Balkenberechnung - Deckenbalken

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Dann sind das ja zwei verschiedene Lösungen zum selben Problem. Einmal setze ich einen Unzerzug unter die jetzigen Balken, einmal tausche ich die Balken aus. Das muss man dann differenziert betrachten was ist günstiger, was gefällt mehr, was macht der Denkmalschutz mit. Das geht absolut nur vor Ort mit allem Für und Wider.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Die ganze Diskussion ist fruchtlos, das Problem liegt an anderer Stelle. Wer aufmerksam mitgelesen hat, der kann sich die Situation vorstellen und vielleicht begreifen warum es hier so rappelt. Überforderung ist da ein Stichwort.

Sich Informationen in einem Forum holen zu wollen um ein nicht vorhandenes Vertrauensverhältnis auszugleichen ist ein ungünstiger Weg. Wer zudem die Situation in der Baubranche beobachtet, der merkt das es im Moment fast unmöglich ist einen Handwerker zu bekommen, vom Material reden wir noch nicht, Ungeduld ist ein schlechter Ratgeber.

Zudem gibt es eines zu beachten: Der Unterschied zwischen einer Bitte und einer Forderung ist es, ob man auch ein Nein akzeptiert. Eine Frage beantwortet haben zu wollen ist (sagen wir mal) ungünstig. Persönlich zu werden verbessert die ganze Angelegenheit auch nicht, vielleicht sollte an dieser Stelle aufgehört werden.
 

mariele

ww-kastanie
Registriert
24. Juni 2021
Beiträge
42
Ort
Heilbronn
Die Erläuterung wäre von Anfang an hilfreich gewesen. Verstehe ich das richtig, dass der Stahlträger mittig unter die Bestandsbalken sollte?
 

AnnaKo

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2021
Beiträge
38
Ort
Waldshut
Ja, so war es gedacht, als die durchgeschnittenen Balken gestützt werden sollten. Jetzt steht auf einer Ziegelstein Minimauer ein unterdimensionierter Balken. Daher sagte der Statiker - Stahlträger. Dann kam Zimmermann - alle Balken neu.
Dann das Angebot vom Zimmermann neue Balken UND der Stahlträger.

Ist mein Zweifeln so unberechtigt? Sicherlich nicht.
 

AnnaKo

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2021
Beiträge
38
Ort
Waldshut
Das ist der Grund, liebe Mariele, warum ich selbst versuche parallel zu verstehen, ob ich ohne Stahlträger (wie eben im Wohnzimmer jetzt und in der Küche früher, also bevor die Balken durch geschnitten wurden) auskommen kann.
 

Lallumper

ww-ulme
Registriert
11. Juni 2016
Beiträge
186
Ich meinte das mit deiner wahren Bäckeridentität, das ging jetzt etwas unter. Ich wollte witzig sein. Witze, die man erklärt, sind mir immer noch die liebsten.
 

AnnaKo

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2021
Beiträge
38
Ort
Waldshut
Ich meinte das mit deiner wahren Bäckeridentität, das ging jetzt etwas unter. Ich wollte witzig sein. Witze, die man erklärt, sind mir immer noch die liebsten.
Letzt endlich ist es egal. Ich kannte jemanden, der als Schreiner von der Ausbildung, ein Professor hätte sein können in Geschichte, Literatur, Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaft, IT und vielen anderen Bereichen. Vielleicht bin ich naiv. Ich hoffe dennoch offene, kluge, hilfsbereite, smarte Leute zu treffen. Ja, auch im Internet soll es solche geben :emoji_wink:
 

mariele

ww-kastanie
Registriert
24. Juni 2021
Beiträge
42
Ort
Heilbronn
Ja, so war es gedacht, als die durchgeschnittenen Balken gestützt werden sollten. Jetzt steht auf einer Ziegelstein Minimauer ein unterdimensionierter Balken. Daher sagte der Statiker - Stahlträger. Dann kam Zimmermann - alle Balken neu.
Dann das Angebot vom Zimmermann neue Balken UND der Stahlträger.

