Werkzeug Griffe gummieren / überziehen

Mitglied 67188

Gäste
wer ein bißchen takeln kann...
ich hätte da einen einfachen Takeling...
könnte ich morgen mal an meinem OF Schlüssel demonstrieren..
ist aber kindereinfach....
man kann sich da natürlich auch verkünsteln und den Takeling noch abnähen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.639
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Was soll er deiner Meinung nach schreiben?
1. Hält super, schwer zu entfernen
Also nicht kaufen, weil es nur schwer abgeht?

2. Lässt sich leicht lösen
Also nicht kaufen, weil es zu leicht abgeht und somit nichts taugt?
Letztlich ist das der Text in der Produktbeschreibung und das frage ich mich auch, hält es jetzt Bombe oder läßt es sich leicht lösen.
Dem Händler hab ich dieselbe Frage gestellt,w as das soll.
Der meinte, wenn man 4-6 Schichten macht hält es gut.
Ich habe es bestellt und werde berichten

Wie schafft ihr das denn mit dem Gabelschlüssel gegen die Führungsrohre zu ballern?
Kann mich nicht erinnern, dass mir das schonmal passiert ist...
nicht oft, aber ist schon passiert. Die OF mit eingespanntem Fräser auf dem Schoß, die ein Hand hält die Verriegelung + Fräse und die andere den Gabelschlüssel.
Je nachdem wie gut man hin kommt, (mit der montierten Spanhaube wird noch beschi...) kam das mal vor, obwohl ich wußte, die Mutter geht gleich auf und dann ...

noch nie geschafft beim meiner OF (mit Ratschenfunktion)
das kann nur Festool sein ? Angeber
 

Mitglied 67188

Gäste
also ich leg die OF (Festo) auf die Werkbank und erhöhe langsam den Druck auf den Schlüssel.
Da geht die Mutter dann weich auf...
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.306
Ort
Bayern; Schwaben
War nicht meine Absicht anzugeben - macht womöglich jedoch vieleicht einen kleinen Unterschied gegenüber einer OF <edit>mit Arretierungsknopf</edit>- was ich Mangels Erfahrung damit jedoch nicht wirklich weis.
Bei Spannzangen-Systemen welche für 2 Schlüsseln ausgelegt sind, hatte ich nie Probleme, da ich die Schlüssel so ansetze, dass ich diese mit einer Hand (wie einen Zangengriff) zusammendrücke.
Gruß Matze
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.639
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
war nur Spaß. Hab ne Bosch mit einer Verriegelung zum ziehen und eine DW621.
Ich glaube, das ist mir bei der DeWalt 621 mit der Taste passiert. Da hatte ich noch irgendwas montiert, deswegen war das auf dme Tisch blöd.
 

Mitglied 67188

Gäste
bei meiner Katsu (die Low Budget Makita)
mit einer elendigen Spannmutter bekomm ich auch langsam gelöst.
Der Sperrbolzen bleibt in Lage unter Druck der Mutter und dann kann mit beiden Händen
gearbeitet werden.

Was hast du für eine?
Bosch, Dewalt ?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.697
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich glaube, das ist mir bei der DeWalt 621 mit der Taste passiert.

ist mir auch schon mehrfach passier, die Führungsstangen funktionieren noch wie am ersten Tag als ich die Fräse gekauft habe und da war sie auch schon 20 Jahre alt. Ich würde behaupten, da macht erst das Platikgehäuse die Grätsche und wenn das der Fall ist kannst du die Führungsrohre auch gleich tauschen, denn dann musst du das Teil ehr ganz auseinanderbauen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.639
Ort
Coswig
Mein Lieblingsarbeitstier ist eine Elu. Da braucht's zwei Schlüssel, die man einfach in einer Hand... prinzipbedingt also ausgeschlossen, und erst der Fortschritt schuf also in dem Fall Fragen, für die es vorher gar kein passendes Problem gab. :emoji_wink:
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Wie hat denn das funktioniert mit all den den Handwerkzeugen als es noch keinen Kunststoff gab?
Metall und Holz war da die erste Wahl!
Komischerweise ist der Stiel an den Hämmern immer noch meistens aus Holz, warum wohl?
Und so mancher Hersteller ist auf die Idee gekommen die Stiele zu lackieren damit ich sie sofort nach dem Kauf abschleifen kann.
Von 55 Zwingen in meiner Werkstatt ist genau Eine mit einem Kunststoffgriff als Konvolut in meine Hände gekommen, wahrscheinlich werde ich sie noch liquidieren bzw für € 5,00 verkaufen.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.639
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Komischerweise ist der Stiel an den Hämmern immer noch meistens aus Holz, warum wohl?
Und so mancher Hersteller ist auf die Idee gekommen die Stiele zu lackieren
also den gedanklichen Bogen von Holzstielen an Hämmern und deiner persönlich Abneigung zu Gummi und Lack zu meiner Eingangsfrage schaffe ich grad nicht.
Aber ist ja noch Sonntag Morgen, vielleicht kommt's mir noch :emoji_wink:
 

