Time_to_wonder
ww-robinie
Aber nur, wenn’s nicht für Goldkrone reicht. Zum Wohl!Das heißt auf der Baustelle unter den Handwerkern Gold -"Brand"!
Aber nur, wenn’s nicht für Goldkrone reicht. Zum Wohl!Das heißt auf der Baustelle unter den Handwerkern Gold -"Brand"!
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach einem geeigneten Bandschleifer mit Schleifrahmen für Leimholzplatten, etc.. Lohnt sich der ''Aufpreis'' zum Festool 75 oder ist mein aktueller Favorit, der Makita 9404, für eine nicht-gewerbliche Nutzung völlig ausreichend bzw. welche weiteren Alternativen gibt es?
Ja, den suche ich schon 2 Jahre zu einem vertretbaren Preis, genauso wie den Anschlag zum Bandschleifer.Ich habe den Bosch Bandschleifer mit Schleifrahmen. Tut was er soll. Den Bandschleifer hatte ich gebraucht gekauft![]()
Hallo,bei mir kreischt ebenfalls der Festo-Schleifer und auch den Rahmen benutze ich oft.
Was mich nervt ist, dass ich nie rausgefunden habe, wie das Wechseln des Rahmens vernünftig gehen soll. Bei mir ist das jedesmal ein elendes Gewurschtel mit der Feder, die ihn an seinem Platz halten soll.
Trotzdem: Gute Maschine.
ach!Da machst du was falsch
Ich hatte das Problem auch, bis ich mir die Mechanik genau angesehen habe, danach war es wirklich ganz einfach.ach!
Interessant!
Ich wär' froh, wenn sich das Problem lösen ließe.
Vielleicht sollte ich mal die Bedienungsanleitung lesen? (das soll ja manchmal hilfreich sein: "lesen für's Lösen")
Du solltest bedenken, dass sich Holz und Metall unterschiedlich verhält. Wenn du deinen Rundstab auf 27 herunterschleifst, kann es durchaus sein, dass das Spiel von 3/10 nicht reicht wenn er Feuchtigkeit aufnimmt. Dieses Problem hast du bei Metall nicht. Einen Rundstab auf 1/10 genau zu schleifen, ohne Vorrichtung ist m. M. schon recht anspruchsvoll. Am Ende kommst du dann auch bei 26 mm plus/minus raus und hast nichts gewonnen.Wenn nein, besser 28er auf 27mm runterschleifen oder kann ich auch die 26mm nehmen, fürchte das Spiel könnte zu Macken und stärkerem Verschleiß führen...
das ist nett, danke.morgen könnte ich dir schreiben, wie es geht
HalloKennt jemand die 1/4" Ratsche von Milwaukee? Taugt die was?
Alles klar. Dann bestelle ich mir zwei 26er. Die alten sind vor 10 oder 20 Jahren zerbröselt.Du solltest bedenken, dass sich Holz und Metall unterschiedlich verhält. Wenn du deinen Rundstab auf 27 herunterschleifst, kann es durchaus sein, dass das Spiel von 3/10 nicht reicht wenn er Feuchtigkeit aufnimmt. Dieses Problem hast du bei Metall nicht. Einen Rundstab auf 1/10 genau zu schleifen, ohne Vorrichtung ist m. M. schon recht anspruchsvoll. Am Ende kommst du dann auch bei 26 mm plus/minus raus und hast nichts gewonnen.
Das Problem mit Macken im Rundstab hast du bei 26mm genauso wie bei 27mm, wenn du die Zangen mit zu viel Kraft zudrehst oder Gewalt anwendest. Deswegen ist viel wichtiger, dass dein T- Stück aus Metall, in die der Bankschlüssel gesteckt wird, keine scharfen Kanten aufweist. Dann sind auch keine großartigen Macken zu erwarten.
Wenn die alten Bankschlüssel vom Wurm zerfressen sind, sind die noch vorhanden oder nicht? Das einfachste wäre einfach die alten Schlüssel abzumessen. Wegen 1 oder 1,5 mm Spiel würde ich mir keinen Kopf machen. Lieber ein bischen mehr Spiel als ein klemmender Schlüssel, den du dann mit dem Hammer austreiben kannst.
Ich an deiner Stelle würde mir einen 26er Rundstab oder fertigen Bankschlüssel besorgen und den einbauen.
Hallo @BirnenpflückerMoin zusammen,
ich will meine alte Hobelbank wieder fitmachen. Abgesehen von abrichten und gängigmachen hab ich vor allem ein Problem: Die Bankschlüssel. Die Spindeln sind da, die Aufnahmen für die Bankschlüssel auch, aber die Schlüssel selbst sind vom Holzwurm vor Jahren pulverisiert worden. Einer wurde mal durch einen Metallrohr ersetzt, ist natürlich nicht so schön. Allerdings haben die Aufnahmen ein Durchmesser von 27,3 mm +-2 Zehntel. Das Metallrohr als Ersatz hat auch genau 27 mm Durchmesser. Fertige Bankschlüssel finde ich im Netz aber nur in 25, 26 oder 28mm. Hat wer eine Bezugsquelle für 27mm Bankschlüssel? Wenn nein, besser 28er auf 27mm runterschleifen oder kann ich auch die 26mm nehmen, fürchte das Spiel könnte zu Macken und stärkerem Verschleiß führen...