Treppe richtig kürzen

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Die Bauhaustreppe die der von nerdess ähnlich sieht entspricht auch nicht der Norm,
ich bin über die Bauhaus-Abbildung gestolpert, die zugleich die Erinnerung an das Foto im Startbeitrag auslöste. Der Unterschied in der Steigungshöhe wäre schon evident, wenn nicht der viiiieeel zu kurze Auftritt wäre. Ich hab' dann aber auch nicht weiter verglichen.

Batucada
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Du liegst immer noch falsch:
@nerdess hat in ihrem ersten Beitrag die vermasste Zeichnung gepostet.
Ich zitiere für dich #17:
Hast recht, ich hab' mir g'rad erst die Zeichnung zu Gemüte geführt, oh Schreck, das ist ja wirklich eine Hühnerleiter, da würde sogar die Hühnergewerkschaft Sturm laufen :emoji_grin: :emoji_grin: :emoji_grin:

Batucada
 

Mitglied 67188

Gäste
- einen Auftritt von min. 230 mm (ist: 190 -17= 173 mm)
Hallo tomkaes,
ist die Überschneidung tatsächlich immer abzuziehen,
dachte die kann mit dazu gezählt werden? EDIT: falsch, meinte braucht man nicht abziehen.
Wobei die Überschneidung nicht beliebig groß sein darf...

Finde hierzu gerade widersprüchliche Aussagen....
:emoji_thinking:

spielt hier keine Rolle weil so oder so zu kurz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 67188

Gäste
18. Oder 19, das weiss ich nicht mehr genau ... :emoji_wink:
ja richtig, hattest du im anderen Thread erwähnt, Wahnsinn.
meine 7 Jahre kann ich auch nicht glauben....
aber gut...
hoffentlich geht es noch weiter mit Treppen.....

Baue gerade nebenbei meine Werkstattleiter fürs Hochregal.
weil meine Stahlleiter nach 20 Jahren langsam in Rente gehen muss...

Bildschirmfoto 2021-05-11 um 23.52.53.png
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.995
Ort
bei den Zwergen
2 Auftritte + 1 Steigung = zwischen 580 und 650.

Vorderkante obere Stufe- Hinterkante untere Stufe 40 mm, sonst kann man beim Hochgehen durchgucken bei Treppen ohne Setzstufe und denkt man fällt durch.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.995
Ort
bei den Zwergen
Ein bisschen Nähkästchen:
In F haben wir auch Treppen in 35 MM Dicke gebaut, allerdings gestemmt mit Setzstufe. Geht auch und man muss nur 40er Bohlen kaufen.

Wandwange wird nur 20 mm dick gemacht und im Rohbau eingeputzt.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.133
Alter
63
Ort
Eifel
Hallo tomkaes,
ist die Überschneidung tatsächlich immer abzuziehen,
dachte die kann mit dazu gezählt werden? EDIT: falsch, meinte braucht man nicht abziehen.
Wobei die Überschneidung nicht beliebig groß sein darf...

Definition Auftritt: Mass Vorderkante Stufe bis Vorderkante Stufe

baurechtlich notwendige Treppe:
Bei Stufen mit einem Auftrittsmaß von unter 23 cm muss die Unterschneidung so groß sein,
dass die gesamte Stufe mindestens 23 cm Trittfläche erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
Definition Auftritt: Mass Vorderkante Stufe bis Vorderkante Stufe

baurechtlich notwendige Treppe:
Bei Stufen mit einem Auftrittsmaß von unter 26 cm muss die Unterschneidung so groß sein,
dass die gesamte Stufe mindestens 26 cm Trittfläche erreicht.


Moin,

wo kommt denn das her? Und wie soll das bei Betontreppen funzen?

Ansonsten, für die Berechnung von Treppen wird die Überschneidung nicht mitgerechnet.
Wäre sinnlos, das Hinabgehen auf Treppen ist der gefährliche Teil, da nutzt eine Überschneidung
null Komma garnichts.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

