Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft >60%, Rat gesucht

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.794
Ort
Pécs
Wenn die Außenwände aus Vollziegeln gemauert sind und die Fenster 3-fach verglast dann müsste die Außenwand gedämmt sein denn sonst könnte unmöglich an den Fenstern Kondensat anfallen.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Wenn die Außenwände aus Vollziegeln gemauert sind und die Fenster 3-fach verglast dann müsste die Außenwand gedämmt sein denn sonst könnte unmöglich an den Fenstern Kondensat anfallen.
Wenn außen ein Klinker vermauert ist, sind das oft zweischalige Mauerwerke mit Luftschicht. Da sollte eine 3-Fachverglasung funktionieren.
Dann sollte das Problem woanders liegen
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
844
Ort
Einen a.d. Waffel
der TE schrieb:
- Deckenhöhe 3m
- außen sichtbare Ziegel / Klinker & Sandsteinelemente
- Sandsteineinfassungen der Fenster

das klingt stark nach (groß)städtischem Altbau um 1890 rum. Damals wurden Wände aus Ziegel massiv gemauert, oder aus Naturstein, und für die Optik mit teilweise bunt glasierten Klinker verblendet. Damals wurde keine Vorsatzschale mit Luftschicht gemauert..
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
das klingt stark nach (groß)städtischem Altbau um 1890 rum. Damals wurden Wände aus Ziegel massiv gemauert, oder aus Naturstein, und für die Optik mit teilweise bunt glasierten Klinker verblendet. Damals wurde keine Vorsatzschale mit Luftschicht gemauert..
Das kommt in etwa hin. Ich mache euch morgen Mal Fotos.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Bei einer Bekannten war es mal so, dass alles beschlagen war, obwohl sie wie wahnsinnig heizte auf 24 Grad und ständig lüftete. Als ich es genauer inspizierte, war ich zuerst ziemlich ratlos, weil ich einfach nichts sehr Auffälliges fand. Irgendwann machte ich den Küchenschrank unter der Spüle auf und da sah ich, dass der Hahn unterhalb der Spüle tropfte. Das Wasser lief seit Monaten unter das Laminat. Wir rissen dann alles raus, unter dem Laminat war ganz großflächig Wasser.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
der TE schrieb:
- Deckenhöhe 3m
- außen sichtbare Ziegel / Klinker & Sandsteinelemente
- Sandsteineinfassungen der Fenster

das klingt stark nach (groß)städtischem Altbau um 1890 rum. Damals wurden Wände aus Ziegel massiv gemauert, oder aus Naturstein, und für die Optik mit teilweise bunt glasierten Klinker verblendet. Damals wurde keine Vorsatzschale mit Luftschicht gemauert..
Zweischaliges Mauerwerk wird übrigens schon seit dem 19. Jahrhundert gebaut. Ich war mal im Denkmalschutz, da hab ich sowas oft gesehen
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.304
Ort
Bayern; Schwaben
Klassisch mit Wasser?
Wie gut stehst du mit dem Hausverwalter/Vermieter in Verbindung?
Nicht das dieser immer fleißig "Wasser" nachfüllt.

PS OT: Hatte mein (Mit-im-Haus-)Vermieter nämlich auch mal gemacht - wir hatten ein gutes Verhältnis, trotzdem habe ich mich da nicht direkt eingemischt - als dann sein guter Kumpel (mit etwas mehr Expertise und womöglich besseren Standpunkt als meinerseits da war - hatte ich es dann mal so "zufällig" erwähnt. War gut so - er hatte und durfte dann auch gleich mal schauen - der Gegendruck vom Ausgleichsbehälter war weg - lang wäre das womöglich nicht mehr gut gegangen. :emoji_astonished::emoji_grin:
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
844
Ort
Einen a.d. Waffel
Zweischaliges Mauerwerk wird übrigens schon seit dem 19. Jahrhundert gebaut. Ich war mal im Denkmalschutz, da hab ich sowas oft gesehen
…das habe ich nicht gewusst. Ich kenne das nur einschalig, massiv. Ist das zweiachsige vielleicht eine Art lokale, ortsgebundene Bautradition?

Nachtrag:
meinst du zweischalig so, wie man das heute versteht, mit Tragschicht & Verblendung, und dazwischen Luft bzw Dämmung? Das habe ich in Bauten aus der Jahrhundertwende noch nicht gesehen. Bei den Römern, mit Wandheizung, ja…
Oder Tragschicht & Verblendung miteinander verbunden, also eine massive Wand ergebend? Das kenne ich, so sind ja viele Gebäude der Zeit gebaut.
Hier bei uns ist das Mauerwerk dann dreischalig: innen und außen eine tragende Schicht aus mehr oder weniger sorgfältig behauenen Natursteinen, und in den Zwischenraum wurden mit einem Haufen Lehm-Mörtel die Abfälle versorgt..
 
Zuletzt bearbeitet:

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
…das habe ich nicht gewusst. Ich kenne das nur einschalig, massiv. Ist das zweiachsige vielleicht eine Art lokale, ortsgebundene Bautradition?

