Wie 250kg Fräse auf Anhänger bekommen?

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.007
Ort
HinternDiwan
Maschine zurück auf den Boden kippen.
Anhänger drannschieben und aufkippen.
Alles mit Schweissdraht zusammentüddeln.
Anhänger vorkippen und anhängen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Elwood-Blues

ww-pappel
Registriert
25. Juli 2017
Beiträge
2
Ort
Osnabrück
Manche Vermieter haben auch Sprinter mit Ladebordwand. Das wäre das Galanteste.
Ansonsten wären Traktor oder Motorkran meine nächsten Empfehlungen.
Vor Jahren habe ich mal einen Mercedes-V8-Motor auf Palette aus einer Tiefgarage holen müssen und hatte werder das eine noch das andere.
Letztlich haben wir den Hänger abgekuppelt und die Palette mit dem Auto und Spanngurten über Hölzer draufgezogen.
Die leicht verbogene Klappe des Hängers nervt mich heute noch.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
616
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo, vielen Dank erstmal soweit an Alle für den üppigen Input! Transporter mit Laderampe ist zu teuer, da ich insgesamt knapp 900km fahren muss. Wäre natürlich am bequemsten gewesen.
Ich habe jetzt einen kippbaren Motorrad-/Autotrailer aufgetrieben, mitsamt einem Hebelkettenzug. Damit und mit einem mit Baudielen als Hebel bewaffneten Freund bin ich ganz optimistisch, dass ich das Ding auf den Hänger geruckelt kriege.

Viele Grüße, Claas
 

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Würde auch für den Sprinter/LKW mit absenkbarer Ladeklappe plädieren. Bin auch beeindruckt was ihr hier alle hochheben könnt offenbar. :emoji_grin:

Hatten wir aber alles schon und ich hab noch nie was schwereres als ne Waschmaschine transportiert, aber ne Frage aus Neugier, wenn ich so ein Gerät auf den Hänger schiebe über ne schiefe Ebene, kippt mir da nicht in dem Moment, wo das Gewicht auf die Kante des Hängers geht, der Hänger entgegen? Da brauche ich doch auch einen entsprechend schweren vernünftigen Hänger, der vom Baumarkt für 20 Euro wird es wohl nicht tun, oder? Also, ich unterstelle nicht, dass Claas das vorhatte, aber frag ich mich gerade so. Und dann auch wieder, wenn der Hänger in der Miete teurer wird (falls keiner vorhanden ist), ist das Fahrzeug mit Ladewand nicht mehr so viel teurer und auf jeden Fall die einfachste Lösung. Muss man nur sehr konkret nachfragen bei den Vermietern, oft ist "möglicherweise mit Ladewand" angegeben und dann weiß man es nicht.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.411
Ort
417xx
@Konzertheld
Hänger an der PKW-Kupplung lassen, dann kippt nix!
Manche Hänger haben hinten aber auch zwei Stützen, die man runterlassen kann, ähnlich wie vorne das Stützrad, nur ohne die Rolle. Sehr praktisch.
Hänger kosten alle mehr oder minder (10Euro hin oder her) das gleiche im Verleih, egal ob groß oder kleiner. Hier meist so um die 35euro plus Minus. Beim einen 30, beim anderen kommen noch paar Euro für die Versicherung dazu. In Summe tut sich das alles nicht wirklich viel. Und du zahlst halt nichts pro gefahrenem km. Beim Sprinter leppern sich die kosten schnell, wenn man eine weite Strecke hat.
Schieben von 250kg geht noch. Das kann man aber auch noch gut zu zweit über die Ecken Stück für Stück wo hoch kippeln. Bei geschätzt über 4-500kg schiebst du irgendwann nicht mehr viel (zumindest nicht auf ner Bohle o.ä., da zu rauh), auch nicht mit mehreren Mann. Da muss du dann schon irgendwas glattes drunter haben, Kunststoff oder Rollen, Besenstiel etc.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Was auch noch mölich wäre: Ein Kombibetrieb, sprich, mit Hänger hinfahren, und dort in der Nähe beim Vermieter vorab einen Ladewandtransporter für 1 Stunde oder 2 mieten. Mit diesem dann ebenerdig die Maschine auf die Bordwand und von dort auf den Hänger mit dem Pumphund überschieben. Sicherlich mehr Orga-Aufwand, aber spart an Transport- und Leerkilometern. Wenn es möglich ist, kann man das zu zweit auch mit PKW ohne Hänger und einer Einwegmiete bewerkstelligen. Auch die Möglichkeit, ortsansässige Firmen mit Hebebühne oder Deckenkran einzubeziehen, sollte man da prüfen und ggf. eine solche kombinierte Tour organisieren
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.007
Ort
HinternDiwan
Wie wärs mit 5 Achser Telekran vor Ort zum aufheben von dem Schnuckelchen?
Dann auf nem Kipper-Pritschenwagen zum Deckenkran im Nachbarort transportieren, Dprt abkippen, mit dem Deckenkran dann liegend aufnehmen und Formschlüssig auf den Anhänger verladen. Dann weitertransportieren zum Sprinterverleih...


Gibts bei Euch haufenweise Sprinter mit Hebebühnen? Und dann noch zum leihen?
Ist doch sicher Arbeitsunterweisungspflichtig, kannst ja gleich Stapler- und Kranschein mitmachen....