eben noch 260mm, jetzt 230mm? Und was soll bei Rohbeton gekürzt werden?
Und wie soll das Ganze mit der Überschneidung bei Fliesenbelag oder dem
häufigen 25mm Natursteintritt gehen????
Bei einer Treppe aus Holzschwellen?
Fragen über Fragen!
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.088
Ort
Hamburg
Steht alles im Thread.
es mag sein, dass da einzelne zugelassene Treppen bei sind. Aber generell
Kein Standsicherheitsnachweis, zu geringe Treppenbreite, falsche Steigungen, zu steil, zu geringe Querschnitte.
Die dürfen verwendet werden für Nicht-Wohnräume (zB Abstellraum) oder falls es eine zweite Treppe als möglichen Rettungsweg gibt. Sonst nicht.
Aber, wo kein Kläger, da kein Richter.
Mal ganz davon ab, dass man eine richtige Treppe auf die Bodenplatte stellt, nicht auf den Estricht.
Man muss immer eine Situation wie die folgende -oder ähnlich- im Kopf haben: Party, alle leicht angeheitert und gut drauf. "Lass mal ein Foto von allen machen"-"OK, stellt euch mal alle auf die Treppe, dann passen auch alle aufs Foto!": Und schwupps sind auf dem Ding mehr als ne Tonne Leute, die da rumturnen. Da ist das Teil nicht für gemacht.

So ins Detail wollte ich gar nicht gehen.
Aber:
Seit ein paar 100 min weiß ich, dass es jede Menge Treppensystemshops gibt.
Nur bin ich hier am Ende angelangt. Für mich weiß ich jetzt, wo ich mal eben eine Designidee klauen kann.
Zum anderen haben wir noch etliche 30 Jahre alte Eichenbohlen bis zu 70 mm für die Stufen. Eigentlich wollten wir ja das ganze wieder verkaufen.
Doch momentan verkauft man so was nicht.
Und den Rest mit Hilfe der alten Konstruktion (Schablone) neu zu machen ist nicht gerade ein Hexenwerk. Gott sei Dank sind alle Stufen von oben verschraubt und können nach Belieben nachgefertigt werden.
Und es gibt keine Gesetzesvorlage, die in diesem privaten Bereich dagegen spricht.

Hätte nicht gedacht, aus diesem Thread so viel mitzunehmen.
Die TE hoffentlich auch.

VG
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.133
Alter
63
Ort
Eifel
eben noch 260mm, jetzt 230mm? Und was soll bei Rohbeton gekürzt werden?
Und wie soll das Ganze mit der Überschneidung bei Fliesenbelag oder dem
häufigen 25mm Natursteintritt gehen????

Ich hatte mich vertippt mit den 260 mm, da wir ja an der Regelung für
Wohngebäude bis 2 Wohnungen und innerhalb einer Wohnung dran sind.
Entschuldigung, korrigiert auf untere Grenze 230 mm. :emoji_worried:

Die Lauflänge kann ich nicht weiter kürzen, wenn mein Betonauftritt 230 mm erreicht hat.
Fliesen: Florentiner Stufenfliese, selten, aber machbar.
 

Mitglied 67188

Gäste
Moin,

wo kommt denn das her?
hatte vorher widersprüchliche Aussagen angemerkt, nicht von hier, sondern im Netz.
EDIT:emoji_frowning2:Naja, von "hier" ist ja auch Netz, seht ihr wie heimisch man sich hier fühlen kann)
Mir schwirrt außerdem der Kopf weil ich den französischen Kauderwelsch auch noch gelesen habe
(bereits schon vor einiger Zeit) EU: far away

Hier eine deutsche Verlautbarung mit Bezug auf DIN 18065 ???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 67188

Gäste
Interessiert irgendjemanden das Problem der TE?
das hatten wir doch quasi gelöst.
Das Dingens kommt auf ein Podest solange bis es ausgetauscht wird.
Alle Bedenken wurden geäußert und auch wahrgenommen.
Budget für was Richtiges ist da aber mit Wartezeit die zu lange ist für ohne Treppe wohnen.

Vielleicht liest sie ja noch mit und kann dann etwas souveräner mit einem etwaigen Treppenbauer planen.

Die Überschrift wurde auch präzise gewählt und bis jetzt sind wir ja dem Kern noch auf der Spur.
Ich gebe zu, ich bin zweimal OT gewesen....

Der Thread ist ein schöner Aufhänger für den Treppenbau....

Wenn @nerdess das nicht möchte, dann schreibe ich nichts mehr was nicht direkt mit ihrer Treppe zu tun hat.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Lächel. Vielleicht wartet ihr erstmal auf eine Antwort der TE? Sie hat grad mal fünf Beiträge geschrieben und der Thread ist bei 97.
 
Oben Unten