Den Batrix in M Version habe ich auch, ja die Laufzeit ist mit den 10Ah und 8Ah Akkus gut, je nachdem was man macht/absaugt. Hatte diesen Mal einen befreundeten Elektriger zum Schlitzfräsen in einen Altbau überlassen um zu sehen was mit dem geht. Er kam mit zwei Satz Akkus übern Tag, allerdings musste er den einen Satz immer im Ladegerät zum nachladen haben. Ist eigentlich für Dauereinsätze nicht sinnvoll da die Schlitzfräse ja auch mit Kabel war. Das ganze wäre mit dem iPulse besser, aber wir wollten Mal sehen ob der Batrix dabei den "Geist" aufgibt...Das einzige was ich mir noch besser vorstelle aber noch nicht testen konnte ich der Starmix Akku Sauger (den großen) aber da wird die Laufzeit noch nicht lange genug sein....)
Du hast ja fast das perfekte Bau- und Werkstattsauger-Testcenter. Fehlt nur noch ein NilfiskDen Batrix in M Version habe ich auch
Ein abschließendes Wort zu meinem Markenwelt-Ansatz oberhalb spezieller Modelle. Einfacher geworden ist es nicht … wie immer:
- Festool vs Stamix ist erwartungsgemäß das Derby in der Sauger-Champions-League.
- Alle Highend-Lösungen sind TEUER für Hobbynutzer.
Für gewerblichen intensiven Einsatz bei Euch aber eine absolute Notwendigkeit und ganz klar sinnvoll.
Gewerbesauger sind optimiert für unterschiedliche Aufgaben: Mobile Montage, stationäre Verwendung, Holzwerken, Sanierung, Renovierung Lack … leicht, mobil, organisiert, leise, stark, Filtersack, Autoclean, Antstatic …die richtige Kombi ist entscheidend auf Modellebene. Keine neue Erkenntnis, aber in vielen Threads immer als Knackpunkt rauslesbar.
Für Holzwerken ist keiner der L-Sauger für mich out of the Box perfekt:
FESTOOL
+ glänzt klar mit dem serienmäßigen glatten Antistatic-Schlauch bereits ab CT Mini.
Leider meist in D27/32 statt in D36. Der ist teures Zubehör.
+ die Werkzeug-Muffe ist gut
+ bietet smarte Detaillösungen (maximale Füllkapazität, Bluetooth, Schlauchorganisation usw.).
o gesicherte Teileversorgung
o Kabel- und Schlauchlänge gut
- kommt standardmäßig nackt ohne Zubehör (außer der kleine CT 15e)
- teuer im Zubehör (summiert sich am Ende im Modell-Vergleich mit anderen Marken)
- leistungstechnisch den vergleichbaren Starmix-Modellen unterlegen (Volumenstrom, Unterdruck, Filterfläche)
Mein Fazit: Festool punktet fürs Holzwerken klar mit dem onboard Antistatic-Gewebeschlauch und der brauchbaren Maschinenmuffe (auch bei Nutzung an Nicht-Festool-Maschinen). Direkt einsatzbereit zum Schleifen, nimmt sich meinem Eindruck nach den großen Vorteil für Fräsen, TKS etc. aber durch den kleineren Diameter 27/32. Ansonsten scheint die Leistung für professionellen Einsatz sehr gut auszureichen (bei mir war die Frage, ob die Leistungsdaten den Y-Schlauch mit Sägeblattabsaugung an der Dewalt Tisvhkreissäge packt … beim Rest funzt selbst mein kleiner CTL Sys mehr als dicke). Die Zubehörpolitik muss man akzeptieren wollen als Hobbyanwender (ich persönlich nutze z. B. Systainer). Starmix-Universum hat generell mehr Power und größere Filterfläche. In der Praxis reichen die durch alle Cleantec-Modelle gleichen Leistungsdaten (ab CT Mini aufwärts, 15e und CTL Sys sind leicht schwächer). aber offensichtlich aus. Für Holzwerken/Hobbywekstatt/Keller bieten die L-Sauger out of the Box damit eigentlich ein wirklich gutes Premium-Startpaket vom kompakten Mini/Midi bis zu den großen 26/36/48.
Sobald Gips/Lack/Mineralstäube ins Spiel kommen, ist die Diskussion wieder eine andere.
