Werkzeug (!) ohne das ihr nicht mehr könnt oder wollt, das aber kaum einer kennt

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Da mein letzter Thread ja so ein bahnbrechender Erfolg war, dass dort regelmäßig Werkzeugempfehlungen ausgesprochen werden, dachte ich mir ich entlaste die Mods mal und eröffne hierzu ein weiteres Thema. Wie beim letzten auch appelliere ich hier an das Gewissen jede(s/r) einzelnen: Postet bitte nur Werkzeug, von dem ihr zumindest annehmt, dass es nicht allgemein bekannt ist. "Allgemein bekannt" kann sich auf die Machart oder Funktionsweise des Werkzeugs beziehen aber auch auf den Preis. Z.B.: die kleine Katsu Kantenfräse. Die Bauform bzw. der Maschinentyp dürfte allgemein bekannt sein, das Preis-Leistungsverhältnis jedoch macht das Ding dann doch innovativ.
Ausschließen würde ich hier Stationärmaschinen und Vorrichtungen, die ihr euch selbst gebaut habt.
Generell: Bitte postet nur ein Werkzeug pro Beitrag und erläutert kurz, was das Ding macht und warum ihr es für unverzichtbar haltet. Optimal wäre auch ein Link zur Herstellerseite oder ähnliches. Gerne auch ein Video zur Funktionsweise.

Zur Übersicht:

Ich würde hier gerne was neues ausprobieren: Ich habe als Thementyp "Frage" ausgewählt. Die Idee dahinter ist, dass wir heir Diskutieren können aber auch die Übersicht behalten. Voraussetzung ist, dass wir alle die Werkzeugempfehlungsbeiträge mittels der Funktion am rechten Rand "upvoten". Diskussionsbeiträge sollten konsequent keine Upvotes über diese Funktion erhalten. Der "gefällt-mir"-Button kann jedoch nach belieben verwendet werden. Der beabsichtigte Effekt ist folgender: Wenn man sich das chronologisch anzeigen lässt, dann erhält man sowohl Diskussionbeiträge wie auch Empfehlungen. Lässt man sich das nach Stimmen sortiert anzeigen, dürften dann erst nur Empfehlungen auftauchen und ganz zum Schluss die Diskussionsbeiträge.

EDIT: Eine Grauzone, die ich nicht regulieren möchte, besteht in der Verwendung von allgemein bekanntem Werkzeug zu einem bisher nicht wohl bekannten Zweck.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.185
Ort
südlicher Odenwald
Mein absolutes Lieblingswerkzeug ist in den letzten 4 Jahren der Veritas Kombihobel geworden. Nach ersten Erfahrungen mit Stanley Nr 45 und 55, bei denen ich mich aber leider auch immer wieder geärgert habe über gelöste Feststellschrauben, wurde es dann der Veritas. Habe seitdem, außer mal für eine breitere Hohlkehle, die Oberfräse nicht mehr angefasst. Die hab ich nie vernünftig abgesaugt bekommen. War immer eine elende Sauerei. Jetzt nur noch kurz durchfegen und fertig.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.563
Ort
Hessisch Lichtenau
Falls es doppelt ist, verzeiht mir.
Mir sind Kleinteile gerne runtergefallen, entweder weil ich zu faul war, sie in eine Schale zu legen oder weil die Schale dann runtergefallen ist…
Diese Magnetschalen gibt es von -zig Anbietern, und ich mag nicht auf sie verzichten. Klar, Edelstahl, Plastik und Holz klappt nicht. Aber fast jedes andere Metall-Kleinteil bei mir.
https://www.contorion.de/p/stier-magnet-schale-oe-150-mm-werkstattausruestung-86437264
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.085
Ort
Hamburg
Gestern musste ich ein Werkzeug benutzen, das es eigentlich schon lange gibt, das jedoch kaum jemand aktiv kennengelernt hat.
Bei lediglich 20 mm Schnitttiefe in Beton für viele nicht gerade der Burner.
Für mich ideal zum Nassschneiden von Fliesen, die ein größeres Format haben. Und wenn es so genau sein muss, wie es sonst nur mit CNC Wasserstrahlschneidanlagen geht, die 6-stellige Summen kosten. Und wenn die Schnittkanten wie poliert aussehen solle.
Mit Schieblehre ist es möglich, im Zehntelmillimeterbereich zu agieren.

Und ja, es gibt zugelassene Systeme. die den Anwender wegen der Stromgeschichte nicht in Lebensgefahr bringen. Die haben jedoch andere Nachteile die mich nicht begeistern.

VG
 

Anhänge

  • 20240114_161308.jpg
    20240114_161308.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 226
  • 20240114_161257.jpg
    20240114_161257.jpg
    138 KB · Aufrufe: 228
  • 20240114_162124.jpg
    20240114_162124.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 222
  • 20240114_165615.jpg
    20240114_165615.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 221

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.092
Ort
Vilshofen
Es vergeht fast kein Tag, an dem ich mich ned über das FlexTorq bitset von DeWalt freue. Hab ich seit drei Jahren und bisher noch kein kaputt gedrehter Bit. Die gelbe Beschichtung hat zuverlässig dafür gesorgt, dass das Set immer vollzählig ist, vorallem wenn man draußen arbeitet findet man die am Boden sofort wieder. Außer es fällt einer in meiner Werkstatt runter. Der is dann wie alles andere auch unwiederbringlich weg.
 

netsupervisor

Gäste
mein bester Freund, der Licht ins Dunkeln bring:
https://www.conrad.de/de/p/kunzer-pl-031-led-arbeitsleuchte-akkubetrieben-1534218.html

