noch ein par Sätze zu den Fenstern.
Ich wusste, es werden mit Sicherheit keine Holzfenster. Falls ich mir das Thomahaus nur hätte leisten können, wenn ich Kunststofffenster verbaut hätte, wäre es für mich ein akzeptables Opfer gewesen.
Geworden sind es dann Holzalufenster von der Firma KOWA (
https://www.kowa.de/)
Diese Fenster haben meinen Schreiner und danach mich insbesondere durch die sehr hohe Verarbeitungsqualität überzeugt (z.B. Verdeckte Bänder, Aluschalen erst nach dem Herstellen pulverbeschichtet usw...), das gesmat Paket hat einfach gepasst.
Diese Fenster wurden dann Außenkannte Thoma bündig eingebaut und mit dem 35er Isolair ein par cm über die Aluschale.
Üblicherweise werden Rollo / Raffstorkästen in der Thomawand versenkt, was für mich nicht in frage kam, da ich so, wie bei allen anderen Bauarten auch eine sehr starke Schwachstelle schaffen würde. Daher auch der hohe hinterlüftete Fassadenaufbau um die Kästen zu verstecken.
Eigenlich wollte ich das komplette Haus mit diesem System (
https://www.roma.de/aktuelles/tv-kampagne-cdl) ausstatten. Leider war der Ausendiesntler von ROMA nicht in der Lage sich mit meinem Schreiner zu treffen und so musste ich aus Zeitgründen auf Rolläden für die Schlafzimmer gehen. Das Prinzip disesr Raffstore finde ich immer noch beeindruckend.
Erst nach dem Einzug habe ich es dann geschafft, die Innenlaibungen zu verkleiden. Hierfür wurde eine umlaufende Nut bie den Fenstern mitbestellt in die dann eine gefälzte und beschichtete Spanplatte eingesetzt habe. Als unteres Brett kam eine HPL beschichtette "Spanplattenfensterbank" mit fertiger Rundung zum einsatz. Erschien mir langlebiger wegen Pflanzengiesen und ähnlichen Belastungen. Diese Laibungsverkleidungen habe ich Sichtbar als Rahmen/Kästen von außen verschraubt, dann mit Silikon eingesetzt und anschließend ausgeschäumt. Der Restspalt wurde dann mit einer Fichtenleiste abgedeckt.
im Nachhinein könnte man diskutieren ob die Fenster nicht in Summe etwas zu klein geraten sind. Gerade durch das Nachdunkeln ist es doch recht schnell dunkler im Haus. Dem entgegen stand die bewusste Entscheidung gegen große Öffnungen um den sommerlichen Wärmeschutz besser in den griff zu bekommen. Es wird sich wohl erst in ein paar Jahren zeigen was besser das Richtige ist.
Seit diesem Jahr haben wir uns dann auch endlich die Fliegengitter geleistet.... was für ein unterschied