Ist mein Zweifeln so unberechtigt? Sicherlich nicht.

Welche Balkendimensionen stehen denn im Angebot?

Du hattest vorher gesagt du hättest beide Parteien angeschrieben. Nach meiner Erfahrung sind Anrufe meistens effektiver.
 

AnnaKo

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2021
Beiträge
38
Ort
Waldshut
Welche Balkendimensionen stehen denn im Angebot?

Du hattest vorher gesagt du hättest beide Parteien angeschrieben. Nach meiner Erfahrung sind Anrufe meistens effektiver.

keine Balkendimension eben. Das Angebot ist für mich als Leihe nicht lesbar. Wenn es aber so weiter geht - bin ich bald selbst eine Statikerin :emoji_grin:
:emoji_frowning2: Im Angebot steht 2,7 m3 Fichte Konstruktionsvollholz C24S10 und 0,3 m3 Brettschichtholz GL24h. Und eben ein Stahlbauteil HEB 160 Träger mit HEB 140 Stützen
Anrufe sind aussichtslos. Seit fast einer Woche keine Antwort auf Mail.
 

AnnaKo

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2021
Beiträge
38
Ort
Waldshut
Ich habe für das Angebot ein Monat rum gebettelt, wie ein Bettler.

Jetzt habe ich Fragen gestellt und hoffe, dass sich jemand erbarmt. Das habe ich geschrieben:

Hallo Herr XXX-Statiker,

unser Zimmermann zögert etwas - hat offensichtlich viel zu tun. In der Zwischenzeit denke ich nach. Und eventuell ist mir eine mögliche Lösung gekommen, wie wir (vielleicht) ohne mittlere Stutze (Stahl, oder was auch immer) auskommen.
Durchgehende Balken in einer entsprechenden Stärke auf die beiden tragenden Wände (am Fenster und auf der fünften tragenden Wand im Wohnzimmer) - so wie es ursprünglich war, bevor die Balken durchgeschnitten wurden und Kuddel-Muddel gemacht wurde. Das will auch der Zimmermann so machen.

So sind meine Überlegungen:

HOLZQUALITÄT C24/S10 oder GL24h
Balken zum Beispiel 20cm x 20cm (eher vielleicht 16 auf 320 cm) auf 6 Meter Lichtmass plus Auflage (ca. 25 cm jeweils als Auflage). Der Abstand zwischen den Balken ist ca. 70 cm. bzw. 60 -70 cm.

Was meinen Sie? Was ist Ihre Expertise? Brauchen wir dann immer noch einen mittleren Träger? Oder vielleicht noch etwas stärkere Balken? Oder andere Balken.
Wenn ja, warum brauchen wir im Wohnzimmer keine? Dort sind die Balken genau so lang - 6 Meter.

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns dazu austauschen könnten.

Beste Grüsse und schönen Tag

Lieber Herr XXX-Statiker ,
noch eine Überlegung von mir: wenn der Stahlträger absolut erforderlich sein soll, weil die Aussenwand (dort, wo das Fenster ist) nicht stark genug sein soll und nicht überbrückt werden soll, warum stellen wir ihn nicht direkt am Fenster auf? Die Balkenstärke von 16/32 würde doch auf die Länge von 6 Metern ausreichend sein?
------------------------------------
Der Zimmermann hat inhaltlich den selben Text bekommen. Noch haben wir keine Reaktion...
 
Zuletzt bearbeitet:

mariele

ww-kastanie
Registriert
24. Juni 2021
Beiträge
42
Ort
Heilbronn
Also aus der Ferne würde ich sagen, der Statiker hat dir jetzt einen Stahlträger hingerechnet und möchte die Balken durch kleine Querschnitte aus Fichte ersetzen. Was mir auch sinnvoll erscheint, denn die Bestandsbalken sehen jetzt nicht so aus als würden die noch taugen. Von der Menge her könnte das hinkommen und das ist natürlich schon eine Alternative zu durchgehenden Brettschichtholzträgern. Woher die 0.3 m³ GL24h herkommen, ist mir jetzt auch erstmal schleierhaft, aber 0.3 m3 sind gerade mal ein 6 Meter Balken mit Querschnitt 20x28 circa. Also definitiv nicht genug Volumen für die ganze Decke.