Bei 900 Km könnt man einfach n Spediteur mit Hebebühne hinschicken und daheim warten...
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Leute, in der Zeit wo ihr über diese Lächerlichkeit von 250kg diskutiert hätte ich mir die längst mit Spanngurten auf den Rücken geschnallt und wäre nach Hause gelaufen... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Als ich meinen Robland ADH abholte hab ich auch wunder was gedacht welchen Aufwand ich treiben müsste, am Schluss haben 2 Leute das Teil über 2 Dielen den Hänger hochgeschoben. Und zuHause hab ich das dann am Folgetag allein auf einen Plattformwagen gewuppt und in meine Ponderosa durch den Garten gefahren. Alles halb so wild.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ein Speditionsversand würde vermutlich 130-150 Euro kosten.
Deine eigene FAhrt ohne Auto usw zu kennnen: 900 km x 0,35 € = 315,-.
Es ist rund die Hälfte günstiger das abholen zu lassen.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
872
Ort
Berlin
Ein Speditionsversand würde vermutlich 130-150 Euro kosten.

Stimmt. Aber da wird Dir teilweise übel, wenn Du siehst, wie mit den Geräten umgegangen wird.
Also von nicht festgezurrt und Maschine umgekippt oder über die Tische (super-fest) festgezurrt, erlebst Du da alles.
Als meine Kombimaschine und mein ADH angeliefert kam, hatte ich beim Abladen richtig Angst, weil der Typ auf der Ladefläche überall angeeckt ist.
Eigentlich wollte ich es dann am liebsten selbst machen, aber der Dienstleister hat definitiv nicht meine Sprache verstanden.

Bei Versand solcher Geräte benötigst Du stabile (Sonder-)-Paletten, die größer sind, als die Außenabmessungen des Gerätes, sonst eiern die beim Verladen überall gegen. Ob das dann noch zu den Discount-Preisen realisiert wird ... ich weiß es nicht.

Beim Gebrauchtkauf würde ich mich nicht auf eine Preiswert-Spedition verlassen wollen. (Meine Erfahrung.)

Gruß
Marco
 

MJCV

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2022
Beiträge
119
Ort
Wien
Ein Speditionsversand würde vermutlich 130-150 Euro kosten.
Deine eigene FAhrt ohne Auto usw zu kennnen: 900 km x 0,35 € = 315,-.
Es ist rund die Hälfte günstiger das abholen zu lassen.
Wahrscheinlich will er sich die Maschine ansehen bevor er sie kauft, ist bei einem Gebrauchtgerät auch nicht ganz verkehrt.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.007
Ort
HinternDiwan
Stimmt. Aber da wird Dir teilweise übel, wenn Du siehst, wie mit den Geräten umgegangen wird.
Also von nicht festgezurrt und Maschine umgekippt oder über die Tische (super-fest) festgezurrt, erlebst Du da alles.
Als meine Kombimaschine und mein ADH angeliefert kam, hatte ich beim Abladen richtig Angst, weil der Typ auf der Ladefläche überall angeeckt ist.
Eigentlich wollte ich es dann am liebsten selbst machen, aber der Dienstleister hat definitiv nicht meine Sprache verstanden.

Bei Versand solcher Geräte benötigst Du stabile (Sonder-)-Paletten, die größer sind, als die Außenabmessungen des Gerätes, sonst eiern die beim Verladen überall gegen. Ob das dann noch zu den Discount-Preisen realisiert wird ... ich weiß es nicht.

Beim Gebrauchtkauf würde ich mich nicht auf eine Preiswert-Spedition verlassen wollen. (Meine Erfahrung.)

Gruß
Marco

Maschine muss Transportfertig auf Palette verzurrt sein. Stückgut. Nimmt sonst keiner mit. Ob Hebebühne oder nicht beauftragst du vorab.
Sonst redest von nem Sondertransport, ohne umladen, von Haustür zu Haustür. Das läd auch niemand ab oder auf, muss der Versender und Empfänger jeweils machen.
Und es gibt Transportversicherungen.

Wieviel Erfahrung hast du in dem Bereich, und was für Maschinen (Größe, Gewichte) waren das?
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Jeder wie er mag.
Stimmt. Aber da wird Dir teilweise übel, wenn Du siehst, wie mit den Geräten umgegangen wird.
Also von nicht festgezurrt und Maschine umgekippt oder über die Tische (super-fest) festgezurrt, erlebst Du da alles.
Als meine Kombimaschine und mein ADH angeliefert kam, hatte ich beim Abladen richtig Angst, weil der Typ auf der Ladefläche überall angeeckt ist.
Eigentlich wollte ich es dann am liebsten selbst machen, aber der Dienstleister hat definitiv nicht meine Sprache verstanden.

Bei Versand solcher Geräte benötigst Du stabile (Sonder-)-Paletten, die größer sind, als die Außenabmessungen des Gerätes, sonst eiern die beim Verladen überall gegen. Ob das dann noch zu den Discount-Preisen realisiert wird ... ich weiß es nicht.

Beim Gebrauchtkauf würde ich mich nicht auf eine Preiswert-Spedition verlassen wollen. (Meine Erfahrung.)

Gruß
Marco
Nach rund 20 Maschinen zu mir oder von mir zum Käufer via Cargoboard und shiply kann ich tatsächlich nur von guten Erfahrungen berichten.
Die Maschinen die ich gekauft oder verkauft habe sind gebrauchte Geräte aus dem Handwerk. Wenn die mal an einem Stück Plane oder Aluspriegel hängen bleiben sollten, dann ist das schlecht für den 3,5 Tonner, meist aber egal für die Maschine.
Die selbstständigen "Polentransporter" die als Sub für Cargoboard und co fahren, passen meiner Erfahrung mach gut auf Ihr (geleastes) Auto auf und waren bisher im verhalten so einwandfrei, dass fast jeder von mir Trinkgeld bekommen hat.
Eine stabile Europalette kostet ein paar Euros und haben viele rumfliegen.
Speditionen kann man riskieren.
 
Oben Unten