Kleine Fragen, schnelle Antworten

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.052
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Gude

Helft mir doch mal schnell aus. Wo finde ich denn .. Gummis. So Haushaltgummis nur in viel größer/stärker/langlebiger. Zum Verleimen bspw.
Ich bin irgendwie zu blöd das zu googlen..
Hallo,
je nach gewünschter Größe, würde ich zur Fahrradwerkstatt, Motorradwerkstatt oder Reifendienst gehen und nach defekten Schläuchen fragen. Da kann man schön Ringe von abschneiden und erhält sehr stabile Gummiringe.

Es grüßt Johannes
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Danke.
Palletenspannbänder ist was ich gesucht habe. Die gibts zwischen 40 und 400cm oder so. Die scheinen perfekt zu sein
 

RHilde

ww-birke
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
69
Ort
Schöpstal
Mit dem Kauf einer neuen Bandsäge (Felder FB610) muss ich auch die Verrohrung meiner Absauganlage erweitern. Ich habe ein 300mm Hauptrohr und die Bandsäge benötigt 2x 120mm. Wie sollte da bestenfalls die Reduzierung erfolgen?

Bei meiner Formatkreissäge (1×120mm, 1x80mm) wurde mir Durchmesser 160mm empfohlen, bei zweimal 120mm dann 180mm oder noch mehr? Gern auch nur ein Link oder Foto wo ich mich selber informieren kann.
 

tipasa

ww-birke
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
71
Ort
bei Stuttgart
Hallo,

Der Bürstenschleifrahmen gleicht kleine Absätze, wie sie bei Leimholz entstehen können, besser aus. Auch ist die Gefahr von Kratzern geringer. Nutze meinen Schleifrahmen oft.
Gleich kommt aber ein Kommentar, das Schleifrahmen was für Leute mit Stützrädern am Fahrrad sind.

Gruß Ingo
Hallo nochmal,

ergänzende Frage hierzu: der HolzHer Derby ( welchen ich zu einem guten Kurs bekommen könnte) soll ja baugleich zum BS 75 sein - kann dort das Zubehör in Form von Schleifrahmen und Stationäreinrichtung montiert werden oder geht das nicht?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.595
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja hat sich schon mehrfach bewehrt. Ist ne typische "Zweitverwendung" und die neuen auch von den Krankenkassen bezahlten sind elektrisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
513
Alter
36
Ort
Würzburg
Hallo

nee hat sich schon mehrfach bewehrt. Ist ne typische "Zweitverwendung" und die neuen auch von den Krankenkassen bezahlten sind elektrisch.
Vielen dank Carsten für deine Antwort. Ganz geht es aus deiner Antwort wegen dem Nee nicht hervor.
Sollte also gut passen ?
Ich dachte eine hydraulische Verstellung ist besser, weil eben keine Kabel und co. Wenn ich eben auch an meine Zeit zurückdenke als ich mal im Krankenhaus war, hat auch diese hydraulische Verstellung gut funktioniert.
:emoji_slight_smile:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
625
Ort
sonstwo
Funktioniert. Ab 500kg nicht ruckartig ablassen, dann gibt es Ölpfütze.

Als Montagetisch aber super. Auch gerade die manuell hydraulische Variante wie dort gezeigt.

Unten ist eine Zugstange, die sorgt dafür, dass der Tisch parallel steht. Die lässt sich einfach gegen so ein Ding tauschen womit man da die Spannung einstellen kann.

Wantenspanner heißt das Ding. Habe ich da nach ein paar Jahre eingebaut, ist super.

Wenn man die aber bedacht nutzt, ist das wahrscheinlich nicht nötig. Nachgestellt habe ich die seitdem nicht. Aber wir entwickeln ums ja auch :emoji_innocent:
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
854
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich habe Anfang Februar ein paar Schwarznuss-Bohlen von der Garage in den (beheizten, trockenen) Keller geräumt, um sie von ca. 14-15% auf 10% oder weniger zu trocknen. Vorher habe ich sie noch rudimentär besäumt, also die Rinde und einen kleinen Teil des Splints weggeschnitten. Heute ist mir aufgefallen, dass in dem Holz offensichtlich der Holzwurm sein Unwesen treibt:

IMG_3985.jpeg

IMG_3988.jpeg

Was ist jetzt zu tun, um die Bohlen Holzwurm-frei zu bekommen?
Kann der Wurm auch auf nicht befallene Bohlen (gleiches oder auch anderes Holz) wechseln?
Sind ev. Maßnahmen zu treffen, damit er sich im Haus nicht auf Parkett und Möbel ausbreiten kann?
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.357
Ort
Oberpfalz, Bayern
So wie es aussieht ist der Wurm nur im Splint. Das beste was du machen kannst einfach die Bohlen soweit herunterhobeln, bis kein Wurm mehr sichtbar ist.
Ob das eine Option für dich ist, mußt du selbst beurteilen. Aber besser ist es allemal, als den Wurm zu belassen um dann festzustellen, dass er weiterarbeitet.
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
513
Alter
36
Ort
Würzburg
Gruß,
Wie Krieg ich denn so eine Verbindung sauber ausgearbeitet ?

Andreas :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_6217.jpeg
    IMG_6217.jpeg
    82,1 KB · Aufrufe: 47
Oben Unten