Alles rein spekulativ, aber so würde es für mich Sinn ergeben.
 

AnnaKo

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2021
Beiträge
38
Ort
Waldshut
Warum ich meinen Kopf mit einschalte? Weil es mein Haus ist und ich die optimale Lösung will und nicht something schnell, damit die Frau da ruhig ist, da stehen noch 20 andere Kunden hinten dran.

Meine Fragen und eure (die erfahrenen und fachlich versierte Leute sind gefragt, Bäcker können sich ruhig entspannen) Antworten können eventuell noch jemanden helfen. Oder? Dafür sind Foren gedacht. Und natürlich damit sich manche aufregen können :emoji_wink:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Eigentlich ist so ein BV genau mein Ding... Tja dummerweise weit weg.
Aber wenn du Statik wirklich selber machen willst, lass die Finger von diesem Eurocode Dingsbums Rechner kackdreck. Alle Ergebnisse die ich jetzt von dir berechnet gelesen hab sind Blödsinn. 16/32... Willst du im OG nen Panzer parken?
Lad dir das Programm Harzer Statik runter wenn du selber rechnen willst. Das gibt's als Demo in vollem Umfang kostenlos. Da gibt's einen Rechner Holzbalkendecke. Dann bekommst du ordentliche Ergebnisse. Wenn du Fragen zu den konkreten Lastannahmen hast... Dabei würd ich dann helfen wenns ist.

Gruß Daniel
 

AnnaKo

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2021
Beiträge
38
Ort
Waldshut
@ Mariele - klingt sinnvoll. Und meinst Du nicht, dass rein theoretisch ohne Stahlträger geht?

@ Keks (Bäcker? :emoji_grin: ) Vielen Dank! Das ist doch super! Panzer ist mega lustig! Morgen werde ich mich dran setzen an die Harzer Statik, heute ist die Birne voll.

Gute Nacht an alle. Herzliche Grüsse
Anna
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Backen ist eher das Ding meiner Frau. Ich kann nur Pizza. Aber essen der Backwaren da bin ich gut... und bei Keksen besonders.

Du solltest mal ganz in Ruhe einen Keks essen :emoji_wink: entspann dich! Dein Projekt kannst und solltest du nicht übers Knie brechen. Geduld! Kommt Zeit, kommt Rat!
 

mariele

ww-kastanie
Registriert
24. Juni 2021
Beiträge
42
Ort
Heilbronn
@ Mariele - klingt sinnvoll. Und meinst Du nicht, dass rein theoretisch ohne Stahlträger geht?

@ Keks (Bäcker? :emoji_grin: ) Vielen Dank! Das ist doch super! Panzer ist mega lustig! Morgen werde ich mich dran setzen an die Harzer Statik, heute ist die Birne voll.

Gute Nacht an alle. Herzliche Grüsse
Anna

Statisch betrachtet ginge es auch ohne Träger, wie gesagt dann mit Brettschichtholz mit Dimensionen von 24 cm Höhe aufwärts, bei einem Balkenabstand von ca. 70 cm. Ganz grobe Schätzung (!!!). Da ich jetzt die genaue Sachlage vor Ort nicht kenne, kann ich aktuell auch keinen Grund sehen warum nicht. Da könnte es aber auch durchaus Gründe geben (s.u. beispielsweise).

Die Frage ist dann viel mehr:

Wie ist der preisliche Unterschied?
Was gefällt dir und was ist es dir wert? Ein Stahlträger in Kombination kann auch durchaus gut aussehen, finde ich. Sehr hohe Träger in niedrigen Räumen können auch etwas seltsam aussehen.
Habt ihr konstruktiv betrachtet überhaupt den Platz für höhere Träger?
Und selbst wenn das konstruktiv machbar ist von der Höhe, willst du die verlorene Deckenhöhe auch einbüßen?

