Was wir jetzt so machen.....

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.649
Ort
01561
Ich hab mich übrigens von der roten Farbe täuschen lassen. Bei uns steht Dema drauf. Möglich, das die vom selben Band fällt, wie die Holzmann.
Grüße Micha
 

FrankRK

ww-birnbaum
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
236
Ort
Sauerland
Heute habe ich eine Adapterplatte für einen Höhensupport hergestellt, jetzt kann man an der Drehmaschine auch fräsen. Die Befestigung des Niederzugschraubstocks ist noch provisorisch aber stabil. Die Nutsteine habe ich direkt schonmal gefräst.

_N3A0227.jpg

_N3A0231.jpg

_N3A0232.jpg
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.206
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
jetzt kann man an der Drehmaschine auch fräsen
Sehr gut. Wie hast den Fräser gespannt? In einer Spannzange oder im Futter?
Ich fräse manchmal auch auf der Drehbank, allerdings mit größerem Fräser. Hab eine Halterung für den Multifix gebaut in der ich Ø40mm Rohr spannen kann und dann mit einem Ø40mm Walzenstirnfräser Übergänge an Käfigrohren anfräse (damit ich sauber schweißen kann). Ging zwar auch irgendwie auf der Fräsmaschine aber das aufspannen gestaltet sich be 3-D gebogenen Rohren an der Drehbank einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:

FrankRK

ww-birnbaum
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
236
Ort
Sauerland
Ich fräse manchmal auch auf der Drehbank, allerdings mit größerem Fräser. Hab eine Halterung für den Multifix gebaut in der ich Ø40mm Rohr spannen kann und dann mit einem Ø40mm Walzenstirnfräser Übergänge an Käfigrohren anfräse (damit ich sauber schweißen kann). Ging zwar auch irgendwie auf der Fräsmaschine aber das aufspannen gestaltet sich be 3-D gebogenen Rohren an der Drehbank einfacher.
:emoji_thumbsup::emoji_thumbsup: Die Drehmaschine bietet so viele Möglichkeiten. Multifix liegt hier schon, den Adapter dafür drehe ich heute noch. Eine 3 Gang Kernlochbohrmaschine wurde in China bestellt und wird als Fräs- und Bohraggregat umfunktioniert, so kann man dann auch Nuten in Wellen fräsen, Zahnräder sind dann auch möglich......
 

Uranus

ww-nussbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
94
Ort
Weißblau
@FrankRK Die Drehmaschine ist auch mein wichtigstes Metallwerkzeug neben der Feile und dem Winkelschleifer.
Du wirst aber bald die Grenzen des Frässupports erkennen. Man kann viel damit machen, aber manche Sachen gehen eben nicht.
Das mit dem Frässupport ist so eine Sache, für mich immer ein Kompromiss, aber es kommt wirklich drauf an, was du vor hast.
Spannzangen auf der Drehbank sind oft eine sinnvolle Sache, das Futter ist nicht immer der richtige Partner, zB bei Spannen empfindlicher Bauteile, oder kleinen Bauteilen.
Du kannst dir mal ein 5C Futter überlegen, ich persönlich hab aber keins. Ich hab ein SK30 Spannzangen Futter auf einem Futterflansch adaptiert, hat den Vorteil, ich kann lange Teile einspannen. Der Spannzangensatz war fast neu, 50 Jahre alt und von erstklassiger Werkzeugmacherqualität.

Welchen Multifix hast du gewählt? Den Originalen von AXA oder einen Klon?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
797
Ort
sonstwo
Experimente-Donnerstag

Kunde wünscht Zimmertüren mit beidseitig gleichen Oberflächen. Da es aber nicht beidseitig verwitterte Oberflächen gibt......

@carsten die Feinwaage funktioniert nicht. So dünn wie möglich aufgezogen und Praxistest ist der Ansatz.
 

Anhänge

  • PXL_20250410_095215138.MP.jpg
    PXL_20250410_095215138.MP.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 90
  • PXL_20250410_095224868.MP.jpg
    PXL_20250410_095224868.MP.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 90

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
797
Ort
sonstwo
.....das mache ich morgen dann nochmal. Da muss mehr Vlies rein, damit sich das vakuum ordentlich verteilen kann.
Ich dachte die Oberflächen sind zerfurcht genug dafür.
 

FrankRK

ww-birnbaum
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
236
Ort
Sauerland
@FrankRK Die Drehmaschine ist auch mein wichtigstes Metallwerkzeug neben der Feile und dem Winkelschleifer.
Du wirst aber bald die Grenzen des Frässupports erkennen. Man kann viel damit machen, aber manche Sachen gehen eben nicht.
Das mit dem Frässupport ist so eine Sache, für mich immer ein Kompromiss, aber es kommt wirklich drauf an, was du vor hast.
Spannzangen auf der Drehbank sind oft eine sinnvolle Sache, das Futter ist nicht immer der richtige Partner, zB bei Spannen empfindlicher Bauteile, oder kleinen Bauteilen.
Du kannst dir mal ein 5C Futter überlegen, ich persönlich hab aber keins. Ich hab ein SK30 Spannzangen Futter auf einem Futterflansch adaptiert, hat den Vorteil, ich kann lange Teile einspannen. Der Spannzangensatz war fast neu, 50 Jahre alt und von erstklassiger Werkzeugmacherqualität.

Welchen Multifix hast du gewählt? Den Originalen von AXA oder einen Klon?
Bin ja gelernter Metaller und habe meine Ausbildung auf den großen Maschinen gemacht... Die Möglichkeit zu fräsen ist natürlich stark begrenzt, aber viele Sachen sind damit schon möglich.

