Kleine Fragen, schnelle Antworten

tipasa

ww-birke
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
68
Ort
bei Stuttgart
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einem geeigneten Bandschleifer mit Schleifrahmen für Leimholzplatten, etc.. Lohnt sich der ''Aufpreis'' zum Festool 75 oder ist mein aktueller Favorit, der Makita 9404, für eine nicht-gewerbliche Nutzung völlig ausreichend bzw. welche weiteren Alternativen gibt es?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.056
Ort
Ebstorf
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einem geeigneten Bandschleifer mit Schleifrahmen für Leimholzplatten, etc.. Lohnt sich der ''Aufpreis'' zum Festool 75 oder ist mein aktueller Favorit, der Makita 9404, für eine nicht-gewerbliche Nutzung völlig ausreichend bzw. welche weiteren Alternativen gibt es?

Hallo,

Der Bürstenschleifrahmen gleicht kleine Absätze, wie sie bei Leimholz entstehen können, besser aus. Auch ist die Gefahr von Kratzern geringer. Nutze meinen Schleifrahmen oft.
Gleich kommt aber ein Kommentar, das Schleifrahmen was für Leute mit Stützrädern am Fahrrad sind.

Gruß Ingo
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.420
Ort
Maintal
Ich habe den Bosch Bandschleifer mit Schleifrahmen. Tut was er soll. Den Bandschleifer hatte ich gebraucht gekauft :emoji_slight_smile:
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.420
Ort
Maintal
Den Schleifrahmen?
Da wirst du wohl noch weiter warten müssen. Der ist sehr sehr selten gebraucht zu bekommen
 

Manohara

ww-eiche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
379
Ort
Witzenhausen
bei mir kreischt ebenfalls der Festo-Schleifer und auch den Rahmen benutze ich oft.
Was mich nervt ist, dass ich nie rausgefunden habe, wie das Wechseln des Rahmens vernünftig gehen soll. Bei mir ist das jedesmal ein elendes Gewurschtel mit der Feder, die ihn an seinem Platz halten soll.
Trotzdem: Gute Maschine.
 

Handjive

ww-eiche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
356
Ort
56348 Patersberg
Ich hab den Bs 105 mit Schleifrahmen und seit ich gesehen habe, dass Festool die nicht mehr baut, schätze ich ihn noch mehr.

Gruss
peter, der damit vor allem große Flächen schnell und sehr akkurat schleift.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.056
Ort
Ebstorf
bei mir kreischt ebenfalls der Festo-Schleifer und auch den Rahmen benutze ich oft.
Was mich nervt ist, dass ich nie rausgefunden habe, wie das Wechseln des Rahmens vernünftig gehen soll. Bei mir ist das jedesmal ein elendes Gewurschtel mit der Feder, die ihn an seinem Platz halten soll.
Trotzdem: Gute Maschine.
Hallo,

Da machst du was falsch. Geht eigentlich sehr einfach.

Gruß Ingo
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.604
Ort
Berlin
ach!
Interessant!
Ich wär' froh, wenn sich das Problem lösen ließe.
Vielleicht sollte ich mal die Bedienungsanleitung lesen? (das soll ja manchmal hilfreich sein: "lesen für's Lösen")
Ich hatte das Problem auch, bis ich mir die Mechanik genau angesehen habe, danach war es wirklich ganz einfach.
Habe die Maschine nicht hier, aber morgen könnte ich dir schreiben, wie es geht, bzw. wir könnten das dann gerne am Telefon klären, wenn Interesse vorhanden.
 

Birnenpflücker

ww-birke
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
69
Ort
Lage
Moin zusammen,
ich will meine alte Hobelbank wieder fitmachen. Abgesehen von abrichten und gängigmachen hab ich vor allem ein Problem: Die Bankschlüssel. Die Spindeln sind da, die Aufnahmen für die Bankschlüssel auch, aber die Schlüssel selbst sind vom Holzwurm vor Jahren pulverisiert worden. Einer wurde mal durch einen Metallrohr ersetzt, ist natürlich nicht so schön. Allerdings haben die Aufnahmen ein Durchmesser von 27,3 mm +-2 Zehntel. Das Metallrohr als Ersatz hat auch genau 27 mm Durchmesser. Fertige Bankschlüssel finde ich im Netz aber nur in 25, 26 oder 28mm. Hat wer eine Bezugsquelle für 27mm Bankschlüssel? Wenn nein, besser 28er auf 27mm runterschleifen oder kann ich auch die 26mm nehmen, fürchte das Spiel könnte zu Macken und stärkerem Verschleiß führen...
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.149
Ort
Oberpfalz, Bayern
Wenn nein, besser 28er auf 27mm runterschleifen oder kann ich auch die 26mm nehmen, fürchte das Spiel könnte zu Macken und stärkerem Verschleiß führen...
Du solltest bedenken, dass sich Holz und Metall unterschiedlich verhält. Wenn du deinen Rundstab auf 27 herunterschleifst, kann es durchaus sein, dass das Spiel von 3/10 nicht reicht wenn er Feuchtigkeit aufnimmt. Dieses Problem hast du bei Metall nicht. Einen Rundstab auf 1/10 genau zu schleifen, ohne Vorrichtung ist m. M. schon recht anspruchsvoll. Am Ende kommst du dann auch bei 26 mm plus/minus raus und hast nichts gewonnen.