Es ist löblich, dass du versuchen willst es auszurechnen und ich finde es ist auch toll sowas zu können, aber ich würde mich damit nicht verschleißen.
Das was du berechnen willst erfordert circa zwei Semester Mechanik und mindestens ein Semester Holzbau, wenn du auch wirklich verstehen willst, was du tust. Ich würde mich eher weiter reinhängen, den Statiker ranzukriegen (und dich ggf. über deine Rechte in Bezug auf Rücktritt usw. vom Vertrag zu informieren) sollte er gar nicht mehr reagieren.
 

AnnaKo

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2021
Beiträge
38
Ort
Waldshut
Guten Morgen Mariele,

der Zimmermann hat sich gemeldet. Hier sind seine Antworten:
-Wann können Sie beginnen? Gibt es ein ungef. Datum? --- Das Material Holz und Stahlträger hat derzeit eine Lieferzeit von ca. 3 Wochen das Heist wir könnten ende Juli die Bauteile einbauen.
-Werden die Balken in der Küche komplett erneuert? So wie Sie vorgeschlagen haben? --- Ja die Balken werden komplett erneuert.
-Wird der Pfosten in der Wand im 1. Stock gewechselt? Die Balkenauflagen, Ecken etc. repariert? --- Der Pfosten und Unterzug im 1OG werden mit Erneuert.
Da ich mir unter der Holzmenge nichts vorstellen kann, verstehe ich nicht, welche Balken sind in dem Angebot beinhaltet. ---Die neue Balkenlage ist in der Holzmenge vorhanden der Pfosten und der Unterzug.
-Wofür sind 55 m2 OSB Platten gedacht? Wird etwas damit verkleidet? --- Als Bodenbelag auf die neuen Balken sind diese gedacht.
Ich bin schon Mal erleichtert - der Zimmermann lebt. Bezüglich der neuen Dimensionierung der Balken und der Stahlkonstruktion schickt er mich natürlich zum Statiker. Der hat sich noch nicht gemeldet. Ich werde heute versuchen noch Mal telefonisch zu erreichen.

Kosten für den Träger ohne Einbau sind bei ca. 2.200 EUR. Für das Geld bekommen wir sicherlich die Balken etwas grösser dimensioniert. Ich wäre durchaus einverstanden, wenn die Rechnung für Holz statt 2600 auf 4000 ansteigt. Grob gerechnet 8 Balken beim Holzhändler in der Lagerlänge 7 Meter und in der Stärke (zum Beispiel 14/28 kosten 3700 EUR. Wenn der Statiker berechnen soll, dass 12/24 besser ist, dann noch preiswerter. Ich will allerdings nicht unbedingt preiswerter :emoji_slight_smile: Ich will stabil und schön. Und so viel höher wird das ganze nicht, zumal die Stahlkonstruktion mitten in der Küche unter den Balken auch die Raumhöhe beeinträchtigt. Du hast Recht, die Kombination Stahlträger und Holz könnte auch gut aussehen. Und ich werde mich für die Lösung ohne Stahlträger entscheiden, wenn es technisch machbar ist.

OSB kommt mir nicht ins Haus, ausser es wäre aus irgendeinem technischen Grund gar nicht vermeidbar. Damit sparen wir 800 Euro in seinem Angebot. Wir haben Schlossdielen bestellt. Das ist zwar deutlich mehr, als 800, dafür aber Holz. Gut, das konnte er ja nicht wissen.

Jetzt werde ich ab 9:00 versuchen den Statiker wach zu rütteln.

