Zollstock - Gliedermaßstab Empfehlung?

catalano

ww-ahorn
Registriert
5. November 2008
Beiträge
122
Hallo zusammen,
mein Zollstock von Wiha ist heute, nach dem er mich viele Jahre begleitet hat, in die ewigen Jagdgründe gegangen und dann fängt man ja an sich Gedanken zu machen. Genauigkeitsklasse II oder III? Hultafors Zollstöcke sind beispielsweise in Klasse III. Holz oder doch wieder Fiberglas? Schon erstaunlich, wie viel Zeit man mit dieser Frage vergeuden kann ...:emoji_slight_smile:
Was nutzt ihr und könnt ihr empfehlen?
Vielen Dank schon mal
Catalano
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.053
Ort
Oldenburg
Hultafors würde ich wieder kaufen.

Habe ich auch schon gemacht. Wenn mein 3 jähriger die in die Finger bekommt sind die schnell ein abgebrochener Meter :emoji_wink:
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Es gibt nur zwei. Hultafors retrograd.... wobei neunzig Prozent maulen, weil sie durcheinander kommen, aber für mich ist das der Einzig wahre. Oder alternativ von Wiha der Elektriker Massstab. Alles andere ist nicht der Rede wert. Ich hab mit Kollegen gearbeitet, die jede Woche zwei Zollstöcke verbraucht haben, als Türstopper, als Schabestock oder was auch immer. Die oben genannten sind für mich Referenz.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.128
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Catalano,
ich perönlich benutze fast ausschliesslich ein Stabila Maßband 3m. Das habe ich im Normalfall immer in der Hosentasche, auch bei der Familienfeier, im Gottesdienst oder beim Konzert. Das Bandmaß ist Genauigkeitsklasse II, ich habe auch eins in Klasse I. Meine Zollstöcke (auch die Guten) sind alle KLasse III, das macht auch nicht wenn man immer den selben benutzt.
Meine Zollstöcke haben alle auf den ersten 20cm, die Millimetereinteilung auf beiden Seiten (die anderen verschenke ich sofort).
Wenn dann mal einer kaputt geht behalte ich das erste Stück, da man damit prima anzeichnen kann, mit einem zusätzlichen Bleistift.
Ich habe ordentliche Zollstöcke von Hultafors, Stabila, Adga. Wobei die Marke nicht unbedingt reicht, alle Hersteller bieten sehr unterschiedliche Qualitäten an.

Es grüßt Johannes
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.020
Ort
HinternDiwan
Kann nur Rollmeter und Meterstäbe empfehlen. Ersteres von Sola, letzteres immer Werbegeschenke der Lieferanten.
Mit den fetten Mülldingern und dem Kunststoffgelumpe traut sich eh keiner bei der Türe rein :emoji_grin:
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Bei dem Hultafors läuft die (ich weiss nicht wie ich das erklären soll) Bezifferung rückwärts. D.h. die Skala liegt plan auf dem Werkstück auf und nicht andersrum. Ich fand das schon immer genial. Aber es bringt eben Handwerker durcheinander, weil sie es nicht gewohnt sind. Ich lege den Zollstock plan auf das Werkstück auf und lese es ab, und gut ists. Bei normalen Werkstücken habe ich immer Abstand von Zollstock zu Werkstück.
 

Mitglied 67188

Gäste
WIHA Gliedermaßstab Longlife® Plus Composite 2 m

mit Abstand der Beste den ich je hatte.
Da tu ich gar nicht lang rum, der wird wieder gekauft.
 

Mitglied 67188

Gäste
den Wiha habe ich gefunden, aber am Hultafors bin ich gescheitert. Was ist daran das besondere?

Quelle mit Bild verlinkt;
feine Werkzeuge



Ich dachte der geht nie kaputt? Lach. Ich komme mit dem schwarz/weiss nicht klar.
der ist tatsächlich noch nicht kaputt (8 Jahre nun) die Schrift läßt nach auf den ersten 20 cm...
schwarz/weiss für mich super....

was ich an den Holzmetern u.a. nicht mag ist, dass im Bereich der Scharniere die Kanten stark abgeflacht sind und
somit die Teilung weiter entfernt ist von dem Punkt den man messen möchte.
Beim Messen vom Sägeblatt zum Parallelanschlag z.B.
geht natürlich auch, habe auch 2 Stabila, doch müßte ich mich entscheiden... klar für Wiha
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
@Macchia Ich hab seit zehn Jahren den Hultafors. Zwei musste ich nachkaufen, weil einen verloren und einen geklaut. Sehr robust und leiert fast nicht aus. Von der Logik her betrachtet fand ich den Hulators immer perfekt, weil ich ursprünglich Designer bin und daher immer lösungsorientiert denke. Wer aber mit dem Zollstock nicht klarkommt, dem empfehle ich den Wiha. Mich hat aber auf Montage im Alltag immer dieser schwarz weiss Kontrast gestört, schlecht abzulesen. Daher der Wiha Elektrik. Saugeil, wenn man mal ein Kabel über Gipskarton oder Spanndecke ziehen muss.
 

Mitglied 67188

Gäste
Von der Logik her betrachtet fand ich den Hulators immer perfekt
das glaube ich!
Macht so auch mehr Sinn.