Das Problem mit Macken im Rundstab hast du bei 26mm genauso wie bei 27mm, wenn du die Zangen mit zu viel Kraft zudrehst oder Gewalt anwendest. Deswegen ist viel wichtiger, dass dein T- Stück aus Metall, in die der Bankschlüssel gesteckt wird, keine scharfen Kanten aufweist. Dann sind auch keine großartigen Macken zu erwarten.
Wenn die alten Bankschlüssel vom Wurm zerfressen sind, sind die noch vorhanden oder nicht? Das einfachste wäre einfach die alten Schlüssel abzumessen. Wegen 1 oder 1,5 mm Spiel würde ich mir keinen Kopf machen. Lieber ein bischen mehr Spiel als ein klemmender Schlüssel, den du dann mit dem Hammer austreiben kannst.

Ich an deiner Stelle würde mir einen 26er Rundstab oder fertigen Bankschlüssel besorgen und den einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.358
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden

Birnenpflücker

ww-birke
Registriert
30. Dezember 2023
Beiträge
69
Ort
Lage
Du solltest bedenken, dass sich Holz und Metall unterschiedlich verhält. Wenn du deinen Rundstab auf 27 herunterschleifst, kann es durchaus sein, dass das Spiel von 3/10 nicht reicht wenn er Feuchtigkeit aufnimmt. Dieses Problem hast du bei Metall nicht. Einen Rundstab auf 1/10 genau zu schleifen, ohne Vorrichtung ist m. M. schon recht anspruchsvoll. Am Ende kommst du dann auch bei 26 mm plus/minus raus und hast nichts gewonnen.

Das Problem mit Macken im Rundstab hast du bei 26mm genauso wie bei 27mm, wenn du die Zangen mit zu viel Kraft zudrehst oder Gewalt anwendest. Deswegen ist viel wichtiger, dass dein T- Stück aus Metall, in die der Bankschlüssel gesteckt wird, keine scharfen Kanten aufweist. Dann sind auch keine großartigen Macken zu erwarten.
Wenn die alten Bankschlüssel vom Wurm zerfressen sind, sind die noch vorhanden oder nicht? Das einfachste wäre einfach die alten Schlüssel abzumessen. Wegen 1 oder 1,5 mm Spiel würde ich mir keinen Kopf machen. Lieber ein bischen mehr Spiel als ein klemmender Schlüssel, den du dann mit dem Hammer austreiben kannst.

Ich an deiner Stelle würde mir einen 26er Rundstab oder fertigen Bankschlüssel besorgen und den einbauen.
Alles klar. Dann bestelle ich mir zwei 26er. Die alten sind vor 10 oder 20 Jahren zerbröselt.
 

isso

ww-buche
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
289
Ort
sonstwo
Wichtig war mir, dass das Ding nicht sauteuer ist und der Umschalthebel mglst weit in Richtung Griff versetzt ist.

Vorher ne Proxon gehabt mit so einem Rad auf dem Kopf, das war einfach richtig bescheiden.
Unglaublich wie oft man da aus Versehen umgeschaltet hat.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.420
Ort
Maintal
Moin
Habe gerade einen Rollo mit innen liegendem Kasten elektrisiert. Am Übergang vom Kasten
zur Wand war ordentlich Putz weg. Da ich gerade Gips übrig hatte habe ich den Übergang mit Gips bei geputzt. Ist das OK oder geht mir der Gips kaputt weil es da ja zieht und kalt ist.
Danke
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
434
Ort
30km östlich von München
Moin zusammen,
ich will meine alte Hobelbank wieder fitmachen. Abgesehen von abrichten und gängigmachen hab ich vor allem ein Problem: Die Bankschlüssel. Die Spindeln sind da, die Aufnahmen für die Bankschlüssel auch, aber die Schlüssel selbst sind vom Holzwurm vor Jahren pulverisiert worden. Einer wurde mal durch einen Metallrohr ersetzt, ist natürlich nicht so schön. Allerdings haben die Aufnahmen ein Durchmesser von 27,3 mm +-2 Zehntel. Das Metallrohr als Ersatz hat auch genau 27 mm Durchmesser. Fertige Bankschlüssel finde ich im Netz aber nur in 25, 26 oder 28mm. Hat wer eine Bezugsquelle für 27mm Bankschlüssel? Wenn nein, besser 28er auf 27mm runterschleifen oder kann ich auch die 26mm nehmen, fürchte das Spiel könnte zu Macken und stärkerem Verschleiß führen...
Hallo @Birnenpflücker
das Wesentliche hat @Claus P. ja bereits geschrieben.
Ich würde noch empfehlen, dass du vor der Montage an beiden Enden noch jeweils einen dicken O-Ring auf die Rundstange schiebst. Dann knallt es nicht so nervig, wenn der Bankschlüssel losgelassen wird. Ist aber bestimmt kein Muss.
Gruß Martin
 
Oben Unten