Beste Grüsse
Anna
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
JannikOS - haben Sie einen über den Durst getrunken? Sie sind ja ungehalten. Nein, Sie klingen nicht, wie ein Bäcker, mehr wie ein Schuster nach Feierabend. Ich dachte, wir haben uns schon verabschiedet. Noch ein Mal - vielen Dank und entschuldigen Sie, falls etwas nicht nach Ihrem Gusto war.
Sorry, aber was ist das hier überhaupt für ne Art?! Gefühlt 35 mal wird gesagt, dass es einen Grund hat, dass der Zimmermann die stahlkonstruktion vorschlägt und auf Seite 3!!! kommst du damit um die Ecke, dass es zwei völlig verschiedene Sachen sind, nämlich, dass der Statiker eine stützende Wand durch einen Träger ersetzen will und der Zimmermann die Balken erneuern will.
Zudem passt ne ganze Menge nicht so wirklich.
Die alten Balken sind morsch und müssen raus?! Scheint ja wohl nicht so zu sein, sonst würde ein stahlträger mittig auch nicht reichen.

Irgendwer hat die mittig gekappt, warum? Sind die gekappt oder stand da früher mal ne Wand und das war schon immer so?

Fragen über Fragen. Aber anstatt vernünftige Informationen zu liefern vergreifst du dich massiv im Ton und verlangst! eine einfache Antwort.

Es gäbe meines Erachtens nach eine sehr sehr einfache Möglichkeit das ganze zu lösen und zwar ohne stahlträger und ohne komplett neue Balken aber ehrlich gesagt hab ich überhaupt keine lust mehr dir zu helfen. Bin ja auch nur besoffener Schuster...

@falco und @keks010982 euch ist hoffentlich klar, dass ich euch nicht wirklich unterstellt habe Bäcker zu sein, sondern vielmehr darauf hinweisen wollte, dass hier die Meinung von Leute herangezogen werden soll, die man überhauot nicht kennt und über deren fachliche Befähigung man überhaupt nichts weiß, um dann mit diesem "Wissen" den Statiker und Zimmermann vor Ort zu überprüfen. Und das finde ich absurd und ich hätte schon gar keinen Bock auf so ner Baustelle zu landen und dort arbeiten zu müssen.
Ich hatte das ein mal, dass wir jemand ein Youtube Video unter die Nase hielt und mir damit erklären wollte, dass das falsch ist, was ich gerade mache. Öfter brauch ich das nicht.

OK, einen Kaffee und eine Zigarette später hab ich mich dazu entschieden nicht die beleidigte Leber Wurst spielen zu wollen. Kann ja auch für andere interessant sein.

Ich gehe mal davon aus, dass die deckenbalken nicht sichtbar bleiben sollen, dann wäre es auch eine Möglichkeit, sie einfach beidseitig anzulaschen und mit bulldogs zu verbolzen. Das ganze wäre in nem halben Tag erledigt und wäre kostentechnisch weit entfernt von 15 riesen, eher so anderthalb bis 2. Außerdem würde es kaum Dreck machen und man müsste nicht an dem alten bröseligen mauerwerk rumkloppen. Das setzt allerdings voraus, dass die alten Balken noch in Ordnung sind, wovon ich jedoch ausgehe, wenn mittig auch ein stahlträger reichen würde. Das würde ich mal mit dem Zimmermann besprechen.
Alternativ einen ganzen Balken neben legen und beischrauben.

Aber ganz ehrlich: verdient hast du diese Info aufgrund deines Auftretens hier nicht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
euch ist hoffentlich klar, dass ich euch nicht wirklich unterstellt habe Bäcker zu sein, sondern vielmehr darauf hinweisen wollte, dass hier die Meinung von Leute herangezogen werden soll, die man überhauot nicht kennt und über deren fachliche Befähigung man überhaupt nichts weiß

So habe ich es verstanden und würde das noch unterschreiben wollen. Entweder man sagt die Wahrheit oder kann einfach nur gut googlen, weiß man nicht wenn man sich nicht gegenüber sitzt.

Allerdings hätte ich es als Bäcker schwer mitten während der Arbeit an einem Rechner zu sitzen, glaube ich :emoji_thinking:
 
Oben Unten