Nachtrag:
meinst du zweischalig so, wie man das heute versteht, mit Tragschicht & Verblendung, und dazwischen Luft bzw Dämmung? Das habe ich in Bauten aus der Jahrhundertwende noch nicht gesehen. Bei den Römern, mit Wandheizung, ja…
Oder Tragschicht & Verblendung miteinander verbunden, also eine massive Wand ergebend? Das kenne ich, so sind ja viele Gebäude der Zeit gebaut.
Hier bei uns ist das Mauerwerk dann dreischalig: innen und außen eine tragende Schicht aus mehr oder weniger sorgfältig behauenen Natursteinen, und in den Zwischenraum wurden mit einem Haufen Lehm-Mörtel die Abfälle versorgt..
Ich hab da schon verschiedene Stile gesehen. In Städten um 1900 meist zwei Einreiher mit 5-7cm Luft. Freistehende Villen und Gutshäuser innen zweireihig und außen einreihig mit auch so 5cm Luft. Die Luftschicht war nie verfüllt. Durfte auch nicht verfüllt werden wegen dem Taupunkt. Da haben die Maler meist von Innen eine Silikatschicht geklebt wenn die Wandbeläge nicht erhaltenswert waren. Oft wurde 3-Fach verglast. Ein Architekt vom Denkmalschutz hatte mir erklärt dass sowas eher für sehr Wohlhabende (Kaufleute, Adelige und Gutsherren) gebaut wurde und zwar in Städten wegen des Schallschuztes und an Ortsrändern und Freiflächen zum Witterungsschutz. Also man sah auch an der gesamten Ausstattung das dies wohlhabende Bauherren waren
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Klassisch mit Wasser?
Wie gut stehst du mit dem Hausverwalter/Vermieter in Verbindung?
Nicht das dieser immer fleißig "Wasser" nachfüllt.
Denke ich nicht, kann ich klären. Wäre wenn nur der Hausmeister, der tut aber nur das nötigste. Kann mir nicht vorstellen, dass der proaktiv nachfüllt.

Zwischenstand: nach 3 Tagen 22 Grad und 5x täglich lüften ist die Feuchtigkeit heute nicht über 52% gegangen...

Ich hab ein bisschen die Dusche bzw generell die schlechte badentlüftung im Verdacht gerade.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.674
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ah innenliegendes Bad ?
neben Lüfter mit zu geringer Leistung kann es auch verstopfter Abluftkanal sein. Kenne einen Fall da hat es zusätzlich die Luft aus der Wohnung darunter "eingeblasen" da weiter oben verstopft. Die Lüfter werden aber auch mal gern falsch dimensioniert.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Ja, innenliegend.

Irgendwas wurde an der Installation im Dachboden auch schon Mal "geändert", weil bei uns im Bad die Abluft von Nachbars Dunstabzug ankam. Rohre sind alle nur 110er HT.

Lüfternachlauf gibt's auch nicht.

Irgendwas muss aber passieren, das Gitter zieht Staub und an der Tür ist auch regelmäßig Staub am Lüftungsgitter.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Bodengleich und "neu" oder Wanne?
Bodengleich, mit Fliesen in leichtem Gefälle, mit unterirdischer Abflussrinne

Die Silikonfugen in der Dusche wurden schon mal gemacht (die Firma hat "nachgebessert" und die halb raushängenden und schimmligen Fugen nach einem halben Jahr mit noch mehr Silikon überschmiert). Das wurde dann nochmal neu gemacht. Auch da kann was undicht gewesen sein (sollte für mein Verständnis jetzt aber seit 2 Jahren dicht sein).
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.146
Ort
Calgary
Ein innenliegendes Badezimmer mit schlechter Entlueftung?
... neben Lüfter mit zu geringer Leistung kann es auch verstopfter Abluftkanal sein. Kenne einen Fall da hat es zusätzlich die Luft aus der Wohnung darunter "eingeblasen" da weiter oben verstopft.

Ja, innenliegend.
Irgendwas wurde an der Installation im Dachboden auch schon Mal "geändert", weil bei uns im Bad die Abluft von Nachbars Dunstabzug ankam. Rohre sind alle nur

Moin!
Es waere nicht die erste Abluft, die eigentlich nur ein Taubennest heizt. Anstatt Luft zu bewegen. Das wuerde ich weiter verfolgen. Es kann, nicht muss, die Ursache sein. Bei einer "suppenden" Dusche wuerden sich m.E. im Stockwerk darunter unuebersehbare Anzeichen finden.

Bodengleich, mit Fliesen in leichtem Gefälle, mit unterirdischer Abflussrinne
Erdgeschoss? Hab ich das Stockwerk irgendwo ueberlesen? Dachte ich haette hier im thread irgendwo von einem "kalten Flur darunter" gelesen?

Gruesse
Mattes
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Moin!
Es waere nicht die erste Abluft, die eigentlich nur ein Taubennest heizt. Anstatt Luft zu bewegen. Das wuerde ich weiter verfolgen. Es kann, nicht muss, die Ursache sein. Bei einer "suppenden" Dusche wuerden sich m.E. im Stockwerk darunter unuebersehbare Anzeichen finden.