Den Multifix habe ich bei Wabeco gekauft und es ist ein Nachbau aus China.

Hier der fertige Adapter für den Multifix, alles mit der Drehmaschine gemacht.

_N3A0235.jpg

_N3A0237.jpg
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.206
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Bin ja gelernter Metaller und habe meine Ausbildung auf den großen Maschinen gemacht...
Dito.
Schaut sauber aus :emoji_thumbsup: Multifix ixt schon ein großer Zugewinn an Komfort an einer konventionellen Maschine. Wie viele Halter hast?
Auf meiner Italienerin ist ein originales Multifix, habe insgesamt 6 Halter.

Gruß SAW
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.206
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Was ich immer noch suche ist der Hebel am Längsschlitten für vor- rückwärts und aus. Ich greife immer noch ins Leere.
:emoji_grin: Na bei Deinen Skills fällt Dir da bestimmt was dazu ein. Meine hat den Hebel. Antrieb läuft weiter (Per Kupplung geschalten) Drehzahl, Vorschub und Vorgelege lassen sich ebenfalls bei laufendem Antrieb schalten.
2 für Bohrstangen plus 8 normale Halter
Na da hast ordentlich zugelangt:emoji_thumbsup: Aber macht es natürlich wesentlich schöner vom Handling her.
 

Uranus

ww-nussbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
94
Ort
Weißblau
Multifix ixt schon ein großer Zugewinn an Komfort an einer konventionellen Maschine.
Auf jeden Fall. Ich hab den von Pewetools, aber nur mit 3x für Vierkant und 1x für Rund.
Ich finde ihn super, weil man halt schnell Fasen andrehen kann und dann wieder zurück auf 90° Grad kann ohne die Skala zu justieren.
Ich hab eigentlich nur drei Meißel, die in der Hauptsache genutzt werden, von daher auch kein Set oder so.

Beim Abstechen oder beim Hartdrehen ist er aber eine Schwachstelle, dann muss ich unterlegen.
Was ich immer noch suche ist der Hebel am Längsschlitten für vor- rückwärts und aus. Ich greife immer noch ins Leere.
Das kann ich voll nachvollziehen. Den hab ich und das ist eindeutig ein wirklich nützliches Feature.
Meine ist eine Taiwanesin ty-1340 mit 920 SPW, aber noch aus den 90ern, als die Taiwaner akkurate Maschinen gebaut haben.
Mit der hab ich schon Schwungscheiben erleichtert, aber auch feine Vergaserteile hergestellt. Es geht viel, aber der Schwerzerspaner ist sie nicht.
Schruppen ist mit der bis 5mm Zustellung in Stahl möglich.
 

FrankRK

ww-birnbaum
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
236
Ort
Sauerland
Na bei Deinen Skills fällt Dir da bestimmt was dazu ein.
Werde es so lassen wie es ist.

Wenn ich Platz hätte, dann wäre auch eine ältere Industriemaschine bei uns eingezogen. 5mm Zustellung kann ich nur von träumen, da ist eine schwere Maschine natürlich wesentlich stabiler, stärker und darauf ausgelegt Schwingungen wegzuschlucken.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.206
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Werde es so lassen wie es ist.

Wenn ich Platz hätte, dann wäre auch eine ältere Industriemaschine bei uns eingezogen. 5mm Zustellung kann ich nur von träumen, da ist eine schwere Maschine natürlich wesentlich stabiler, stärker und darauf ausgelegt Schwingungen wegzuschlucken.
Dem ist so. meine hat ~1,5t da geht in Stahl auch 5mm Zustellung im Radius :emoji_grin:(mit entsprechendem Werkzeug). In PA waren das auch schon durchaus 10-12mm (scharfes HSS)
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.206
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ei guck, sogar mit Sichtschutz für die Regenwürmchen im Kompost.
Der Kompost ist genial. Besteht aus 4 Betonpfeilern mit schrägen Schlitzen, 8 "Gewindestangen" und paar Brettern.
Die Bretter lassen sich entnehmen (um unten die Erde zu entnehmen).
17443674150373985134700187190071.jpg
Seit knapp 50 Jahren in Nutzung, bis auf hin und wieder ein gammeliges Brett zu tauschen (kommt dann einfach mit in den Kompost) völlig stressfrei.
Erinnert mich an ein Balkongeländer :emoji_wink:
Ähnlichkeit vorhanden :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
797
Ort
sonstwo
gammeliges Brett zu tauschen
Das mit den Dauerhaftigkeitsklassen können wir dir bestimmt verlinken :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Top Teil jedenfalls. Ich habe hier noch so Sandstein-Zaunpfosten (glaube ich), da könnte man mal versuchen dran rumzuschneiden.

Andrerseits schaffen wir es nicht mal unsere Benjeshecke zu füllen.
Ist jedenfalls "gespeichert"!

Wann ist Renteneintritt?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.891
Ort
Ortenberg
Sieht absolut sinnvoll aus. Ich muss ja sagen, die ältere Dame die in der Wohnung zu Balkon 1 wohnt hat da oben gegärtnert, tonnenweise Vogelfutter zur Verfügung gestellt für die kleinen Lieblinge, immer wieder freudig betrachtet wie Turmfalken dort die kleinen Singvögel zerlegen, und in all dem was das zurücklässt haben sich auch die Mäuse wohlgefühlt die kein Problem haben die Fassade hochzukommen.
was unter den alten Bodenbrettern zum Vorschein kam..
naja, war halt in etwas die halbe Füllmenge deines Komposthaufens!
Einen Zusammenhang zwischen dem Neigungswinkel der Geländerbretter und qualitativ hochwertigem Kompost würde ich aber trotzdem beinah ausschließen. :emoji_wink:
 
Oben Unten