Hier auf Korsika ist der Meterstab eher selten anzutreffen,
Bandmaß ist überall zu sehen.
Die nutze ich nur wenn es über 2m sind, wobei in Innenräumen ich immer öfter den
Laser einsetze.
Bandmaß bin ich zu doof zu und meist sind diese Haken so dämlich ausgeformt, dass die
nie anständig halten.
(habe einen BMI schon fast weggeschmissen deswegen und auch der sog. BMImeter... welch ein Quatsch)
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich hab ja bei Aufmass auch immer den Laser. Wobei: witzig, ich nutze Aldi, Bosch und Leica. Allet jut. Die letzten beiden kosten Geld, der Aldi war preiswert (so um die fünfzig Eu), die letzten beiden nehm ich ungern mit, weil auf Baustelle immer wieder unbekannte Kollegen sind, die gerne mal was finden.
Massband mag ich. Blöd ist aber immer wenn der Kollege was misst, egal mit was, und du an der Kappsäge mit deinem Massstab nachmisst. Das passt nie! Und es nervt einfach, wenn du eineinhalb Milli nochmal abschneiden musst und die Latte dann trotzdem wieder mal einen Millimeter zu kurz ist.
Daher immer die Masse mit ein und dem selben Messmittel aufnehmen und übertragen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.154
Ort
Taunus
Hallo,

Hultafors, aber der normale, bei dem andere "Rückwärtsmeter" werd ich verrückt.
Der Hultafors hat sogar die Waschmaschine überlebt.
Die Doppelmeter der Firma sind auch wesentlich dünner als alle anderen , was zum Anreissen besser ist und er besteht den Rohrschlossertest, ganz ausklappen und am letzten Glied langsam hochnehmen, knickt nicht, klingt blöd ist aber so.

Gruß Dietrich

 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

der schweizer 2m Kunststoff Gliedermaß LongLife, das Maß der Dinge! Auch mit Wiha bedruckt.
Neben den Ziffern in Rot das Gegenmaß wie beim Hultafors.
Genial auch die 90° Rastung.
Genauigkeitsklasse III, bisher nach Test mit Bandmaß Typ I, waren alle min. Typ II.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.945
Ort
Thüringen
Ich habe noch nie einen gekauft, habe ich immer als Werbegeschenk wenigstens 10 Stk. rumliegen - ich beurteile die danach, wie gut die Gelenke halten und da sind die gar nicht übel. Manche kann ich 1,60 aufklappen und knicken nicht ab.
wünsche allen erstmal eine gute Woche
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.296
Ort
Ebstorf
als kleinen Scherz am Rande, ich hatte lange einen Gliedermaßstab mit zölliger Teilung

Hallo,

wir hatten in der Schule sogenannte Schwindmaßstäbe. Gliedermaßstäbe, bei denen gleich das Schwinden von Gussteilen mit eingerechnet ist. Die waren also, je nach Gusswerkstoff 1% oder 2% Länger (benutzen die Formenbauer, so können sie direkt die Maße aus der Zeichnung übernehmen, ohne umzurechnen). Da konnte man die Schüler dann was messen lassen und es kamen bei gleichem Werkstück unterschiedliche Maße raus.

Gruß

Ingo
 

Mitglied 67188

Gäste
die Schrift läßt nach auf den ersten 20 cm...
muss mich korrigieren.
Merke gerade das ich den Wiha in der Tasche habe und
sehe, dass die Teilung/Schrift/Gravur nicht schlechter wurde sondern nur dreckig...:emoji_ghost:

Also wie neu!
Werde mir trotzdem gleich einen bestellen denn meistens ist es so, dass wenn man merkt eine Sache bewährt sich
und ist wirklich gut, gibt es sie nicht mehr....
oder hat stark nachgelassen mit der Qualität....

Guten Wochenanfang
gemäß der niederländischen Musikgruppe Bots:

Montag ist kein Tag sondern nur eine helle Nacht.... :emoji_sleeping:
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit mal Maßstäbe ausgemistet und vorher mal mit einem richtigen, genauen Werkstattlineal vermessen.
Bei den Hultafors Schwedenmeter hatte ich eine Trefferquote von 5:1 - also 5 Stück haben ganz genau gestimmt, einer war rund 0,5mm daneben.
Hauptsächlich entsorgt habe ich Stabila und BMI. Gerade Stabila war durchweg 1-2 mm daneben. Und das teils sehr unregelmäßig innerhalb der 2 Meter länge. Die Hultafors waren am Besten.

Das mit den Genauigkeitsklassen ist nur eingrober Anhaltspunkt - die Frage ist immer, in wiefern die Hersteller die erlaubten Toleranzen dann auch ausnutzen. Ich habe z.B. auch einen Stahlmaßstab 1 Meter lang, Gen 1 von Tajima. Naja - der ist weder gerade, noch stimmt die Länge. Der nutzt Gen 1 voll aus. Nehme ich letztlich nur noch als Schneidelineal
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
673
Ort
Augsburg
Hultafors mit rückläufiger Skala,
alles andere ist eher unpraktisch, gerade bei kurzen "Messtrecken" liegt der Meterstab eben auch schon voll auf.

NG Zoltan
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Danke für den Tipp, wusste bis daher nicht dass es Meterstäbe mit rückläufiger Skala überhaupt gibt. Da werde ich mir jetzt ein paar von besorgen.
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
673
Ort
Augsburg
Bitte...anfangs etwas "seltsam" aber dann möchte man es nicht mehr anders....und verzweifelt an den "herkömmlichen" Meterstäben :emoji_wink:

NG Zoltan
 
Oben Unten