Die sind doch egal, wir fahren viel in Benelux , Frankreich und Spanien. Da reichen unsere 130 PS absolut, viel geiler sind da Abstandstempomat und Lenksystem.Bei den obigen Motorisierungen kann ich eh net mithalten....
![]()
nein, du brauchst das Administrator-Passwort für die Auto-Elektronik, um beim System die neue Benzinpumpe anzumelden.Vermutlich muss dazu der Motor ausgebaut werden![]()
Nen Anschaffungspreis, den man bezahlen kann....Ich weiß gar nicht wo die Benzinpreise gerade sind. Ist mir aber auch egal, ich fahre ohne dafür extra zu bezahlen.
Kia-eNiro 204PS ......reicht aus......nach Hause kommen und anschließen, den Rest macht die Wallbox mit überschussladen. Steuerbefreiung bis 2029, was will man mehr.
Agrarhaken.... find ich gut.Für Autos konnte ich mich noch nie begeistern. Wurden immer so gekauft, daß sie praktisch waren ( geht eine Zimmertür rein, passt die Werkzeugkiste, ist ein Agrarhaken dran). Habe für ein Auto nie mehr wie 4.000,00 DM bezahlt, meistens weniger. Bei Motorrädern war das anders, da gab es eine Horex Regina und die BMW's R 25, R 50 und R 65 mit Münchgabel und Heinrichtank. Die Reisen mit den Autos waren fast immer mit viel gebastelt verbunden. Der Getriebewechsel in einer Volvo"Werkstatt" in der Nähe von Athen ist mir bis heute in Erinnerung. Die Reisen mit den Krädern waren da deutlich Stressfreier, auch wenn es zum Nordkap oder ans Mittelmeer ging. Grundsätzlich finde ich aber schon Autos aus den 50er bis 70er Jahren schicker wie das was da heute so rumfährt.
Aber aber, jetzt kommt doch der neue id1 im papiertonnenformat für lächerliche 20k und sagenhaften 250km Reichweite, also unter realbedingungen aufm Land in die nächst größere Stadt und zurück….Nen Anschaffungspreis, den man bezahlen kann....
![]()
den hatte meine Mutter auchmal. Da war in den 12 Jahren nichts dran, der ist einfach problemlos gelaufen. Ist dann der Abwrackprämie zum Opfer gefallen - ich hatte da keinen Einfluss drauf.Peugeot 106 1.1 L Benziner
Hatte ich seit 2004 drei Stück. Sehr praktisch. Leider kein elektrischer Nachfolger. Deswegen jetzt Skoda Enyaq. Die Motorleistung ist dekadent, das ist mir ein wenig peinlich. Völlig übertrieben (210 kW).VW Touran
Aber aber, jetzt kommt doch der neue id1 im papiertonnenformat für lächerliche 20k und sagenhaften 250km Reichweite, also unter realbedingungen aufm Land in die nächst größere Stadt und zurück….
Dann noch 30k für a kleine PV Anlage und Speicher und schon steht dem e-Vergnügen nix mehr im Weg. A halt, die Anlage braucht a Genehmigung. Und ladesäulen wären ned verkehrt. In Vilshofen gibts 2 öffentliche. Ne stop nur noch eine weil die andere seit 1 1/2 Jahren defekt, nein halt, gar keine mehr weil die andere a defekt is seit am halben Jahr und die Reparatur zu teuer wäre.
Baw bleib ich dabei: Nettes Spielzeug für Leute die es sich leisten können oder das Ding gesponsored bekommen. Das sind gerade aufm Land aber die wenigsten in der Bevölkerung.
Aber der Nerven aller Willen bin ich nun wieder still.
Wir hatten vorher den Zafira, der ist auch nicht schlecht.Hatte ich seit 2004 drei Stück. Sehr praktisch. Leider kein elektrischer Nachfolger. Deswegen jetzt Skoda Enyaq. Die Motorleistung ist dekadent, das ist mir ein wenig peinlich. Völlig übertrieben (210 kW).
Im Enyaq-Forum trifft man viele, die vom Touran kommen.
In dem fall ein "Mauskmobil"der kommt gerade nicht so gut weg
Kann ich nicht sagen. Mein Kia e-Niro hat im Sommer, bei 100% Akkustand eine Reichweite von bis zu 580 km in der Stadt. Auf der Autobahn ist natürlich die Geschwindigkeit entscheidend. Auf der Bahn bin ich mit 100 Km/h schneller als mit 130 Km/h, weil er dann deutlich mehr nimmt und ich früher laden muss. An der Schnelladesäule brauche ich von 20% bis 80% etwa 45 Minuten. Demnächst fahre ich nach Husum dass sind 430 km und die will ich ohne Zwischestopp in einem Zug schaffen.... da mein alter Herr dabei ist müssen wir aber trotzdem Pausen einlegen und da könnte man dann bequem laden.Eigentlich sehe ich beim Elektro nur den Nachteil der Reichweite und der langen Ladepausen.