Mitglied 67188

Gäste
persönlich Abneigung zu Gummi und Lack
mir geht es genauso.
Es sind mittlerer Weile so viele Kunststoffe und Lacke mit eingebauten
Verfallsdatum unterwegs und sehr oft zusätzlich, mit schlechter Haptik.

Das dies auch anders geht/gehen könnte, zeigt mein fast 60-jähriger Traktor der auch schon Kunststoffteile hatte
die immer noch existent sind und auch noch halbwegs funktionieren.

Schau dir dir ganzen Ergogriff-Gummiteile an die ruckzuck spakig und klebrig werden bevor sie ganz
abfallen.
Meine Gardena Schere ist nebst den erwähnten Zwingen, ein hervorragendes Beispiel an ekelhaften Kunststoff.
(Hab mir schon überlegt an die Schere 2 Stücke Gewindestangen anzuschweißen und 2 runde Holzgriffe aufzuschrauben...)
Ganz selten, dass ich auf gut gemachten Kunststoff treffe und das zieht sich durch alle Bereiche
des Lebens.

Natürlich kann das jeder handhaben wie er mag, doch in deinem Fall bietet es sich doch an
ein Gewebeband rumzuwickeln, eins von Qualität natürlich, ob das
für Hockey-, Tennisschläger oder Fahrradlenker bestimmt ist, ist ja egal.
Dieses ist zwar auch größtenteils aus Kunststoffen aber mit guter Haptik und Beständigkeit.
(zumindest früher)

Damit hast du wenigstens kein Problem mit angebrochener Dose und Aufbewahrung und kannst zur Not auch mal
nen Kühlerschlauch flicken...

Bei den Hämmern kommt bei mir auch nur Holz in Frage.
Das spielt zwar bei 10 Nägeln keine Rolle doch bei längeren Arbeiten danken es mir meine Hände.
Doch heute zieht man sich ja für jede Tätigkeit Handschühchen an, stimmt, dann ist auch Wurscht.

Lange Rede....
Von daher würde ich mir jetzt freiwillig keine Kunstoff Ummantelung antun.
Handschuhe mag ich nämlich genauso wenig, außer bei Tiefsttemperaturen und Ölwechsel.
 

Mitglied 67188

Gäste
so mal kurz zur Demo:

Takeling in einfacher Ausführung an OF Gabelschlüssel
und weil ich grad dabei war dafür in meiner Seilekiste zu kramen,
zeige ich euch noch ein paar Spleißarbeiten
Eine wirklich sehr schöne Beschäftigung die auch sehr nützlich sein kann...


stramm umwickeln....

IMG_1547.jpeg IMG_1549.jpeg IMG_1550.jpeg IMG_1551.jpeg IMG_1552.jpeg IMG_1553.jpeg

das Auge wird zusammen mit dem Ende soweit wie möglich in die Wicklung gezogen.
Da das unheimlich stramm geht, ziehe ich mit dem Holz.
IMG_1554.jpeg
die Enden werden natürlich noch abgeschnitten und abgeflammt:
(bei mir kommt das jedoch alles wieder runter)
IMG_1555.jpeg

noch ein Takeling und eine uralter Augspleiß:
IMG_1557.jpeg

kann man auch noch vernähen:
IMG_1558.jpeg

Rest von einem Festmacher, Augspleiß ohne Kausch:
IMG_1559.jpeg




sooo und jetzt gibt es keine Ausrede mehr wenn die Führungsrohre einen Kratzer abkriegen

Ahoi
 
Oben Unten