Ist die Kunzer Arbeitsleuchte. Die passt in den Motorraum, die geht beim Nassschleifen von Werkzeug an der Maschine gut. Hat mehrere magnetische Flächen, einen Klipp, zwei unterschiedliche Leuchtvarianten und ist per USB (nicht C) ladbar. Ich nehm die Leuchte gerne, für fast alles, auch zum Ausleuchten beim Holzarbeiten sowie beim Schrauben am Auto oder als Taschenlampe.
 

qnc42

ww-ahorn
Registriert
23. April 2013
Beiträge
103
Ort
Braunschweig
Gestern musste ich ein Werkzeug benutzen, das es eigentlich schon lange gibt, das jedoch kaum jemand aktiv kennengelernt hat.
Bei lediglich 20 mm Schnitttiefe in Beton für viele nicht gerade der Burner.
Für mich ideal zum Nassschneiden von Fliesen, die ein größeres Format haben. Und wenn es so genau sein muss, wie es sonst nur mit CNC Wasserstrahlschneidanlagen geht, die 6-stellige Summen kosten. Und wenn die Schnittkanten wie poliert aussehen solle.
Mit Schieblehre ist es möglich, im Zehntelmillimeterbereich zu agieren.

Und ja, es gibt zugelassene Systeme. die den Anwender wegen der Stromgeschichte nicht in Lebensgefahr bringen. Die haben jedoch andere Nachteile die mich nicht begeistern.

VG
Hab ich auch gerade hinter mir mit identischer Technik. Schneidet sogar Fliesenstreifen von 3x120 cm völlig problem- und bruchfrei.

Im Gegensatz zu vielen anderen Systemen funktioniert die DSC AG 125 auch bei bereits verlegten Fliesen - bei mir Umbau auf größere Duschtasse und saubere Entfernung von Fliesen.

Mein Gamechanger für kleines Geld sind Zentrierbohrer. So lassen sich Beschläge ohne Verrutschen beim Festschrauben befestigen.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.638
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Abrichten mach ich nur noch damit, ist für mich absolut unentbehrlich geworden, weil ich sehr trockene und glatte Hände habe.
Keine Handschuhe an der Hobelmaschine ! (generell an Machinen mit drehenden Werkzeugen)

PR88_vorne.jpg

PR88 Seite.jpg
"Mein Lieblingsmarzipan". Riecht wie Marzipan, trocknet in ca. 1 Minute und ergibt einen Belag auf den Händen, der rutschhemmend ist.
Ist Wasserlöslich und wird mit normaler Seife wieder abgewaschen.

Wenn man die Maschine noch mit Silbergleit einreiben will, sollte man das Silbergleit zuerst machen, dann Hände waschen und das Zeug nehmen. Sonst geht man 2x Hände waschen
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Abrichten mach ich nur noch damit, ist für mich absolut unentbehrlich geworden, weil ich sehr trockene und glatte Hände habe.
Keine Handschuhe an der Hobelmaschine ! (generell an Machinen mit drehenden Werkzeugen)

Anhang anzeigen 164097

Anhang anzeigen 164098
"Mein Lieblingsmarzipan". Riecht wie Marzipan, trocknet in ca. 1 Minute und ergibt einen Belag auf den Händen, der rutschhemmend ist.
Ist Wasserlöslich und wird mit normaler Seife wieder abgewaschen.

Wenn man die Maschine noch mit Silbergleit einreiben will, sollte man das Silbergleit zuerst machen, dann Hände waschen und das Zeug nehmen. Sonst geht man 2x Hände waschen
Hah, das kenne ich auch noch. Unglaublich, wie leicht die Hände sich anschliessend selbst von Motoröl reinigen lassen. Es gab da noch etwas verwandtes 'Hamburger Handschuh' hiess es wohl.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.010
Ort
HinternDiwan
Hi,
die Knarre ist auch ein Problemlöser, wenn es mal eng wird:
Facom R.360
Die grundsätzliche Funktion ist die einer normalen Knarre.
Man kann sie aber auch betätigen, indem man den Griff um die Griffachse rotiert.
Gruß Reimund

Gibts auch von Proxxon, mit Innenvierkant. Kannst also hinten gleich Verlängerung und nächste Ratsche drauf....
Bei der Proxxon ist der Koof der 1/4" gleich groß wie bei der 3/8"
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.010
Ort
HinternDiwan

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.124
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Kann man sich dieses Proxxon-Set um ca 80 Euro kaufen?
https://amzn.eu/d/i3CBWK0

(Speziell in Hinsicht auf Preis/Leistung, oder wär was besseres mit ca dem Innhalt empfehlenswert?)
Bei Conturion 72,61€ inkl. Versand
Die Steckschlüssel von Proxxon, die ich besitze funktionieren gut.

Es grüßt Johannes
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
513
Ort
irgendwo
Kann man sich dieses Proxxon-Set um ca 80 Euro kaufen?
https://amzn.eu/d/i3CBWK0

(Speziell in Hinsicht auf Preis/Leistung, oder wär was besseres mit ca. dem Inhalt empfehlenswert?)
Die geteilten Sätze (1/4" und der "Autokasten" von Proxxon) sind tatsächlich die Kisten, ohne die ich nicht mehr "will". Die taugen und sind für mich gute Zusammenstellungen.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Wera hat ein paar gute Bitschraubendreher. Diesen hier nutze ich gerne:
https://www.amazon.de/Wera-Kraftform-Kompakt-7-teilig-05073660001/dp/B004CJ8MDW

Weniger in der Werkstatt, da nutze ich lieber normale Schraubendreher. Aber für unterwegs, wo Gewicht und Packmaß immer eine Rolle spielt, finde ich solche Universalschraubendreher gut.

Meiner ist jetzt 10 Jahre alt, funktioniert alles noch Bestens.
 
Oben Unten