Zusätzlich zum Schwund der auf jeden Fall eintritt, kann es auch zu nicht unerheblichem Verzug kommen. Da die einzelnen Riegel aber in einer Platte verleimt sind, und die auf ein Gestell fixiert ist, welches diese dann in einer Ebene halten will, kommt es dann zu großen Spannungen.
Das kann zu allen möglichen Problemen führen. Wie David gesagt hat können die Leimfugen aufgehen, die Platte kann sich stark werfen, so dass die Schrauben ausgerissen werden oder das Gestell wird krumm gezogen. Auch Risse mitten in nem Riegel können noch auftreten.
Holz fängt zwar direkt unter dem Fasersättigungsbereich (ca. 30% Holzfeuchte) an zu arbeiten, aber mein Eindruck ist, das es unter 15% erst so richtig losgeht. Ein paar Prozent Schwankung lassen sich durch die richtige Konstruktion gut auffangen, aber knapp 10% is deutlich zu viel.
Erklär deinem Bekannten, dass Eile hier schnell zu ner teuren und frustigen Angelegenheit werden kann.
Und schau mal in die Anleitung vom Holzfeuchtemessgerät und stells richtig ein.
Ich verarbeite Zuhause fast nur luftgetrocknetes Holz, hatte aber auch schon den Fall dass sich ein Tischbein ganz zum Ende des Winters nicht unerheblich verdreht hat. Eine solche Lamelle innerhalb deiner Tischplatte... wäre nicht gut!