WABECO Bohrständer - Welches Modell?

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Holzpaul
da möchte ich dir aber widersprechen. Habe vor 10 Jahren für meinen Sohn einen
Wolfkraft- Bohr/Fräsständer genau so umgebaut, damit er die Chassisteile seiner, zu
der Zeit heissgeliebten RC-Cars bearbeiten kann. Einen stabilen Plexiglaskorpus auf
den Kreuztisch gespannt und er konnte die Plastic/Aluteile auch von unten Fräsen.
Tisch abgenommen und die Bearbeitung von oben war gegeben. Da mein Sohn,
altersgerecht, heute an realem Stoff herumschraubt, habe ich die Führungsstange
etwas abgedreht und verwende sie in der Handauflage meiner Drechselbank als
Halterung für Bohrmaschine und Fräse. Den Kreuztisch werde ich wohl auch noch
auf meiner Handdrechselbank adaptieren können. Das ist nachhaltige Verwendung.
Der Plexiglaskorpus ist noch existent, wer damit etwas anfangen könnte, PM an mich.
Ein Längsanschlag ist auch noch vorhanden. Würde mich freuen, wenn das Teil ein
gütiges Zuhause finden würde. Abholung/ Versandkosten sind ausreichend.

Gibt ja auch noch die schönen Frizitische, aus dem Modellbau, leider nicht ganz
preiswert. Die Firma Zimmermann hat da eine stabile Elufräse auf einen schweren
Gusseisentisch gebaut. Werden leider selten unter 1500 Euro gehandelt. Damit
wurden/werden Gusskerne und Modelle bearbeitet. Denke das die dabei erreichte
Bearbeitungsgenauigkeit schon etwas über der von uns erwarteten Präzision liegt.

Vor 20 Jahren stellte sich mir die Aufgabe, sehr häufig, wechselnde Ausfräsungen
für die Erstellung von Prototypen im Lautsprecherbau erstellen zu müssen.
Das musste schnell und billig funktionieren. Es waren Probestücke und die gelieferten
Chassis waren nicht immer so ganz zeichnungsgerecht geliefert worden. Der Schotte
ist nicht unbedingt geizig im gelieferten Material, aber sparsam im Umgang mit der
Schiebelehre. Habe einen gebrauchten Duss-Bohrständer(Ex-Bundeswehr) auf eine
Langlochbohrmaschine geschraubt, den leidigen Eurohalsspanner abgefräst und eine
alte, schwere Elufräse angeschraubt. Hatte eine Oberfräse mit Kreuztisch für ein paar
D-Mark und das Ding hat uns wirklich viel Geld erspart.

Es geht schon eine Menge, ohne viel Geld einsetzen zu müssen.
Liebe Grüsse, Harald
 

Obiwahn

ww-kastanie
Registriert
18. April 2011
Beiträge
29
Ort
scheeßel
>
Wenn Du natürlich Abplattungen machen möchtest oder Fräser verwenden willst die im Durchmesser mehr als 30mm haben, wirst Du um einen Frästisch (von unten) nicht herumkommen. Diesen würde ich aber extra bauen.[/QUOTE]
>

Danke für die Antwort. Wieso ist das ab 30mm ein Problem? Wegen der Power des Fräsers?
Gibt es beim Fräsen von oben noch Probleme mit der Absaugung oder ist das das selbe, wie von unten?
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo Maroc,
Wieso ist das ab 30mm ein Problem? Wegen der Power des Fräsers?
Gibt es beim Fräsen von oben noch Probleme mit der Absaugung oder ist das das selbe, wie von unten?
Bei größeren Fräsern reicht die Leistung der OF nicht mehr und die Lager sind nicht für eine dermaßene Beanspruchung ausgelegt.
Zum thema Absaugung schau Dir bitte die letzten zwei Bilder dieses Posts an
https://www.woodworker.de/forum/wabeco-bohrstaender-welches-modell-t73006-3.html#post288662
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo Harald,
Einen stabilen Plexiglaskorpus auf
den Kreuztisch gespannt und er konnte die Plastic/Aluteile auch von unten Fräsen.
Tisch abgenommen und die Bearbeitung von oben war gegeben.
Um eine OF untertisch zu montieren braucht man doch keinen Kreuztisch. Mal abgesehen von dem Plexiglas-Geraffel, warum sollte man sowas auf einen Bohrständer spannen, um es wieder abzubauen, wenn man von oben fräsen will? Um eventuell einen Anschlag zu sparen? Vielleicht stehe ich nur auf der Leitung und habe Deine Ausführungen falsch verstanden.
Ich habe nicht behauptet das eine Of an einem Bohrständer von unten nicht möglich wäre - ich halte es schlichtweg nur für Unsinn.
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.696
Guten Abend,

