Wie 250kg Fräse auf Anhänger bekommen?

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
616
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo liebe Holzwerken,

ich habe meine Traumfräse gebraucht gefunden und möchte sie gerne mit dem Hänger abholen. Ein Stapler ist leider weder dort noch hier vor Ort, sodass ich mir jetzt den Kopf zerbreche, wie ich das Ding heil auf den Hänger und wieder herunter bekomme.
Vielleicht gibt es ja hier im Forum Erfahrungen, wie man so etwas am Besten macht. Für Tips wäre ich Euch sehr dankbar.

Grüße von der Ostsee,

Claas
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.929
Ort
Leipzig
Maschine fest auf Europalette schrauben, lange und stabile Bohlen als schiefe Ebene auf den Anhänger legen und Palette mit Maschine mit kräftigen Leuten unter Zuhilfenahme von kräftigen Spanngurten auf den Anhänger ziehen.
 

Gelöscht stwe

Gäste
Falls das Ding in einem Schuppen oder Scheune steht: Kettenzug an einen Balken, hochziehen, Hänger drunter schieben und ablassen. So hab ich meine Kreissäge (500kg) aufgeladen.
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
552
Ort
Berlin
Wir hatten neulich ein ähnliches Problem - Palette auf Palettenrollwagen gehieft, Auffahrrampen vom Autoanhänger und mit Kettenzug hochgezogen. War recht mühsam und bedurfte zweier zusätzlicher Personen die dafür sorgten, daß der Rollwagen nicht rechts und links von den Rampen rutscht. Einfacher wenn es einen Transportunternehmer mit Ladekran oder ein Landwirt mit Trecker in der Nähe gibt. Auch ne Spende an die örtliche Muckibude wäre eine Option :emoji_slight_smile:
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass 2 normale Jungs das Teil auch von einer Palette auf die andere "gewuppt" bekommen, ohne sich einen bruch zu heben. Meine Kantenschleifmaschine (400kg) kam so auch vom Anhänger auf die Gabel bzw von einer Palette auf die andere. Ging erstaunlich gut, Du kannst zu zweit notfalls ja einseitig anheben, um das dann Stück für Stück auf einen Wagen etc. zu bekommen.

Gut überlegen, Holz + Schrauben mitnehmen und dann wird das. Ich sehe entweder Rampen oder ein selbstgebautes Wägelchen mit Rädern als Option. Im Prinzip wie @Christian81 schreibt,

Ich wollte noch schreiben: Wenn mir das zu blöd ist und das Angebot stimmt, würd ich mir da ggf. einen Sprinter mit Hebebühne leihen, dann kanns sogar regnen. Das spart auch Zeit. Ist nicht so teuer, wenn du bei den kleinen Anbietern guckst, also nicht den bekannten großen Ketten.
@benben s Idee ist aber eigentlich das Beste. Meine FKS mit >1to habe ich mit PKW Anhänger geholt und mit 2 Hubwägen und etwas Geduld runter bekommen. Ein netter KFZ Händler kann dir sowas ggf. leihen gegen Obolus.
 

Dominik Liesenf

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
585
Ort
Maifeld, nähe Polch
+1 für bohlen, rolbretter, rundhölzer, hebeisen usw, auch mal ne sackkarre zum hebeln und paar Tragegurte und zurrgurte mitholen .
Tipp : auf staubigdreckigen Bohlen rutscht es leichter als auf sauberen. Klingt doof. Is aber so.

In welcher Ecke von D steht Die Fräse, falls auch Foristen als Ladehelfer in Frage kommen?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.122
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich habe meine Fräse mal umgezogen. Verladen auf Anhänger ging so:
Anschlag, Vorschub etc. abgebaut.
Ab hier zu zweit.
Maschine ca. 30cm hinter den Anhänger gekippelt.
Größeren Spanplattenrest auf Anhänger gelegt.
Maschine gekippt und mit der Tischkante auf die Spanplatte gelegt.
Maschinensockel angehoben und die Maschine auf den Anhänger geschoben.
Maschine liegend gut verzurrt und fertig.
Abladen genauso, nur andere Richtung.

Es grüßt Johannes
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.280
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich habe jahrelang Holzbacköfen und Bausätze auf Pkw Anhänger und Transporter verladen, meist so 500 bis 600 kg, aber auch bis eine Tonne. Immer mit Hubwagen und Rampe. Fräse auf Palette gut befestigen und zu zweit hochschieben. Geht problemlos. Rampe muss unten spitz zulaufen, oder ein Übergangsblech hinlegen und am Anhänger muss auch ein flacher Übergang sein. Auch meine Kombi (ca. 600kg) habe ich in einem Stück so auf- und abgeladen.
Überlege gerade, dass bei nur 200 kg auch eine ordentliche Sackkarre funktionieren kann. Fräse gut dran festschnallen.

Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
Ich finde bei so leichten Maschinen das Hinein- bzw. Hinauskippen das beste, so wie von @Little John schon beschrieben. Habe meine Langloch (~200kg) auch so in den Caddy geladen (zu zweit). Über die Ladekante hineinkippen, dann anheben und auf der Kante vom Tisch hineinschieben. Zum abladen rausziehen und wieder aufkippen in Normalposition. Geht bei so leichten Maschinen schnell und ohne Murks.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Moin

Pumphund mitnehmen .
Palette hochpumpen so weit es geht .
Unter die 4 Ecken der Palette ein Kantholz , z. B . von 10 cm .
Palette auf Kantholz ablassen .
Kanthölzer von 10 cm auf den Pumphund legen , Palette wieder hochpumpen .
In die Ecke der Palette kommen wieder Kanthölzer .
Jetzt sind wir mit der Palette schon 20 cm hoch .

Macht man jetzt so oft , bis man mit der Palette höher als der Anhänger ist .

Wenn die Klötze in der Ecke etwas zurückstehen , kann der Anhänger jetzt unter die Palette geschoben/gefahren werden .

Und dann schiebt man die Palette auf den Anhänger .

Der Anhänger sollte natürlich am Auto eigehängt sein :emoji_wink:

Gruß
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.411
Ort
417xx
Mit Klötzen eine Maschine bis auf Anhängerhöhe Schritt für Schritt zu unterbauen, das habe ich einmal gemacht und das mache ich nie wieder. Ist zwar gut gegangen, aber bei ca. 40cm Anhängerhöhe plus Palettendicke (=Maschinenhöhe) wird das konstrukt so kippelig, dass das für eine Elektra Beckum Blechfräse OK ist, aber ich fand es bei einer 800kg Fräse schon riskant, dass die Maschine kippen könnte, zumal man zum unterbauen ja direkt an der Maschine knien muss. Selbst als wir den Unterbau von Kanthälzern auf Gehwegplatten gewechselt haben, fand ich es nicht so wirklich befriedigend.

Ich bin bei @benben.
Vorab Absenkanhänger mieten, ca. 35-50Euro, die gut investiert sind. Der hat nur ca. 2-3cm Kante und davor kann man noch ein kleines Lättchen legen.

Edit: Sehe gerade deine Fräse hat nur 250kg. Da kann man es sicher auf auf anderen Wegen machen. 250kg bekommt man mit 3 Mann auch noch auf anderen Wegen gehandelt.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
Ist nicht so teuer, wenn du bei den kleinen Anbietern guckst, also nicht den bekannten großen Ketten.
...meint man immer so. Man sollte aber auch bei den Großen nachsehen. Gerade innerhalb der Woche haben die oft Super-Angebote.

Bei der auf ...xt endenden Firma habe ich 99 Glocken gelegt - incl. ausreichender Kilometer.

Hubwagen mitgenommen und über 600 Kilogramm Gusseisen - ja, etwas demontiert und auf zweieinhalb Paletten verteilt - ganz entspant und ganz allein abgeladen und ins Lager manövriert. Beim Draufschieben hat der Verkäufer mit angepackt.

Aber unbedingt vorher mit dem Vermieter über die Tragfähigkeit der Ladebordwand sprechen. Da lassen die üblichen Verdächtigen gerne mal die kleinste denkbare Variante verbauen. Frei nach der Devise: Für paar Möbel reicht das allemal.
 

netsupervisor

Gäste
Meine Maschinen habe ich damals immer per Motorheber (geliehen in der Mietwerkstatt, jetzt gekauft) oder Hubstapler, Palette mit Eisenrohren und Seilwinde auf die Anhänger gebekommen.
Die von Johannes gezeigte Möglichkeit finde ich auch passabel.

Ich kann dir aber nur zusätzlich empfehlen sämtliche Klemmungen ausreichend festzuziehen. Ich hatte schon drei Maschinen in Reparatur, bei denen nach dem Transport die Schwenkmechanismen gebrochen waren; alles wegen fehlender Klemmung, sehr ärgerlich.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
4 Mann, 4 Ecken, gutes Frühstück.
Ggf 2 Paletten übereinander um auf halbe Wege einmal abzusetzen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Hallo

Mit Klötzen eine Maschine bis auf Anhängerhöhe Schritt für Schritt zu unterbauen, das habe ich einmal gemacht und das mache ich nie wieder.

Passiert , wenn deine Klötze zu klein sind :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Klotz von 10 cm bedeutet nicht , dass der dann 10 x 10 x 10 cm hat .
Siehe Bilder .

Und das sind die " schlechten " Klötze , die guten sind unterwegs .
30 x 30 x 10 cm , sind in einer Transportkiste , steht immer griffbereit .

Damit haben wir problemlos schon eine SCM 2252 und eine FS 520 auf einen Hänger aufgeladen .
Die Teile bleiben immer wieder mal bei unserem Zimmerer gegenüber übrig .
Wandern sonst ins Brennholz :emoji_frowning2:

Gruß
 

Anhänge

  • DSC03060.JPG
    DSC03060.JPG
    167 KB · Aufrufe: 48
  • DSC03061.JPG
    DSC03061.JPG
    169,4 KB · Aufrufe: 47
Oben Unten