STARMIX
+ punktet klar mit kompromissloser Power (ab ISC/iPulse)
+ gute mechanische Abreinigungsfunktion (intelligent bedarfsgesteuert bei iPulse)
+ D35 Schlauch im Lieferumfang (aber nicht antistatisch bei L-Modellen)
+ leistungsstarke Saugtechnik (Starmix hat aktuell exklusiv neuere Technik als OEM Eibenstock, Metabo usw. … kann sich ändern)
+ große abwaschbare Polyester-Filter
+ auch ohne Säcke nutzbar (ob sinnvoll im Holzwerken, ist eigene Entscheidung)
o klassischer gerillter Schlauch
o Festool Schläuche passen laut Forensussagen auch an den Starmix (neutral, da Zusatzkosten)
o viele Modelle unser diversen Marken mit unterschiedlichen Ausstattungen
- standardmäßig kein Antistatic-Schlauch in der L-Klasse
- mageres Zubehör in ganz überzeugender Qualität im L-Bereich (M aufwärts ist rine andere Nummer und für Hobbyisten-Werkstätten)
Fazit: Starmix ist mit Sicherheit das leistungsmäßige Nonplusultra. Aber auch sehr hochpreisig. Wenn unterschiedliche Aufgaben für einen Sauger anstehen (auch Gips und mineralische Stäube), würde ich gefühlt klar zu Starmix greifen. Out of the Box ist der Schlauch zwar D35, aber nicht antistatisch in den Basis L- Varianten. Pipsnervende M-Sauger sind im Hobbybereich absolut sinnfrei (ab hier wären Sets mit antistatischem Schlauch verfügbar). L-Sauger haben meist eh die gleiche M-Filtertechnik. Beim Out of Box Setting ist Festool hier also für mich vorne. Mit Zusatzkosten wird der Starmix aber klar das leistungsstärkere Set. Denn er nimmt laut Forumsaussage auch den glatten Festool-Schlauch inklusive besserer Muffe. Dann hat man zum üppigen Preis (deutlich über 100€ plus) aber auch einen Sauger, mit dem man wirklich alles machen kann.
Meine persönliches Fazit:
Abhängig von den Anforderungen, dem eigenen Anspruch und varriierenden Marktpreisen für diverse Modelle kann die Entscheidung relativ schnell schwanken. Ich tendiere out of the box zu Festool, obwohl ich gerne das iPulse Powersetup mit Festool-Schlauch hätte, weil dann wirklich komplett Optimum. Aber das ist teure Haben-will-Spinnerei für mich als nichtgewerblicher Hobbyist. Hätte ich nicht die utopische Vorstellung, meine kleine TKS mit Y-Schlauch und Monsterunterdruck-Maximum-Volumenstrom möglichst staubfrei zu bekommen (Wunschdenken) wäre selbst ein uClean, Kärcher, CTL 15e, mein vorhandener CTL Sys mit Zyklon oder ein Parkside mehr als ausreichend.
Also viel Lärm um nix.Ich denke, es wird ein CTL Midi oder bei günstigem Angebot ein 26e bei mir. Außer es kommt ein ISC 1625 zum Superpreus vorbei, bzw. ich erwische mal einen Metabo ASR oder Eibenstock per Zufall zum unwiderstehlichen Preis (den es im Oktober/November gab).
![]()
Meine Rede. Underdog. Den Manual Clean Flex gibts teils auf oder unter MIDI-Preisniveau.
FESTOOL
+ glänzt klar mit dem serienmäßigen glatten Antistatic-Schlauch bereits ab CT Mini.
Leider meist in D27/32 statt in D36. Der ist teures Zubehör.
+ die Werkzeug-Muffe ist gut
+ bietet smarte Detaillösungen (maximale Füllkapazität, Bluetooth, Schlauchorganisation usw.).