ich habe auch nicht verstanden, wie das gemeint ist:
Oberfräse von unten, Fräsmotor oder Bohrmaschine von oben in der Halterung des Bohrständers und dazwischen den Kreuztisch????

Wüßte es aber gerne, könnte ja was lernen dabei.

Also Harald bitte noch einmal für ältere Geister.

Danke

Roland
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Roland
glaube kaum, daß du davon etwas lernen müsstest, lese bitte zu welchem
Anwendungsfall ich das einmal so gebaut hatte. Es sollte möglichst sicher
der Umgang mit schnell drehenden Werkzeugen geübt werden. Mein Sohn
war zu der Zeit 12 Jahre alt. Der Tisch aus 12mm Plexiglas wurde gewählt
da Kunstoffspäne so schön an Plexi haften, er hat ohne Absaugung gefräst.
Der Kreuztisch ersetzt eine Verstellung des fest aufgebauten Anschlags. Wenn
der Fräsmotor um 180 Grad gedreht wurde, konnte ganz normal von oben auf
dem Kreuztisch gearbeitet werden. Ob das jetzt Unsinn ist, kann jeder selbst
für sich entscheiden, so schreiben würde ich es nicht.

Ein Foto geht in den nächsten Tagen an einen interessierten Leser.
Liebe Grüsse, Harald
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo Harald,
Ob das jetzt Unsinn ist, kann jeder selbst
für sich entscheiden, so schreiben würde ich es nicht.
Möglicherweise habe ich auch ein falsches Wort gewählt und meinte nicht "Unsinn", sondern macht "für mich keinen Sinn". Wollte hier niemand kränken.
Irgendwie habe ich es immer noch nicht richtig verstanden, wie man von unten fräsen soll. Ein Bild würde vielleicht hier mehr Aufschluß geben.
 

optimistisch

ww-nussbaum
Registriert
14. September 2010
Beiträge
91
Ort
Weinheim a.d. Bergstraße
Ich würde die Nutensteine (4er Set) gleich mitbestellen.

Grüsse

Elmar

Alter Eintrag hochgeholt.
Ich habe mir den WABECO mit 750mm Säule in der Frühjahresaktion gekauft und gleich die passenden 10er Nutsteine dazu. Was für ein billiger Dreck diese Nutsteine doch sind. Die Gewinde sind nicht sauber auf M8x1,25 geschnitten und vor allen Dingen nicht durchgeschnitten.

Die gesamte Machart des Bohr- und Fräswerks hat mich enttäuscht. Ich dachte an deutsche Qualität, wenn das die Qualität ist, die (unter angelsächsisch getriebenen Kostendruck) übriggeblieben ist dann bitte die Produktion nach Tschechien verlagern, da wird besser und sauberer gearbeitet. :mad:

Habe den Bohr- und Fräsständer trotzdem behalten, weil es ja nichts vergleichbares für Heimwerker zu kaufen gibt.


Gruß aus Weinheim a.d. Bergstraße
Ingo
 

ted83

ww-eiche
Registriert
3. September 2011
Beiträge
349
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Alter Eintrag hochgeholt.
Ich habe mir den WABECO mit 750mm Säule in der Frühjahresaktion gekauft und gleich die passenden 10er Nutsteine dazu. Was für ein billiger Dreck diese Nutsteine doch sind. Die Gewinde sind nicht sauber auf M8x1,25 geschnitten und vor allen Dingen nicht durchgeschnitten.

Die gesamte Machart des Bohr- und Fräswerks hat mich enttäuscht. Ich dachte an deutsche Qualität, wenn das die Qualität ist, die (unter angelsächsisch getriebenen Kostendruck) übriggeblieben ist dann bitte die Produktion nach Tschechien verlagern, da wird besser und sauberer gearbeitet. :mad:

Hallo Ingo,

das klingt nicht gut, was du da schreibst... :emoji_frowning2:

So ein Wabeco-Bohr-und-Fräs-Teil steht schon seit einigen Monaten auf meiner Wunschliste und der Leidensdruck mit dem alten, wackligen Wolfcraft-Teil steigt!

