ist es hier besser gleich vorher Gewindestangen mit einzubetonieren, oder lieber später Bolzenanker zu verwenden?
b) Die Wände würde ich gern liegend vorfertigen und dann auf die Aufkantung stellen. Die Länge der Holzständerwände sind knapp 7m. Kann man die Wand in 2 (oder 3) Abschnitte unterweilen, damit es handlebar bleibt?
Wie werden diese Abschnitte dann miteinander verbunden? Macht es Sinn das Rähm jeweils in Wandrichtung zu versetzen, um dann längs eine Überblattung zu machen?
c) Wie werden die Ständer mit dem Rähm verbunden? Ich habe immer diese Hi.force und in-force von Spax im Sinn. Aber bin mir unsicher, ob das hier richtig ist. Schön muss es nicht sein, wird ja später beplankt.
d) Die Holzständerwände kommen ja zwischen 2 massive Mauern, kann ich mir dann Querverstrebungen sparen?
Dach:
Das Dach wird mit 5° Neigung als Pultdach erstellt. Dach muss später nicht begehbar sein, nur zur Montage.
von unten nach oben: 15mm OSB/3 - 27mm Federschiene - Knauf Silentboard - 16x8er Sparren inkl Dämmung - Schalung - Bitumenbahn - Lattung - Trapezblech-Eindeckung.
Fragen:
Die Sparren würde ich mit einer kleinen Kerve von oben auf die Pfette schrauben. Es sind ja nur 5° Dachneigung, die liegen also fast eben auf. Die Aussteifung des Daches erfolgt durch die Schalung, richtig? Benötige ich noch ein Kopfband zwischen Sparren und Ständer?
Steckdosen und Stromleitungen kommen alle auf "Putz"
Wasserleitung und Abfluß wird es nicht geben.
Ich würde mich sehr über euren Input freuen
Schöne Grüße
Holzwerker
ich verfolge schon seit einiger Zeit die verschiedenen Terassen-, Carport- und Gartenhaus-Themen, die hier gerade aktuell sind. Da passt mein Werkstattbau auch irgendwie in diese Reihe.
Hinter meine bestehende Doppelgarage möchte ich eine Holzwerkstatt bauen.(Dimensionen siehe angehängten Plan). Da das ganze in einem reinen Wohngebiet ist, sind bei den Aufbauten auch jeweils ein paar Schallschutzmaßnahmen mit dabei.
Bodenaufbau:
Die Werkstatt soll auf einer Beton-Bodenplatte inkl. Aufkantung stehen. Auf die Bodenplatte kommt eine Lattung 6 cm dick mit 31,2 cm Achsabstand (also halbes Standardrastermaß). Auf die Lattung kommen 25mm OSB/3-Platten(alternativ gleich starke N+F Bretter). Da drauf stehen dann auch die Maschinen, teilweise auf Stahlrollen, damit ich sie flexibel bewegen kann(wenn das mal nötig ist).
Wände:
Die Werkstatt wird einerseits durch die Ziegelmauer der bestehenden Doppelgarage abgegrenzt. Auf der gegenüberliegenden Seite zum Nachbarn hin benötige ich eine Brandwand, wegen dem geringen Abstand zur Grenze.
Zwischen der Garagenwand und der Brandwand sollen nun die beiden Holzständerwände, diese sollen einigermaßen den Luftschall dämmen. Nach einiger Recherche habe ich mir nun folgenden Wandaufbau ausgesucht.
von aussen nach innen:
Farbe und Putzschicht - 40mm Holzweichfaser Putzträgerplatte - 14x6er Holzständer mit Rockwool Sonorock Akustik - 15mm Knauf Silentboard (oder Knauf Diamant) - 27mm Federschiene - 22mm OSB/3 - Farbe
Fragen:
a) Die Holzständerwände sollen auf der Aufkantung verankert werden. Ist es hier besser gleich vorher Gewindestangen mit einzubetonieren, oder lieber später Bolzenanker zu verwenden?
b) Die Wände würde ich gern liegend vorfertigen und dann auf die Aufkantung stellen. Die Länge der Holzständerwände sind knapp 7m. Kann man die Wand in 2 (oder 3) Abschnitte unterweilen, damit es handlebar bleibt?
Wie werden diese Abschnitte dann miteinander verbunden? Macht es Sinn das Rähm jeweils in Wandrichtung zu versetzen, um dann längs eine Überblattung zu machen?
c) Wie werden die Ständer mit dem Rähm verbunden? Ich habe immer diese Hi.force und in-force von Spax im Sinn. Aber bin mir unsicher, ob das hier richtig ist. Schön muss es nicht sein, wird ja später beplankt.
d) Die Holzständerwände kommen ja zwischen 2 massive Mauern, kann ich mir dann Querverstrebungen sparen?
Dach:
Das Dach wird mit 5° Neigung als Pultdach erstellt. Dach muss später nicht begehbar sein, nur zur Montage.
von unten nach oben: 15mm OSB/3 - 27mm Federschiene - Knauf Silentboard - 16x8er Sparren inkl Dämmung - Schalung - Bitumenbahn - Lattung - Trapezblech-Eindeckung.
Fragen:
Die Sparren würde ich mit einer kleinen Kerve von oben auf die Pfette schrauben. Es sind ja nur 5° Dachneigung, die liegen also fast eben auf. Die Aussteifung des Daches erfolgt durch die Schalung, richtig? Benötige ich noch ein Kopfband zwischen Sparren und Ständer?
Steckdosen und Stromleitungen kommen alle auf "Putz"
Wasserleitung und Abfluß wird es nicht geben.
Ich würde mich sehr über euren Input freuen
Schöne Grüße
Holzwerker