o gesicherte Teileversorgung
o Kabel- und Schlauchlänge gut
- kommt standardmäßig nackt ohne Zubehör (außer der kleine CT 15e)
- teuer im Zubehör (summiert sich am Ende im Modell-Vergleich mit anderen Marken)
- leistungstechnisch den vergleichbaren Starmix-Modellen unterlegen (Volumenstrom, Unterdruck, Filterfläche)
Die Aussage lasse ich so nicht stehen. Wie oft hat sich etwas im Schlauch verklemmt und der Schlauch war dicht. An meiner Kreissäge z.B. merke ich das erst, wenn ich fast nichts mehr sehen kann. Das Piepen höre ich sofort. Mein Starmix i-Puls ist ein M-Sauger, der Midi von Festool nur ein L-Sauger. Heute ärgere ich mich, dass ich nicht ein paar € draufgelegt habe und auch den Festool Sauger als M gekauft habe.Pipsnervende M-Sauger sind im Hobbybereich absolut sinnfrei
Ist ok, wenn Dir das wichtig ist. Dazu gibts die Option. Viele Kommentare im Forum gehen in Richtung meiner zugegebenermaßen sehr stark formulierten Aussage.Die Aussage lasse ich so nicht stehen. Wie oft hat sich etwas im Schlauch verklemmt und der Schlauch war dicht. An meiner Kreissäge z.B. merke ich das erst, wenn ich fast nichts mehr sehen kann. Das Piepen höre ich sofort. Mein Starmix i-Puls ist ein M-Sauger, der Midi von Festool nur ein L-Sauger. Heute ärgere ich mich, dass ich nicht ein paar € draufgelegt habe und auch den Festool Sauger als M gekauft habe.
Die Aussage lasse ich so nicht stehen. Wie oft hat sich etwas im Schlauch verklemmt und der Schlauch war dicht. An meiner Kreissäge z.B. merke ich das erst, wenn ich fast nichts mehr sehen kann. Das Piepen höre ich sofort. Mein Starmix i-Puls ist ein M-Sauger, der Midi von Festool nur ein L-Sauger. Heute ärgere ich mich, dass ich nicht ein paar € draufgelegt habe und auch den Festool Sauger als M gekauft habe.
@elchimore Kann natürlich auch so rum sehen. Ich hab eine Sauggarnitur schon da. Wär hier auf Driner Seite. Ein Abscheider für 300€ mit a wenig Systainer drumrum ist aber schon eine Ansage. Funktional im Festool-Universum ist es aber. Kann man nix sagen. Separate Tonne ist da 20 mal nerviger im mobilen Einsatz und würd keiner machen. Ich sehe so viele Profis, die den Abscheider nutzen. Ideen kosten.
@chris986 Da hast Du ordentlich was hingelegt.
Ich hab irgendwie die Hoffnung, dass der 26e mit D36 richtig abgeht. Da ist die Filteroberfläche ja doppelt so groß wie bei MINI/MIDI. Auch wenn der Unterdruck gleich ist und Volumenstrom nur 200l mehr sind. Reicht ja offensichtlich fürs komplette Lineup der Cleantec Modelle.
Oft sind in den M und L Saugern einer Firma die gleichen Filter verbaut. Damit erfüllt dann auch ein L - Sauger die Filterleistung, die sonst ein M - Sauger hat.Ich frage, da ggf. nächstes Jahr Abschleifen von Gipsmaterial und Lack eine Rolle spielen kann, und diese Materialien fallen ja unter M.
Genau. Filter-Technik und Schutzfaktor (also Hardware) ist quasi oft die gleiche. Die Konstante Überwachung, Schlauchdurchmesser-Anpassung und akustische Warnung zusammen mit einem Verschlussdeckel für den Saugeranschluss sind das zusätzlich M-Sicherheits-Feature (also auch konstanter optimaler Zustand im Betrieb) . Autoclean istcda immer an Bord meine ich. Wird oft beschimpft, oben liest Du aber auch den Nutzen, den es haben kann. Gewerblich ist die Zeit am Sauger wahrscheinlich oft deutlich höher als im Hobbybereich und die Vorgabe nachvollziehbar. Privat macht der Mehrpreis meist keinen Sinn, außer natürlich man schätzt für sich den Verstopf-Schutz und zahlt das extra Geld. Bei M-Saugern ist oft auch ein Antistatik-Schlauch mit dabei und teils weiteres Equipment, wo es sich im Einzelfall auch preislich lohnen kann.Oft sind in den M und L Saugern einer Firma die gleichen Filter verbaut. Damit erfüllt dann auch ein L - Sauger die Filterleistung, die sonst ein M - Sauger hat.
Deswegen sind meine Sauger fast alle M-Sauger,, die Mehrkosten für den einzelnen Antistatischen Schlauch zusätzlich übertreffen den Preis des M-Sauger.Bei M-Saugern ist oft auch ein Antistatik-Schlauch mit dabei und teils weiteres Equipment, wo es sich im Einzelfall auch preislich lohnen kann.