Ich habe hier und im Nachbarforum die meisten Beiträge zu Wabeco verfolgt und weiß, dass es neben viel Pro auch einiges an Contra gibt (im Nachbarforum gab es zum Beispiel vor einigen Wochen ausführliche Beiträge eines Nutzers, jedoch mit Fokus auf dem Kreuztisch).

Kannst du genauer beschreiben, was dich (abgesehen von den Nutsteinen) so enttäuscht hat?
Wackelt das Ding? Gibt es Spiel, das man nicht justieren kann? Unsauber verarbeitet? Defekte? Kann man mit Nacharbeiten etwas verbessern?

Viele Grüße,
Torsten.
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
341
Ort
Eifel
Guten Morgen,
ich war - wie Ingo - auch enttaeuscht ueber die "made in Germany"-Qualitaet. Besonders auffaellig sind die lackierten Fuehrungsflaechen(Aussenteile Saeule und Ausleger) sowie unbearbeiteten Nuten im Arbeitstisch. Auch die Klemmung fuer den Arbeitshub (Schraube unmittelbar auf die Nut in der Saeule) ist aus Maschinenbauersicht ein NoGo. Einiges kann man selbst verbessern.
Insgesamt ist es trotzdem ein praktisches und stabiles Geraet. Und es gibt keine Alternativen in dieser Bauart.
Gruss Markus
 

BBK

ww-ahorn
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
122
Kann jemand eine "gute" Bohrmaschine für den Wabeco Ständer empfehlen? Für max. 80 €? Mein Bohrhammer Metabo UHE 28 wird wohl ziemlich unrund Drehen wegen dem abnehmbaren SDS und Schnellspannfutter.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.771
Ort
Bremen
Moin,

was muss sie denn max. bohren können? Ich hab hier noch ne fast unbenutzte Protool in den Kleinanzeigen, wäre Raum Bremen. Diese hat einen perfekten Rundlauf und ist sehr handlich bei ausreichender Kraft. Bei mir ist sie einfach über da ich die Protool PDP20-4 ebenfalls besitze und sie den gleichen Einsatzbereich abdeckt.

Edit: [ame="http://www.youtube.com/watch?v=iQhCHo0ZHts"]http://www.youtube.com/watch?v=iQhCHo0ZHts[/ame]
Gruß Heiko
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Wabeco Größe?

Hallo zusammen,
bin am überlegen, einen Wabeco Bohrständer zu kaufen. Hauptsächlich, weil mir die Ausladung meiner kleinen Ständerbohrmaschine oft nicht ausreicht (uns VIEL Spiel hat).
Denke an den Bohr- und Fräsständer 500 - 350: Wie groß ist das Maß zwischen dem Gusstisch des Ständers und der Bohrfutterspitze bei hochgedrehter Stellung? Für mich stellt sich die Frage, da ich noch einen Holztisch mit Anschlägen ÜBER dem Gusstisch aufbauen will, wo ich auch Schleifhülsen etc. verwenden kann. Deshalb die Frage nach dem Zwischenmaß.
Oder müsste ich den nächstgrößeren nehmen? Bitte keine Spekulationen, nachgemessen wäre schon die hilfreichste Antwort... :emoji_slight_smile:
Zweite Frage: Höre verschiedenstes über den Einsatz der Bohrmaschinen: Fein wäre toll, gefühlt aber zu teuer. Protool wird immer wieder genannt.
Konkret: Hat jemand einen Vergleich der Bohrmaschine Protool DRP 13-2 mit der Kress 850 BM-2? Haben etwa ähnliche Daten. Oder andere Tipps in dem Bereich?
Wichtig ist mir vor allem der Rundlauf (wobei ich hier "normaler" Holzanwender bin :emoji_slight_smile:) und die Lautstärke. Mir ist bewusst dass Bohrmaschinen lauter sind, aber doch gibt es einen SEHR großen Unterschied der Fabrikate zueinander. Hab jetzt noch keine Angaben zur Lautstärke gefunden.
Vielen Dank für eure Tipps.
 
Oben Unten