Druckluft-Nagler

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ich muss etwas über 50m2 OSB-Platten an die Dachschräge bringen. Nageln wäre einfacher als schrauben, deswegen habe ich einen Druckluftnagler von Senco sehr günstig bekommen. Ziemlich alt, mit dem Geo-Dreieck die 33/34Grad erfasst, dann die dünnsten papiermagazinierten Nägel bestellt, so weit so gut. Die passen aber nicht. Und wieder 'was gelernt: es gibt dünnere D-Kopf-Nägel als 2.8mm.
Jetzt zur Frage:
Sind diese Nägel dann nicht etwas arg dünn für das Vorhaben? Wo findet man die Typenbezeichnung bei alten Maschinen? ich finde nur Senco und "10Bar".
Die Schachtel falsch bestellter Nägel kann ich auch von Hand einschlagen, oder...ich kaufe mir eine Maschine die die verwenden kann. Und die Frau könnte sicher nachvollziehen, warum wieder etwas Neuer her muss, weil ja die Nägel schon da sind...

So weit so schlüssig (oder auch nicht), welchen Luftdrucknagler könnte man empfehlen? Nägel sind 2.8x50mm mit 34Grad papiermagaziniert vorhanden. Auch ein Pressluftgenerator mit anständiger Leistung ist bereits vorhanden. Da ich nicht vom Fach bin und damit kein Geld verdienen muss und kann, muss es nicht gleich ein Gerät für 1000Euro oder mehr sein.

Zusammengefasst:
Wie dick/lang sollten die Nägel für das Vorhaben sein?
Wie finde ich die passenden Nägel zu meinem Nagler wenn ich das Modell nicht kenne?
Gibt es ein sinnvolles und bezahlbares Modell für mein Vorhaben, das auch die bereits vorhandenen Materialien verwenden kann?

Danke für eure Gedanken
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Habe dem Senco-Vertreter eine Mail geschrieben, der gleich angerufen und nach ein paar Fragen nach Fotos verlangt. Er wird sich anfangs kommender Woche melden. Damit dürfte sich dann die Frage nach dem "was benötige ich an Nägeln" klären.

Dann bleibt nur noch die Frage, ob die verwendbaren Nägel auch zur Befestigung geeignet sind.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.628
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, 2,8 mal 50er Glattschaftnägel würden mir bei der Über Kopf Montage von OSB Platten arge Kopfschmerzen bereiten, wie dick sind die, 15er?

50 Quadratmeter sind ja jetzt nicht sooo viel, besorg Dir passende Schrauben.
Plattendicke?
Unterkonstruktion?
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Es ist Dachschräge, also nicht volles Gewicht senkrecht nach unten. Aber ich frage mal noch den Zimmermann. Ein befreundeter Schreiner meinte, er würde bei der Montage nageln und dann Schrauben dazu setzen.
Es sind 18er-Platten auf Sparren (die sind in der Flucht, da war bisher Täfer drauf)50-60cm Abstand. Und da der Raum dort nur als Estrich verwendet werden wird, macht es auch nichts, wenn etwas bauchig wäre (es müssen nur Nut und Feder passen).
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich hab meine Decke mit OSB beplankt. Das sind über 100 qm und ich habs geschraubt mit 5x50er Schrauben. War überhaupt kein Problem. Ich glaube Nageln wäre nicht viel schneller gegangen. Der Zeitfresser war eher das einpassen der Platten.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ich würde das auch schrauben.
Nimm passende Spax oder ähnliche Qualität, die greifen viel schneller als Billigschrauben.
Bei Serienverschraubungen würde ich da keine Kompromisse eingehen.
Woher ich das weiß...

Bei der Dicke der Schrauben kann man überlegen, ob man auf 4*x oder 4,5*x geht. Die gehen noch schneller rein.
Mit 5x50 klappt es garantiert.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Nimm passende Spax oder ähnliche Qualität, die greifen viel schneller als Billigschrauben.
Oh ja, das hab ich diesmal auch extrem gemerkt. Die Billig-Schrauben waren extrem anstregend bei den OSB-Platten bis die immer gegriffen haben. Dabei waren das gar nicht so ganz billige sondern Dresselhaus, die eigentlich ja schon ganz Ordentlich sind. Ich hatte noch ein paar alte, bei denen hat es den Antrieb durchgedreht.
Was auch auffällt ist, dass die blligen oft Quietschen. Aber das ist eigentlich kein Problem, nur halt unangenehm.
Also bei mir kommt nur noch Spax ins Haus. Vielleicht noch Würth.