Erdgeschoss? Hab ich das Stockwerk irgendwo ueberlesen? Dachte ich haette hier im thread irgendwo von einem "kalten Flur darunter" gelesen?

Gruesse
Mattes
Erster Stock. Mit unterirdisch meinte ich unter Fußbodenniveau.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Habe mir gerade Mal den Badlüfter vorgenommen.

Viel tut er nicht....ein Blatt Papier saugt er nicht an oder so. Und wenn er aus geht, kommt eher Luft rein bis die Lamellen ganz zu sind.

Allerdings habe ich festgestellt, dass er sogar 5-adrig vom Lichtschalter verkabelt ist. Man könnte also einen Nachlauf einbauen, ist nur die Frage ob das was bringt, wenn der Lüfter schon nicht viel bringt.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.132
Alter
63
Ort
Eifel

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.132
Alter
63
Ort
Eifel
Danke, ich glaube wir kommen der Geschichte auf die Spur!

Die Tür hat Lüftungsöffnungen, aber wie soll die Luft in die Wohnung kommen? Es gibt ja keine freie einströmöffnung von draußen, im Winter ist ja nicht ständig ein Fenster offen.
Das funktioniert(e) über die Undichtigkeiten der Hülle; deswegen ist schon bei jedem Fenstertausch ein Merkblatt des Anbieters zu diesem Thema dabei (Lüftungstechnische Maßnahmen erförderlich?)

Die DIN 18017 Teil 1 und Teil 3 "Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster"
ist aus der Steinzeit, die 1946-6 von 2009.
Wenn beide nicht beachtet wurden, brauchst du Feuchtigkeit nicht suchen zu gehen.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Hmm... Glaube nicht, dass das bedacht wurde.

Verbaut ist übrigens so ein Lüfter. https://www.meinhausshop.de/Badluefter-100-mm-HEF-100-P-95-m3/h-Rueckluftsperre-elektrisch

Ich denke, dass der absolut überfordert ist, die notwendigen Volumenströme zu erreichen (in der Beschreibung steht Anschluss direkt durch die Außenwand. Bei uns muss er aber 4 Geschosse nach oben durchs Dach und es hängen noch mindestens 4 andere Wohnungen an dem 100mm Rohr.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.614
Ort
Coswig
Ich hab mir so etwas in die Decke gesteckt. Der schaufelt so um die 200 m³/h um, wird zwangsweise mit dem Licht vom Bewegungsmelder eingeschaltet und macht dann seine Nachlaufzeit... und darf sich auch selbst einschalten, wenn sein Feuchtesensor meint, es wäre erforderlich. Günstig und gut. Mein Ziel war: Einmal installieren und vergessen.

In Deinem Fall sollte aber ja der Vermieter interessiert sein.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Ich hab mir so etwas in die Decke gesteckt. Der schaufelt so um die 200 m³/h um, wird zwangsweise mit dem Licht vom Bewegungsmelder eingeschaltet und macht dann seine Nachlaufzeit... und darf sich auch selbst einschalten, wenn sein Feuchtesensor meint, es wäre erforderlich. Günstig und gut. Mein Ziel war: Einmal installieren und vergessen.

In Deinem Fall sollte aber ja der Vermieter interessiert sein.
Danke.

Das Interesse des Vermieters hält sich offenbar in Grenzen (das letzte Mal als wir den Aufstand geprobt haben, fehlerhafte Elektroinstallation, FI flog ständig), hat der Vermieter die Wohnung weiterverkauft...

Der aktuelle Vermieter wirkt etwas engagierter, besteht aber darauf dass die Baufirma im Rahmen der Gewährleistung die Mängel abstellt. Und das ist leider utopisch, Pfusch bleibt nämlich Pfusch.
Er hat schon Recht, dass die Recht auf Nachbesserung haben, aber unsere Bereitschaft hier dauernd Arbeiten zuzulassen, die nix bringen, nicht zum vereinbarten Termin Stattfinden und die Wohnung im Chaos versinken lassen ist über die Zeit auch kleiner geworden...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Zumindest den beiden Letzteren kannst du ja vorbeugen. Sauber aufräumen und auch so wieder vorfinden, ggf. dokumentieren und an den Eigentümer. Und da stand ich daneben und bestand auf Füßlingen und bereitgehaltenem Sauger.
Und Termine, die nicht eingehalten werden, sind dann nur noch nach deinem Feierabend offen... manche Sachen sind dann (leider/zum Glück) auch schon mal erledigt, wenn der Handwerker kommt. Der freut sich über die Abrechnung ohne Auftragsbestätigung.
Ist halt eine Frage von Erziehung
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
So, mit strengem lüfteplan haben wir es geschafft, nur noch zwischen 37 und 50% Feuchte zu pendeln.

Ich habe wirklich den Lüfter im Bad als wirkungslos im Verdacht. Ich werde mir auf Arbeit Mal ein heizdrahtanemometer ausleihen und Mal den Volumenstrom messen. Wenn der wirklich viel zu niedrig ist, dann bitte ich um Behebung mit Verweis auf die DIN.
 
Oben Unten