Sägenbremser
ww-robinie
Guten Abend Holzpaul
da möchte ich dir aber widersprechen. Habe vor 10 Jahren für meinen Sohn einen
Wolfkraft- Bohr/Fräsständer genau so umgebaut, damit er die Chassisteile seiner, zu
der Zeit heissgeliebten RC-Cars bearbeiten kann. Einen stabilen Plexiglaskorpus auf
den Kreuztisch gespannt und er konnte die Plastic/Aluteile auch von unten Fräsen.
Tisch abgenommen und die Bearbeitung von oben war gegeben. Da mein Sohn,
altersgerecht, heute an realem Stoff herumschraubt, habe ich die Führungsstange
etwas abgedreht und verwende sie in der Handauflage meiner Drechselbank als
Halterung für Bohrmaschine und Fräse. Den Kreuztisch werde ich wohl auch noch
auf meiner Handdrechselbank adaptieren können. Das ist nachhaltige Verwendung.
Der Plexiglaskorpus ist noch existent, wer damit etwas anfangen könnte, PM an mich.
Ein Längsanschlag ist auch noch vorhanden. Würde mich freuen, wenn das Teil ein
gütiges Zuhause finden würde. Abholung/ Versandkosten sind ausreichend.
Gibt ja auch noch die schönen Frizitische, aus dem Modellbau, leider nicht ganz
preiswert. Die Firma Zimmermann hat da eine stabile Elufräse auf einen schweren
Gusseisentisch gebaut. Werden leider selten unter 1500 Euro gehandelt. Damit
wurden/werden Gusskerne und Modelle bearbeitet. Denke das die dabei erreichte
Bearbeitungsgenauigkeit schon etwas über der von uns erwarteten Präzision liegt.
Vor 20 Jahren stellte sich mir die Aufgabe, sehr häufig, wechselnde Ausfräsungen
für die Erstellung von Prototypen im Lautsprecherbau erstellen zu müssen.
Das musste schnell und billig funktionieren. Es waren Probestücke und die gelieferten
Chassis waren nicht immer so ganz zeichnungsgerecht geliefert worden. Der Schotte
ist nicht unbedingt geizig im gelieferten Material, aber sparsam im Umgang mit der
Schiebelehre. Habe einen gebrauchten Duss-Bohrständer(Ex-Bundeswehr) auf eine
Langlochbohrmaschine geschraubt, den leidigen Eurohalsspanner abgefräst und eine
alte, schwere Elufräse angeschraubt. Hatte eine Oberfräse mit Kreuztisch für ein paar
D-Mark und das Ding hat uns wirklich viel Geld erspart.
Es geht schon eine Menge, ohne viel Geld einsetzen zu müssen.
Liebe Grüsse, Harald
da möchte ich dir aber widersprechen. Habe vor 10 Jahren für meinen Sohn einen
Wolfkraft- Bohr/Fräsständer genau so umgebaut, damit er die Chassisteile seiner, zu
der Zeit heissgeliebten RC-Cars bearbeiten kann. Einen stabilen Plexiglaskorpus auf
den Kreuztisch gespannt und er konnte die Plastic/Aluteile auch von unten Fräsen.
Tisch abgenommen und die Bearbeitung von oben war gegeben. Da mein Sohn,
altersgerecht, heute an realem Stoff herumschraubt, habe ich die Führungsstange
etwas abgedreht und verwende sie in der Handauflage meiner Drechselbank als
Halterung für Bohrmaschine und Fräse. Den Kreuztisch werde ich wohl auch noch
auf meiner Handdrechselbank adaptieren können. Das ist nachhaltige Verwendung.
Der Plexiglaskorpus ist noch existent, wer damit etwas anfangen könnte, PM an mich.
Ein Längsanschlag ist auch noch vorhanden. Würde mich freuen, wenn das Teil ein
gütiges Zuhause finden würde. Abholung/ Versandkosten sind ausreichend.
Gibt ja auch noch die schönen Frizitische, aus dem Modellbau, leider nicht ganz
preiswert. Die Firma Zimmermann hat da eine stabile Elufräse auf einen schweren
Gusseisentisch gebaut. Werden leider selten unter 1500 Euro gehandelt. Damit
wurden/werden Gusskerne und Modelle bearbeitet. Denke das die dabei erreichte
Bearbeitungsgenauigkeit schon etwas über der von uns erwarteten Präzision liegt.
Vor 20 Jahren stellte sich mir die Aufgabe, sehr häufig, wechselnde Ausfräsungen
für die Erstellung von Prototypen im Lautsprecherbau erstellen zu müssen.
Das musste schnell und billig funktionieren. Es waren Probestücke und die gelieferten
Chassis waren nicht immer so ganz zeichnungsgerecht geliefert worden. Der Schotte
ist nicht unbedingt geizig im gelieferten Material, aber sparsam im Umgang mit der
Schiebelehre. Habe einen gebrauchten Duss-Bohrständer(Ex-Bundeswehr) auf eine
Langlochbohrmaschine geschraubt, den leidigen Eurohalsspanner abgefräst und eine
alte, schwere Elufräse angeschraubt. Hatte eine Oberfräse mit Kreuztisch für ein paar
D-Mark und das Ding hat uns wirklich viel Geld erspart.
Es geht schon eine Menge, ohne viel Geld einsetzen zu müssen.
Liebe Grüsse, Harald