Die 5er Dicke war kein Problem. Die gingen rein wie Butter. Ich fand es ganz gut, weil ich nur 4-6 Schrauben pro Platte hatte (Abstand der Balken war recht groß). So weiß ich, dass es Stabil ist. Kann ja sein, dass man noch was an die Decke hängt.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Danke für die Inputs. Werden wohl Schrauben.
Senco führt die Nägel nicht mehr, resp. man kennt das Modell nicht mehr. Die haben mich zu Passlode geschickt, von denen kommt einer morgen mal vorbei weil er in der Nähe sein wird. Aber auch die scheinen dieses Modell nicht mehr zu kennen.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Bekanntes Problem bei Naglern.
Irgendwann gibt es die passenden Nägel nicht mehr zu kaufen

Viel Erfolg beim Verschrauben.
Zieh Handschuhe an. Ich hole mir bei OSB immer Splitter.
Und denk bei OSB über den bauphysikalischen Aspekt nach bzw. falls da Fragen offen sind, befrage dazu einen Fachmann außerhalb des Forums.
Grüße
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Viel Erfolg beim Verschrauben.
Zieh Handschuhe an. Ich hole mir bei OSB immer Splitter.
Und denk bei OSB über den bauphysikalischen Aspekt nach bzw. falls da Fragen offen sind, befrage dazu einen Fachmann außerhalb des Forums.
Grüße
Ich habe einen befreundeten Schreiner der mir hilft (beim, Nagler war er überfragt) und die Anordnung und Dicke stammt vom Zimmermann.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Das hat ein Holzbauingenieur mit dem Zimmermann gerechnet und geplant.
Ich hänge nur die Platten auf, verkleben wird der Fachmann
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Damit bist du auch nicht schneller.
Ich habe als Projektleiter im Hotelbau gearbeitet.
Da wurden tausende qm Decken und Wände in Trockenbauweise gestellt.
Aus meiner Lehrzeit kannte ich auch das Arbeiten im Trockenbau mit Magazinschrauber. Auf Großbaustellen habe ich mich immer gewundert, dass den keiner nutzt. Ein gelernter (!) Trockenbauer hat mir dazu gesagt, dass die Schrauben magaziniert 4x soviel Kosten und bei dem geringen Stundenlohn der eingesetzten Arbeiter aus Bulgarien das bischen an Zeit was eingespart wird nicht ins Gewicht fällt.
 

chris216

ww-ahorn
Registriert
18. August 2014
Beiträge
117
Ort
Siegen
Damit bist du auch nicht schneller.

Ein gelernter (!) Trockenbauer hat mir dazu gesagt, dass die Schrauben magaziniert 4x soviel Kosten und bei dem geringen Stundenlohn der eingesetzten Arbeiter aus Bulgarien das bischen an Zeit was eingespart wird nicht ins Gewicht fällt.

Das wird jetzt ein bisschen OT, sorry...

Ich hab im vergangenen Jahr ein Zweifamilienhaus mit Bausubstanz ab 1926 saniert, dabei viel Trockenbau. Alle Decken abgehängt, neue Wände, neues Dach,...

Die beste Investition war der Trockenbau-Magazinschrauber. Akkus hatte ich schon, der Schrauber hat <<300€ gekostet. 1000 magazinierte Schnellbauschrauben 3,9x35 vom "teuren Fachhändler" für nichtmal 10€ netto, obwohl ich die mittlerweile rund 20.000 Schrauben in immer einzelnen Paketen geholt hab.

Nie im Leben ist ein beliebiger Profi schneller mit Schüttware. Und das Paket lose Schrauben bekommst du auch nicht für 2,50€.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.941
Ort
Thüringen
Nie im Leben ist ein beliebiger Profi schneller mit Schüttware.
Kaum ein Profi arbeitet mit Magazinschrauber (Trockenbau), habe das vor langer Zeit mit den eigenen Leuten eine Zeit lang probiert, am Ende sage ich, es ist unpraktisch. Wenn einer anders denkt, kann er ja gerne machen, aber ich nicht.
Zum eigentlichen Thema - generell ziehe ich eine Schraube dem Nagel vor, ist vielleicht dadurch bedingt, das ich kein Zimmerer bin aber ewig Trockenbau gemacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Also die Jungs, die bei uns den Trockenbau gemacht haben, hatten einen Magazinschrauber. Als ich das gesehen hatte, musste ich den auch haben, und es hat sich mehr als gelohnt. Mit einer Hand die Platte halten, mit der zweiten Hand den Schrauber, und dann los. Das schaffst Du mit einem normalen Schrauber garnicht, weil Du keine Hand übrig hast, um die Schraube aufzusetzen. Und die Zeitersparnis, wenn 30 Schrauben in eine Platte müssen - so schnell kann auch ein geübter Profi nicht einzeln nachladen.

Zu den Kosten: Billige Trockenbau Schrauben kosten als Schüttware rund 5€ Brutto 1.000 Stck. Magaziniert um die 10€. Bei hochwertigen teuren Schrauben ist die Preisdifferenz prozentual vermutlich geringer, weil das Magazinieren nach meiner Einschätzung nicht teurer wird, weil eine höherwertige Schraube verwendet wird.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Der Aussendienstler war da. Diese Nägel gibt es nicht mehr im Katalog, möglicherweise irgendwo noch Restposten.
Das hat sich dann wohl erledigt.
 
Oben Unten