Die Hinterlüftung ist denke ich bei allen Deckungen Pflicht.Weiter hast unter Blech enormes Schwitzwasser
Die Hinterlüftung ist denke ich bei allen Deckungen Pflicht.Weiter hast unter Blech enormes Schwitzwasser
Die haben sogar einen Preisrechner auf der Seite. Hab mal ein Beispiel eingegeben - also nur Material so um die 50,- / m²Blechdach DECRA
???Strahlungen
Ja - ist so ähnlich wie Prefa: https://www.prefa.de/lp/prefa-dachsysteme/ Blechpfannen auf Lattung. Ich denke aber mal, die werden auch (verdeckt) geschraubt, wegens fehlender Masse, damit die nicht wegfliegen.
Ja genau oder wie auch immer. Ich habe geschrieben davon keine Ahnung zu haben aber, dass es bei Ställen ein Problem sein könne. Was Nutztieren nicht gut tut ist ev. für den Menschen auch nicht unbedingt gut. Daher habe ich dieses Problem erwähnt. Abklären darfst du gerne selber, ich würde es tun wenn bei uns ein Blechdach zur Diskussion stehen würde, es ist nicht der Fall.???
Ich würde eher denken, eine Metalldeckung würde Strahlung abhalten / reflektieren.
Ja, wobei wenn Blech eh nur Alu sinn macht und zu verschrauben würde ich die nur in der oberen Welle ggf mit Bügel, aber niemals in der unteren Welle (also weißt was ich meine, eben je nach Blechform).Neben den Spänen können auch Spanreste oder Grate am Rand der Bohrung hängen bleiben, was sich auch ungünstig auf die Dichtheit/die Dichtgummis auswirken kann.
So sah auch die unterspannbahn aus, die gleichzeitig belüftungsebene war. Und nein, wir haben da nichts verwechselt, sondern mein Chef hat mehrfach mit dem Support des Herstellers telefoniert, weil uns das spanisch vorkam. War aber auch ganz praktisch, mit den fensterhöhen etc. War halt vorher nur geschiefert.Ne das ist so ein offenes Gewebezeugs..
So wie Sauerkrautplatte in flexibel und aus irgendeinem Kunststoff beim Blechdach. Das verringert ein wenig die Geräuschbelastung vom Regen.
Falsche Infos sind das nicht, nicht umsonst sind die Blechdächer bei Ställen bei uns umstritten.
...ich finde diese frotzelnde Haßliebe zwischen Zimmerleuten und Dachdeckern immer wieder faszinierend. Bloß gut, dass die letztgenannten beim großen Richtfestsuff noch nicht dabei sind, sonst würde sich wohl ab und an mal zeigen, wer die Faust besser schwingt...![]()
Hier bei mir gibt es gar keine Dachdecker! Der Zimmerer deckt das Dach und der Spangler macht das Blech und die Rinnen. Das funktioniert sehr gut... Spangler und Zimmerer respektieren sich hier weitestgehend.
Was lernen wir daraus? Dachdecker sind überflüssig?![]()
Antidröhn?und unter der Schalung war auch keine Hinterlüftung?
Ihr solltet euch im Norden auch den Luxus des Spanglers gönnen...Die haben Ahnung!
Wenn absolut keine Ahnung ,würde ich keine falsche Infos streuen ... Ställe werden zumindest nicht mit Blechdächern gedeckt, da die hohe Luftfeuchtigkeit der vielen Tiere den in eine Tropfsteinhöhle verwandeln würde - also da ist Eternit bei uns Standard.
DaDann sind es aber offene Ställe. Bei uns ist zumindest auf den Viehställen Eternit drauf, Blech ist nur auf den Maschinenhallen.
Und die Kaschierung saugt sich nur voll wie ein schwamm, also das muss auch wiederum ablüften können und wenn zu viel tropft es dennoch und hält Lattung und Balken ständig feucht ... ein Bauer hatte aber auch mal gemeint das auf die Getreidehalle drauf zu machen, war ein Fehler und kam nach 5 Jahren wieder runter - also wenn Feuchte ablüften muss, würde ich Blech meiden (zumal mir das nicht mal auf die Scheune kommen würde, also jeder der eine Blechgarage kennt, weiß warum).
Die haben den Luxus des Reetdachs, reicht dochIhr solltet euch im Norden auch den Luxus des Spanglers gönnen...![]()
Also da bin ich bei Winfried. Die Weidehütten auf den (verpachteten) Weiden meines Vaters sind mit Blech eingedeckt, allerdings liegt Rhauspund und Konterlattung drunter.Das bleibt also eher nur ein aus der Phantasie geborenes Erklärungsmodell.
Lass das mal nicht meine Oldies lesen, wäre blöd wenn die nach 30+ Jahren einfach den Lack "fallen" lassenMit guter Vorbereitung und gutem Lack wird man Ergebnisse erreichen, wie bei Autolacken: 20 Jahre Haltbarkeit.
Gäbe Sinn, aber so einfach ist es nicht. Gibt ja auch noch mehr als Sinuswelle und Trapez. Hab da von Herstellern schon kuriose Sachen gelesen. Es gibt offensichtlich nichts, was es nicht gibt. Bei den Dachziegel-Imitationsblechen ist es (teils?) auch so, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dass "unten" geschraubt wird, also bei sowas in jedem Fall mal kurz schauen was der Hersteller sagt.und zu verschrauben würde ich die nur in der oberen Welle ggf mit Bügel, aber niemals in der unteren Welle
Lass das mal nicht meine Oldies lesen, wäre blöd wenn die nach 30+ Jahren einfach den Lack "fallen" lassen
Hmm, Teilweise schon, sind ja (teilweise) auch noch daily Drivers.Die stehen hoffentlich nicht 24/7 draußen
Naja, mit schlechter Ausführung kannst in jedem Forum gleich jegliches Handwerksthema tod reden.Was das Lackieren von Dachziegeln angeht: Das kann durchaus funktionieren und was bringen. ABER: Das wichtigste ist wie immer, eine sehr gute Vorbereitung der Oberfläche. Und das ist aufwändig, macht kaum ein Profi. Die gehen einmal schnell mit dem Kärcher drüber und dann wird einfach schnell drübergestrichen. Meist auch mit billigem Lack. Denn auch guter Lack ist richtig teuer. Mit guter Vorbereitung und gutem Lack wird man Ergebnisse erreichen, wie bei Autolacken: 20 Jahre Haltbarkeit.
Wenn es schlecht gemacht ist, blättert es nach 5 Jahren ab und dann hat man erstmal ein richtiges Problem.
Seit es Zweischicht Lacke gibt ist das Thema mit stumpfen Einschichtlacken vom Tisch.Bei roten Lacken sieht man es häufig, dass die schon nach 10-12 Jahren schwächeln, wenn die Autos viel draußen in der Sonne stehen. Insgesamt aber schon erstaunlich, wie lange Autolacke halten können.
Koch Chemie hat echt gute Produkte
Seit es Zweischicht Lacke gibt ist das Thema mit stumpfen Einschichtlacken vom Tisch.
Ich hab auch Beton am Dach. Nervig is nur der feine Sand von der Beschichtung in der Rinne. Meine sind nun exakt 51 Jahre drauf und „pfenniggut“, die halten noch ewig.Was Beton und Ziegel angeht, hat er schon recht. Ist halt einfach eine Preisfrage - seinerzeit waren mir Ziegel zu teuer.
Betondachsteine - da ist wahrscheinlich spätestens nach 50 Jahren Ende und gute Ziegel eher über 100 Jahre - man schaue sich alte Häuser an mit 300 Jahre alten Ziegeln.